Bilanzierung 2: IAS 36 (Impairment) Flashcards

1
Q

Einordnung des IAS 36

A

Folgebewertung: Außerplanmäßige Abschreibung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anlassbezogener Impairment-Test

A

IAS 36.9:
Ein Unternehmen hat an jedem Abschlussstichtag einzuschätzen, ob ein Anhaltspunkt vorliegt, dass ein VW wertgemindert sein könnte -> Wenn ja, dann Schätzung des erzielbaren Betrags

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Prüfungsschema IAS 36

A
  1. Liegt ein Anhaltspunkt einer Wertminderung vor?
  2. Besteht tatsächlich ein Abwertungsbedarf?
  3. Ermittlung der Höhe und Erfassung der Wertminderung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anhaltspunkte für Wertminderungen (=Triggering Events)

A
  • interne Informationsquellen (Abnutzung oder Schäden eines VW, Änderung Leistungsvermögen/betrieblicher Aktivitäten, …)
  • externe Informationsquellen (nachteilige Veränderungen des Unternehmensumfelds, Marktpreisminderungen, Zinsniveauerhöhungen, etc.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nicht-Anlassbezogener Impairment-Test

A

IAS 36.10: Unabhängig von einem Triggering Event muss ein Unternehmen
1. immat. VW mit unbestimmter ND oder noch nicht nutzungsbereite immat. VW
2. sowie den Geschäfts-oder Firmenwert
jährlich auf Wertminderung überprüfen

-> jährlicher Test statt planmäßiger Abschreibung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wertkonzepte: Abwertungsbedarf

A

Buchwert > Erzielbarer Betrag

carrying amount > recoverable amount

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ermittlung des Erzielbaren Betrags (Recoverable Amount)

A

Höherer Betrag aus
a) Nettoveräußerungswert (fair value less costs of disposal):
Orientierung am Marktwert des Vermögenswerts (Preise auf aktivem Markt für identische VW, beobachtbare Inputparameter, nicht beobachtbare unternehmensinterne Inputparameter)

b) Nutzungswert (value in use):
Abstellung auf subjektive Erwartungen des Bilanzierenden (Schätzung der künftigen CFs inkl. Erlöse/Unterhaltungsaufw./Veräußerungserlöse, Diskontierung mit angemessenem Zinssatz (Vorsteuerzinssatz, risikoadäquater Zins))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Cash Generating Units (CGUs)

A

Ausnahme wird gemacht zur Bewertung einer Gruppe von Vermögenswerten (zahlungsmittelgenerierende Einheiten), wenn erzielbarer Betrag nicht für einzelnen VW ermittelt werden kann (muss unabhängig von den Mittelzuflüssen anderer VW sein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bildung von CGUs: Zu berücksichtigende Faktoren

A
  • Art der Steuerung des Unternehmens oder
  • Art der Entscheidung über Verwendung der VW
    • > Management Approach
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erfassung der Wertberichtigung

A

Abschreibung auf erzielbaren Betrag, wenn dieser kleiner als Buchwert ist

  • > Sofortige erfolgswirksame Erfassung
  • > Ausnahme: Neubewertungsmodell (IAS 16.38)
    • erfolgsneutrale Verrechnung mit Bewertungsrücklage
    • Verbleibender Betrag: erfolgswirksame Erfassung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wertaufholung

A

Prüfung anhand interner und externer Hinweise, ob Wertminderung weiterhin besteht

  • > Wegfall der Wertminderungsgründe: Pflicht zur erfolgswirksamen Wertaufholung
    • Obergrenze: fortgeführte AHK
    • Neubewertungsmethode: erfolgswirksam bis fortgeführte AHK, darüber hinaus erfolgsneutral gegen Neubewertungsrücklage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly