13, 17,18,19 Flashcards
• Was ist eine Thrombozytopenie?
Thrombozytopenie
Es handelt sich um eine Verminderung der Thrombozyten im Blut.
Pathophysiologie 3 Schweregrade: der Thrombozytopenie
Pathophysiologie
Patienten mit einer sehr niedrigen Anzahl von Thrombozyten neigen vermehrt zu Blutungen. Thrombozytopenien sind die häufigste Ursache einer Blutungsneigung.
Anhand der Thrombozytenzahl im Blut unterscheidet man 3 Schweregrade:
schwer (< 20000/μl),
mittel (20000–60000/μl) und
leicht (60000–140000/μl).
Symptome der Thrombozytopenie
Symptome
sind kleine, punktförmige Blutungen( Petechien) . Fleckförmige Blutungen ( sog. Purpura). sind häufig an den Schleimhäuten, im Gesicht und am Unterschenkel zu finden. Bei sehr niedrigen Thrombozytenanzahl : inneren Blutungen , (z. B. Hirnblutung).
Die Ursachen von Thrombozytopenien
Die Ursachen sind vielfältig, z. B. Bildungsstörungen im Knochenmark infolge von Leukämien oder ein erhöhter Thrombozytenverbrauch durch Antikörperbildung (Immunthrombozytopenie). Bei schwerer Thrombozytopenie (< 20000/μl) ist die Blutungsgefahr so groß, dass Thrombozytenkonzentrate gegeben werden müssen. ASS ist bei allen Thrombozytopenien kontraindiziert!
• Was ist eine Knochenmarkbiopsie?
Bei einer Knochenmarkbiopsie wird mit einer speziellen Stanznadel (z.B. „Jamshidi“) eine Kern- oder zylindrische Probe von Knochen und Knochenmark entnommen, anschließend im Labor getestet
dient zur Beurteilung von Knochenmarkzellen und Knochenmarkstruktur (inkl. Knochen, Gefäße).
Wann wird eine Knochenmarkbiopsie durchgeführt?
Indikationen
wenn eine Knochenmarkpunktion nicht aussagekräftig genug ist.
Krebserkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks (Leukämien, Lymphome, multiples Myelom)
metastasierende Krebsarten,(z.B. Brust)
Hämochromatose( vermehrte Ablagerung von Eisen)
Verlaufs- und Therapiekontrolle einer Leukämie.
Wie läuft eine Knochenmarkbiopsie ab?
Als Entnahmeort können theoretisch alle platten Knochen mit rotem, blutbildenden Mark dienen.
Punktionsorte
- Vorderer oder hinterer Beckenkamm
- Sternum (Brustbein) (bei Kindern nur in Ausnahmefällen)
- Tibia (Schienbein) (nur bei Säuglingen)
Welche Risiken und Komplikationen bei Knochenbiospie bestehen?
Blutergüsse und Beschwerden an der Biopsiestelle
Längere Blutungen aus der Biopsie-Stelle
Infektion
Übermäßige Blutungen/ Nachblutungen (insbesondere bei Thrombozytopenie)
Verletzung und Entzündungen benachbarter Organe und Gewebestrukturen
Verletzung von Nerven
länger anhaltende Schmerzen, Missempfindungen, Taubheitsgefühl
Was ist Knochenmark?
Was ist Knochenmark?
Das Knochenmark ist ein weiches, schwammiges Gewebe, welches die inneren Hohlräume der Knochen ausfüllt. Es ist insbesondere in den Plattenknochen (z.B. Brustbein, Becken, Femur) vorzufinden.
Das Rückenmark
Das Rückenmark verbindet das Gehirn mit der Peripherie. Man unterscheidet Hals-, Brust-, Lenden-, Kreuzbein- und Steißbeinsegmente.
Was ist eine Induktionstherapie?
- Was ist eine Induktionstherapie?
* Bei der Induktionstherapie wird eine hochdosierte Chemotherapie eingesetzt, um eine komplette Remission zu erzielen.
• Was ist eine Konsolidierungstherapie?
Konsolidierungstherapie: . • hat das Ziel, die erreichte Remission zu stabilisieren.
