Einheit 11 Flashcards
Erste Branchen-Ethik
- Hippokrates von Kos
- Hippokratische Lehre und Hippokratischer Eid
- > Heute noch gültiger ethischer Rahmen für den Arztberuf
PR: warum Branchen-Ethik?
- Ausdruck von professioneller und gesellschaftlicher Verantwortung einer Berufsgruppe
- über gesetzliche Normen hinausgehend -> ethische Normen
- definiert Reifegrad einer Berufsgruppe
- schafft Rahmenbedingungen für berufliches Handeln
Was ist Ethik allgemein?
- Teilbereich der Philosophie (Aristoteles)
- gibt Regeln vor, an denen wir unser Handeln orientieren können
- definiert Kriterien für gutes und schlechtes Handeln
- Ziel: Definition von allgemeingültigen Normen und Werten
Was ist PR-Ethik?
- Ein Teil der Kommunikationsethik
- beschäftigt sich mit moralisch-sittlichem Handeln von PR-Treibenden
- widmet sich Fragen wie: Transparenz/Wahrheit/Zusammenarebit und Beeinflussung von Journalisten, Politikern etc.
PR-Kodizes und andere Richtlinien
- (Verpflichtende) berufsethische Verhaltensnormen
- von internationalen und nationalen Berufsorganisationen entwickelt
- Entstehung und Überwachung durch Organe der freiwilligen Selbstkontrolle (in Ö durch PRVA bzw. Ethik-Rat)
- Problem: begrenzte Sanktionsmöglichkeiten bei Verfehlungen
Bsp. PR-Kodizes und andere Richtlinien
• Code d‘Athènes
beschlossen 1965 von der Confédération Européenne des Relations Publiques (CERP) in Athen
• Code de Lisbonne
beschlossen 1978 von der CERP in Lissabon
• Stockholm Charta
beschlossen 2003 von der ICCO, als Ethik-Charta für alle nationalen PR-Agenturverbände
- Ehrenkodex des PRVA (Public Relations Verband Austria) erweiterte und aktualisierte Fassung anlässlich der Gründung des PR-Ethik-Rats im Dezember 2008
- Verschiedenste Länder-Kodizes, z.B. Deutschland (Deutscher Kommunikationskodex) oder USA (PRSA Code of Ethics)
Was sind die Herausforderungen bzgl. der Digitalisierung der Kommunikation?
- Fehlendes Regelwerk
- Goldgräbermentalität (auch bei Kunden)
- Mangelnde Transparenz (Absender)
- Vielfältiger Missbrauch („Sockenpuppen“, Bots, Trollfabriken, etc.)
Was sind die Herausforderungen bzgl. der Krise der Medien und des Journalismus?
- Ausgedünnte Redaktionen=Verlust der Gatekeeper-Funktion
- Vermischen von Journalismus und PR (Content Marketing)
- Bezahljournalismus/Koppelungsgeschäfte
- Doppelrolle Journalist-PR-Texter
Was sind die Herausforderungen bzgl. des Profitdenkens/Erfolgsdrucks auf Seiten der PR-Treibenden?
- „Zuerst der Profit, dann die Moral“
- Steigender Wettbewerbsruck unter den Agenturen
- Branche erliegt oft den „Verlockungen“ durch Digitalisierung und Medienkrise
• Mangelnde Reflexion ethischer Fragen im Alltag (z.B. sind nur 6 Agenturen und
4 Unternehmen Träger des Österr. PR-Gütezeichens)