Ernährungstoxikologische Bioverfügbarkeit Flashcards
Wie unterschieden sich ökotoxikologische und toxikologische Bioverfügbarkeit?
- ökotoxikologische Bioverfügbarkeit = Anteil der in der Umwelt vorhandenen Substanz, die vom Organismus aufgenommen wird (y%)
- toxikologische Bioverfügbarkeit = Anteil der vom Organismus aufgenommenen Substanz, die im Körper resorbiert wird (d.h. systemisch verfügbar wird) (z%)
Was sind die wichtigsten chemisch-physikalisch-biologischen Einflussgrößen auf die Bioverfügbarkeit von Umweltchemikalien?
Temperatur, Löslichkeitsprodukt, pH, Osmolarität, Wasserhärte, Salinität, etc. => ökotoxikologische BV ist keine biologische Konstante, sondern hochvariabel
Was versteht man in der Umweltchemie unter “Dispersion” von Xenobiotika?
Dispersion = Einflussgröße; ein wesentlicher Parameter der vierdimensionalen quantitativen Ausbreitungsrechnung
- Ausbreitung einer Substanz in einem Medium
- chemisch-physikalische Einflussgrößen auf Dispersionsverhalten: molekulare Diffusion, Konvektion, Adsorption/Absorption, Löslichkeitsprodukt
In welchem Zusammenhang stehen Umweltpersistenz und Biopersistenz?
Biopersistenz = Persistenz in Organismes. Sie ist hoch, wenn Elimination gering, Abbauenzyme fehlen
Umwelt-/Pseudopersistenz = dauerhaft hohe Konzentration wenig persistenter Substanzen durch konstanten Neueintrag, kann zu dauerhafter Exposition führen
Welche umweltchemischen Parameter beeinflussen Bioakkumulation, Biokonzentration & Biomagnifikation?
Bioakkumulation: Unabhängigkeit von Art der Aufnahme, Zufuhr > Elimination
Lipophilie des Xenobiotikas und der Fettgehalt des akkumulierenden Organismus beeinflussen die Bioverfügbarkeit. Außerdem ist auch die Position in der Nahrungskette Einflussfaktor.
Biokonzentration: direkte Anreicherung aus der Umgebung durch permeable Oberflächen.
Biomagnifikation: Anreicherung in der Nahrungskette - Biomasse wird abgebaut, aber Xenobiotika bleiben erhalten. besonders die Xenobiotika mit langer Biopersistenz (lipophile organische Substanzen, Schwermetalle, Radioaktivität)
Welche Bedeutung besitzen Lipidgehalt, Stoffwechselaktivität und Position in der Nahrungskette für die Akkumulation von Umweltchemikalien?
Lipidgehalt: lipophile Substanzen haben längere Biopersistenz, und Fettgehalt des akkumulierenden Organismus spielen Rollen (je höher Fettgehalt, desto höher Akkukulation)
Stoffwechselaktivität: Anreicherung einer Substanz im Organismus ist unabhängig von Art der Aufnahme - Zufuhr > Elimination führt zu hoher Akkumulation
Position in der Nahrungskette: belastende Stoffe werden in der Nahrungskette weitergegeben -> je höher in der Nahrungskette, wahrscheinlich je mehr toxisches aufgenommen
Welches umweltchemische Risiko geht von Antibiotika und multiresistenten Erregern (MRE) auf der Tiermast aus?
Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung zur “Metaphylaxe” und Wachstumsbeschleunigung.
umweltchemische Problematik:
- Pharmakologie: Selektion resistenter Bakterien in der Umwelt und der Nahrungskette
- Verbreitung multiresistenter Bakterien über Gülle, Mist, Fleisch
Wie entsteht die Itai-Itai-Krankheit und was sind die Symptome?
Entsteht durch die toxischen Folgen der Bioakkumulation von Cadmium -> Es kommt zu Knochendeformationen und Tumoren. Symptomatisch beschweren sich die Betroffenen über Schmerzen im Gelenk- und Wirbelsäulenbereich.