Hier soll die Genesung stabilisiert (konsolidiert) werden.
Das Knochenmark
Das Knochenmark ist beim Erwachsenen hauptsächlich in den Innenräumen der platten Knochen (Becken, Wirbelkörper, Schädel, Rippen und Brustbein) lokalisiert. Es ist die Entwicklungs- bzw. Geburtsstätte der Blutzellen (rote und weiße) sowie der Blutplättchen
Knochenmarkpunktion
Bei der Knochenmarkpunktion werden einzelne Zellen aus dem Knochenmark herausgesogen (Knochenmarkaspiration), bei der Knochenmarkbiopsie wird Gewebe herausgestanzt.
Sie sollen einem Arzt bei einer
Biopsie assistieren. Welche
Aufgaben fallen Ihnen zu?
- Vorbereitung des Patienten
- Assistenz bei der Durchführung der Lokalanästhesie
- Assistenz bei der Durchführung der Punktion/Biopsie
- Nachsorge und Beobachtung auf Komplikationen
Welche
Maßnahmen ergreifen Sie, um
das Risiko zu minimieren?
Maßnahmen: • Kontrolle der Biospiestelle • Patienten informieren, sich bei Schmerzen sofort zu melden • Verband auf Nachblutung kontrollieren • Kontrolle der Vitalparameter • Beobachtung auf Entzündungszeichen
• Warum ist der Endzündungswert im Blut erhöht?
Sog. Entzündungswerte :::
Sog. Entzündungswerte sind unspezifisch, d. h. nicht nur bei Infektionen, sondern z. B. auch bei nichtinfektiösen Entzündungen oder Tumoren erhöht.
CR P= C- Reaktives- Protein
5 mg/l Blutserum beziehungsweise Normal
10 und 50 mg/l, Leicht erhöht, lokalen bakteriellen Infekt, chronischen Erkrankung oder Herzinfarkt
50 und 100 mg/l stark erhöht , im Blut sind ein Hinweis auf akute Entzündungen oder Krebs
CRP (C-reaktives Protein)
• Leukozyten
• Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
Leukozyten
bei gesunden
Bei Leukämie
Leukozyten
Gesamtzahl der Leukozyten wird gemessen
• bei gesunden zwischen ca. 4.000 und 10.000 pro Mikroliter
• Bei Leukämie 20.000 und 200.000 pro Mikroliter
CRP
CRP ist ein Eiweiß, das als Reaktion von Entzündungen in der Leber gebildet wird. Der Wert steigt bereits binnen Stunden an und dient dem Arzt somit als eine Art Frühwarnsystem – vor allem bei bakteriellen Entzündungen. Der CRP-Wert kann aber nicht nur in Folge von akuten Infektionen wie einer Lungenentzündung nach oben schnellen, sondern auch wegen Gewebeschäden sowie wegen chronischen Entzündungen, beispielsweise rheumatische Erkrankungen oder Tumoren.
Knochenmarkpunktion:
Knochenmarkpunktion: Punktion einer Markhöhle und Aspiration von flüssigem Knochenmark.
• Was passiert im Körper bei einer Leukämie?
• Was passiert im Körper bei einer Leukämie?
Bei einer Leukämie verändert sich eine Zelle der Leukozyten. Bei der myeloischen Leukämie im Knochenmark bei der Blutentwicklung, bei der Lymphatischen in den Lymphknoten.
In beiden Fällen wird die Reifung von Leukozyten unterbrochen und eine gesteigerte Reproduktion der Blasten auffindbar.
Die Leukoblasten verdrängen einen größeren Anteil der anderen Blutanteilen.
Warum weist
Die Patientin weißt eine hohe Blastenzahl auf, da durch die Leukämie sich die Blasten nicht zu vollständigen Leukozyten entwickeln. Zudem vermehren sich diese ungebremst und schneller als normal. Daher verdrängen diese die anderen Blutanteile wie Thrombozyten und Erythrozyten. Durch die erhöhte Blastenzahl wirkt das Blut bei der mikroskopischen Untersuchung weißlicher bzw sichtbar heller.