Erbrecht Flashcards
Erbrecht im objektiven Sinn
Erbrecht im objektiven Sinn
• Funktion des Erbrechts
- mit Tod endet Eigenschaft des Menschen als Rechtssubjekt
- manche Rechte und Pflichten sind so eng an Person gebunden, dass sie mit
Tod des Trägers untergehen
- die meisten Rechte und können ihrem Wesen nach durch eine andere Person
wahrgenommen werden→gehen kraft Rechtsnachfolge von Todes wegen
vom verstorbenen auf einen oder mehrere Rechtsnachfolger über
- Verlassenschaft: alles, was vererbt werden kann (§ 531 ABGB)
- Erbrecht im objektiven Sinn: Summe jener Normen, die das rechtliche
Schicksal der Verlassenschaft regeln
- wichtigste Rechtsquelle: ABGB (durch das ErbRÄG 2015 weitgehend neu
gefasst)
- Sonderregeln:
▪ Anerbengesetz (AnerbenG)
▪ Kärntner Erbhöfegesetz (KrntErbHG) ▪ Tiroler Höfegesetz (TirHG)
▪ andere Gesetze (z.B.: WEG)
Schuldrecht und Erbrecht
- Vertragsfreiheit: diverse Rechtsfolgen können an Eintritt des Todes geknüpft
werden
▪ Schenkung auf den Todesfall (§ 603 ABGB) ▪ Stiftungen von Todes wegen (BStFG, PSG) ▪ Lebensversicherung - Regeln des Erbrechts hinsichtlich erheblicher Vermögenswerte kommen oft gar nicht zur Anwendung→wird durch besondere Anrechnungsvorschriften berücksichtigt, soweit dadurch zwingende erbrechtliche Rechtspositionen umgangen werden könnten
- durch postmortale Vollmachten können Regelungen für die Zeit nach dem eigenen Tod getroffen werden
- man kann unmittelbar mit dritten Vertragspartnern vereinbaren, wie sich der Tod auf das Vertragsverhältnis auswirken soll
Erbrecht im subjektiven Sinn
• Recht, die Verlassenschaft/einen quotenmäßigen Teil in Besitz zu nehmen (§ 532 ABGB)
• absolutes Recht → gegenüber jedermann durchsetzbar
• entsteht mit dem Tod des Verstorbenen
• veräußerlich
• vererblich
• Erbe:
- Träger des Erbrechts im subjektiven Sinn
- wird Gesamtrechtsnachfolger (Universalsukzessor) in die
Verlassenschaft/Quote→nicht jeder Verlassenschaftsgegenstand muss
einzeln auf ihn übertragen werden
- muss den Verstorbenen überlebt haben
- bei besonders gravierenden Verfehlungen kann Person, die eigentlich Erbe
wäre, erbunwürdig sein
Erbrecht – Vermächtnis – Pflichtteilsanspruch
• Personen, die kein Recht auf ganze Verlassenschaft/Quote davon haben, sondern kraft Gesetzes/aufgrund einer letztwilligen Verfügung des Verstorbenen einzelne Ansprüche auf gewisse Vermögensstücke/Werte erheben können→ Vermächtnisnehmer ≠ Erbe
• schuldrechtlicher Anspruch
• Einzelrechtsnachfolge (Singularsukzession)
• haben Titel hinsichtlich des Erwerbs einer bestimmten Sache, den sie gegen
Erben/die Verlassenschaft geltend machen müssen
• Eigentum an vermachter Sache geht bei Übergabe auf Vermächtnisnehmer über
• Pflichtteilsanspruch:
- schuldrechtlich
- gesetzlicher, auf Geld gerichteter Anspruch, der unabhängig vom Willen des
Verstorbenen besteht
gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
• Prinzip der Familienerbfolge: Verlassenschaft wird von Gesetzes wegen auf Familie aufgeteilt
• Prinzip der Testierfreiheit: Verstorbener soll frei bestimmen können, wer die Verlassenschaft erhält
• künftig Verstorbener kann sich grundsätzlich dazu entscheiden, sein Vermögen durch letztwillige Verfügung nach eigenen Vorstellungen verteilen→gewillkürte Erbfolge
- verdrängt die Regel der gesetzlichen Erbfolge
- anhand der Regeln der gesetzlichen Erbfolge wird jener Wert ermittelt, den
