Dynamik des Massenpunktes Flashcards
Auf welchen drei Begriffen bzw. physikalischen Grössen beruht die gesamte klassische Mechanik?
Masse, Impuls und Kraft.
Was ist der Unterschied zwischen Masse und Gewicht?
Die Masse ist eine skalare Eigenschaft eines Körpers und beschreibt, wie viel “Stoff” im Körper enthalten ist.
Das Gewicht hingegen ist eine Kraft, die ein Körper ausübt. Sie ist somit eine vektorielle Grösse.
Wie wird die Masse definiert?
Man wählt eine genormte Masse und vergleicht andere Massen mit der genormten Masse. Diese Normmasse ist das Kilogramm.
Wie unterscheiden sich schwere und träge Masse?
Die schwere Masse ist die Eigenschaft eines Körpers, die wir mit der Waage messen.
Die träge Masse hingegen ist die Eigenschaft, die wir mit einem Rückstossexperiment messen, sprich den Widerstand, den ein Körper der Veränderung seines Bewegungszustands entgegensetzt.
Was ist - allgemein in der Physik - ein Erhaltungsgesetz?
Ein Erhaltungsgesetz drückt aus, dass sich eine Grösse nicht ändert, sondern im Laufe der Zeit konstant bleibt und somit vor und nach verschiedenen Vorgängen dieselbe sein wird.
Wie ist der lineare Impuls eines Teilchens definiert?
Der lineare Impuls p eines Teilchens ist gleich dem Produkt aus seiner Masse und seiner Geschwindigkeit: p = mv.
Betrachte ein Rückstossexperiment zweier Wagen mit Massen m₁ und m₂ sowie Geschwindigkeiten v₁ und v₂. Wie kann man mit diesem Experiment die Impulserhaltung erklären?
m₁v₁ + m₂v₂ = m₁v’₁ + m₂v’₂ = p₁ + p₂ = 0,
wobei v die Geschwindigkeit vor und v’ die Geschwindikeit nach dem Vorgang bezeichnet. Daraus schliesst man, dass sich die Summe der linearen Impulse der Wagen trotz des Rückstosses nicht geändert hat:
pₜₒₜ (vorher) = pₜₒₜ (nachher).
Wie ist das Gesetz der Impulserhaltung formuliert?
Für ein abgeschlossenes System von Massenpunkten, auf das keine äusseren Kräfte wirken, gilt, dass der Gesamtimpuls pₜₒₜ erhalten bleibt.
(Also seien in einem abgeschlossenen System i = 1, …, n Massenpunkte gegeben mit Impulsen pᵢ und
pₜₒₜ = Σⁿᵢ₌₁ pᵢ, dann gilt, dass pₜₒₜ konstant ist.)
Was muss man bei der Betrachtung der Impulserhaltung im 3-dimensionalen Raum beachten?
Dass es drei unabhängige Erhaltungssätze gibt, eine für jede Dimension des Raums (pₜₒₜ(x), pₜₒₜ(y), pₜₒₜ(z)).
Wir betrachten einen Ball der Masse m, der mithilfe eines Fadens der Länge r eine gleichförmige Kreisbewegung ausführt. Was ist der Impuls p(t) vom Ball und in welche Richtung zeigt der Impulsvektor?
p(t) = mv(t) = mr𝜔(-sin(𝜔t)eₓ + cos(𝜔t)eᵧ), wobei der Impulsvektor in die Richtung des Geschwindigkeitsvektors zeigt und damit tangential zur Kreisbewegung ist.
Was besagt Newtons zweites Gesetz?
Die resultierende Kraft, die auf einen Körper wirkt, ist gleich der zeitlichen Änderung des Impulses des Körpers: F = dp/dt
Man nehme an, es wirken mehrere Kräfte auf einen Körper, wie wird die resultierende Kraft berechnet?
Man berechnet die Vektorsumme aller einzelnen Kräfte:
F = Σᵢ Fᵢ
Was ist ein Kraftstoss und wie wirkt er auf den Impuls?
Kennt man nur Anfangs- und Endimpuls eines Körpers, nicht aber den zeitlichen Verlauf der Kraft F(t), so berechnet man den Kraftstoss:
∫ᵗ¹ₜ₀ (dp/dt) dt = p₀ - p₁ = ∫ᵗ¹ₜ₀ F dt.
In 1 Dimension entspräche das der Fläche unter dem Graphen der Kraft, und man kann sehen, dass sowohl eine kurz aber stark wirkende Kraft die selbe Impulsänderung bewirken kann wie eine schwache aber langanhaltende Kraft.
Was sind die vier elementaren Wechselwirkungen (“Grundkräfte”) und weshalb sind sie so wichtig?
Alle Kräfte, die zwischen makroskopischen Körpern wirken, lassen sich auf die elementaren Wechselwirkungen zurück führen:
(1) Gravitation
(2) Elektromagnetische Kraft
(3) Schwache (Kern-)Kraft
(4) Starke (Kern-)Kraft
In welcher Beziehung stehen Kraft und Beschleunigung?
Bei konstanter Masse gilt:
F = dp/dt = d/dt {mv(t)} = dv(t)/dt = ma(t), also F = ma.
Was besagt das Aktionsprinzip?
Die Beschleunigung eines Körpers, dessen Masse sich mit der Zeit nicht ändert, ist umgekehrt proportional zu seiner Masse und direkt proportional zur auf ihn wirkenden resultierenden Kraft:
a(t) = (1 / m) * F(t)