der Verstorbene bestimmten nahen Angehörigen (Pflichtteilsberechtigten) zukommen lassen muss (Pflichtteil)→tut er das nicht, haben Pflichtteilsberechtigte Pflichtteilsanspruch gegen die Verlassenschaft/den Erben
• Verstorbener hat keine (wirksame) letztwillige Verfügung errichtet/eine solche Verfügung schöpft die Verlassenschaft nicht aus nicht ganz aus→subsidiär gesetzliche Erbfolge
Erbschaftserwerb
• erfolgt nicht mit Tod des Verstorbenen, sondern nach förmlichem Gerichtsverfahren (Verlassenschaftsverfahren)
• endet mit Einantwortung der Verlassenschaft an den Erben durch förmlichen Gerichtsbeschluss
• vor Einantwortung besteht Verlassenschaft als juristische Person (hereditas iacens)
• der zur Erbschaft Berufene hat eine Erklärung abzugeben, ob er das Erbe antreten
möchte
• unbedingte Erbantrittserklärung: Erbe übernimmt Haftung für alle
Verlassenschaftsschulden
• bedingte Erbantrittserklärung: beschränkte Haftung des Erben für
Verlassenschaftsschulden bis zum Wert der Verlassenschaftsaktiven
• Ausschlagung der Erbschaft (Entschlagung, negative Erbantrittserklärung): Erbe lehnt
es ab, die Erbschaft anzutreten
gewillkürte Erbfolge
• gültige letztwillige Verfügung schließt gesetzliche Erbfolge aus
• unabhängig von familiärer Verbundenheit mit dem Verstorbenen kommen jene als
Erben zum Zug, die der Verstorbene zum Erben eingesetzt hat
• familienfremde und juristische Personen können Erben sein
• es können letztwillig Vermächtnisse ausgesetzt, Auflagen und Bedingungen
angeordnet werden
letztwillige Verfügungen
• Verstorbener kann durch einseitige, formgebundene, nicht empfangsbedürftige, jederzeit widerrufliche Erklärung über sein Vermögen letztwillig verfügen
Testament
Verfügung über Erbfolge
sonstige letztwillige Verfügung (§ 552 ABGB)
Verfügung enthält nur Auflagen,
Vermächtnisse usw.
Testierfähigkeit
▪ mit Erreichen der Volljährigkeit
▪ mündige Minderjährige: können vorher mündlich vor dem
Gericht/einem Notar testieren
▪ Unmündige: gänzlich testierunfähig→gesetzliche Erbfolge
Testierabsicht (animus testandi)
▪ Wille und Bewusstsein, im Zeitpunkt der Erklärung einen letzten Willen zu errichten
▪ letztwillige Willenserklärungen sind nur dann rechtlich erheblich, wenn sie vom Rechtsfolgewillen getragen sind
- höchstpersönliches Rechtsgeschäft
▪ keinerlei Stellvertretung möglich
▪ Verfügender kann Bestimmung der Erben selbst nicht einem Dritten
überlassen (§ 564 ABGB)
- Willensmängel der letztwilligen Verfügenden (z.B. auch Motivirrtum:
§ 572 ABGB) werden weitgehend berücksichtigt
öffentliche Verfügungen
mündlich/schriftlich vor Gericht/Notar
(§§ 581 ff ABGB)
eigenhändige Verfügungen (§ 578 ABGB)
eigenhändig geschrieben und unterschrieben
Zeugen nicht erforderlich
fremdhändige Verfügungen (§§ 579 f ABGB)
vom letztwillig Verfügenden in Gegenwart von drei gleichzeitig
anwesenden Zeugen eigenhändig unterschrieben
mit einem eigenhändig geschriebenen Zusatz versehen, dass
die Urkunde seinen letzten Willen enthält
die drei Zeugen müssen mit einem auf ihre Eigenschaft als
zeuge hinweisenden, eigenhändig geschriebenen Zusatz
unterschreiben
Identität der Zeugen muss sich aus Urkunde ergeben
Zeugen müssen gewisse Voraussetzungen erfüllen
(§ 587 ABGB)
Zeugen dürfen nicht befangen sein (z.B. weil sie/ihnen
nahestehende Personen in der Verfügung bedacht sind:
§ 588 ABGB)