Bewegungsapparat Krankheiten Flashcards

1
Q

Definition Osteoporosen

A

Stark verminderte Knochensubstanz führt zur Steigerung des Risikos von Knochenbrüchen, Aktivität Osteoklasten überwiegend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Primäre Osteoporose

A

Typ 1 bei Frauen nach der Menopause, Östrogen vermindert und dadurch Osteoklastenaktivität vermindert
Typ 2 senile Osteoporose nach dem 70. Jahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sekundäre Osteoporose

A

Folge anderer Grunderkrankungen, langjährig Kortison, hormonelle Störung, eingeschränkte Bewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Risikofaktoren Osteoporose

A

Nicht beeinflussbar (Alter, Geschlecht, genetische Disposition, frühe Menopauae)
Beeinflussbar (Bewegungsmangel,übermäßig Alkohol ,Rauchen, Mangelernährung, Untergewicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Symptome Osteoporose

A

Knochenbrüche ohne vorangegangenes Trauma, Rumpfverkürzung und Größenverlust (Tannenbaumeffekt), Verkrümmung der Wirbelsäule mit Rundrücken, chronische Schmerzen durch Fehlstellung Wirbelsäule

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diagnose und Behandlung Osteoporose

A

Diagnose durch Knochendichtemessung, Behandlung durch Medikamente (Verhinderung weiterer Knochenbälkchenabbau) Prävention durch Stärkung der Muskeln und genügend Kalzium und Vitamin D

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definition Rachitis

A

Störung der Mineralisation (Einbau von Kalzium und Phosphor in den Knochen) in der Grundsubstanz der wachsenden Knochen im Kindesalter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition Osteomalazie

A

Störung der Mineralisation in der Grundsubstanz der Knochen im Erwachsenenalter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ursache Rachitis / Osteomalazie

A

Vitamin D Mangel führt dazu, Kalzium aus dem Darm nicht mehr richtig aufgenommen führt zum steigen des Kalziumspiegels, um Kalzium wieder zu steigern wird Kalzium aus Knochen gezogen was Knochen biegsam und brüchig macht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ursache Vitamin d Mangel Rachitis / Osteomalazie

A

Geringe UV Strahlung, durch mangelnde Zufuhr oder Störung Vitamin D Stoffwechsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Symptome Rachitis/ Osteomalazie

A

X oder O Beine, rachitischer Rosenkranz, Glockenthorax, Kaput Quantums, Achsenfehlstellung UEX, Skelettverbiegung, Skoliose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Diagnose und Behandlung Rachitis/ Osteomalazie

A

Röntgenaufnahme und Blutuntersuchung, alkalische Phosphate erhöht, Kalzium erniedrigt, Grunderkrankung behandeln Vitamin D Mangel langfristig bekämpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition Knochentumor

A

Krankhafte Gewebeneubildung im Knochen unterteilt bösartig gutartig
Primäre Knochentumore entstehen von allen Zellen und Geweben eines Knoches ( Knochen, Knorpel oder Bindegewebe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Osteosarkom

A

Knochenbildende Zellen, wächst ins Knochenmark, bildet frühzeitig Metastasen in der Lunge ausgeprägte Schwellung, Bewegungseinschränkung, Diagnose durch Röntgen, Kernspin und Biopsie, Behandlung Chemo und dann op, danach nochmal Chemo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ewing Sarkome

A

Diaphyse der Röhrenknochen selten Rippen oder Becken 25% haben schon Metastasen in Lunge oder anderer Region bei Diagnose, Symptome lokale Schmerzen und Schwellung allgemeine Entzündungszeichen im Blut nachweisbar Diagnose durch Biopsie, Behandlung wie Osteosarkom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Chondrosarkom

A

Knorpelgewebe meist am Becker oder Oberarm Tumor wächst sehr langsam Symptome lokale Schmerzen und eventuelle Schwellung Therapie durch op, Bestrahlung und Chemo kaum Wirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Sekundäre Knochentumore

A

Metastasen anderer Tumore über Blut oder Lymphwege bevorzugt an Wirbelsäule durch Mamma Ca Prostata Ca Bronchial Ca und Nieren Ca, extrem starke schmerzen können Druck auf Nerven ausüben, Stabilität Skelett verringern Behandlung meist Palliativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Akute Osteomyelitis

A

Eitrige Knochenmarkentzündung oft in Verbindung mit Knochenentzündung und Entzündung des Periosts Folge einer Infektion mit Krankheitserreger, kommt zur Knochenzerstörung durch eitrige Einschmelzung des Gewebes
Endogene durch Verschleppung von Erregern durch den Blutweg
Exogene durch direktes Eindringen der Keime von außen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Akute Osteomyelitis Symptome

A

Entzündung der Röhrenknochen bei Kindern besonders gefährlich da Wachstumsfugen in Mitleidenschaft gezogen werden Jugendliche am wenigsten gefährliche da Epiphysenfuge verknöchert wird Erwachsene können Entzündungen auch auf Gelenke und andere Teile des Knochens übergreifen Symptome Kinder Schwere Infektionszeichen hohes Fieber Krankheitsgefühl Schmerzen Schwellung Überwärmung Symptome Erwachsene Schmerzen und Bewegungseinschränkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Chronische Osteomyelitis

A

Nach nicht vollständig ausgeheilter Erstinfektion äußert sich in Schmerzen Fistelbildung und Entzündungszeichen
Folgen Beinlängendifferenz und Knochenfehlstellung
Diagnose durch Symptomabklärung und Blutuntersuchung gesichert durch Rötgen, Ultraschall MRT und Knochenszintigrafie
Behandlung durch Ruhigstellung und hochdosiert Antibiotika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Knochennekrose

A

Durch Verbrennung Unterkühlung Infektion Bestrahlung Mangeldurchblutung
Therapie aus Schonung entsprechender Knochen meist heilt sie folglos aus kann aber Jahre dauern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Knochenbruch

A

Unterbrechung der Knochenstruktur mit einem Bruchspalt zwischen beiden Bruchteilen
Traumatisch durch Gewalteinwirkung
Ermüdung durch übermäßige Belastung
Grünholz bei Kindern wenn elastische Knochenhaut intakt bleibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Sichere Anzeichen für Knochenbruch

A

Abweichung eines Körperteils von normaler Achsenlinie
Abnorme Beweglichkeit an der Bruchlinie
Knistergeräusche
Knochen ragt aus der Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Unsichere Anzeichen und Komplikation für Knochenbruch

A

Schmerzen, Schwellung Hänatombildung Schonhaltung
Begleitverletzungen anderer Organe oder Nerven, Fettembolie, Infektion,Kompartment Syndrom, Sudeck Dystrophie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Kompartment Syndrom
Einblutung in eine Muskelfazie, durch Druckerhöhung Minderdurchblutung mit Nekrose des Muskels und Nerven Symptome sind extreme Schmerzen, Spannungsgefühl, Taubheitsgefühl, eingeschränkte Bewegung, Pulsabfall, Faszie muss gespalten werden um Druck abzulassen
26
Sudeck Dystrophie
Schmerzhafte Ernährungsstörung des Gewebes nach Knochenbruch, Weichteilverletzung, OP Wahrscheinlich Fehlregulierung des vegetativen Nervensystems 1.Stadium Schmerzen, Schwellung, Schweißproduktion 2.Stadium nachlassen Schmerzen, blasse Haut, Weichteilschrumpfung 3.Stadium Muskelatrophie und Gelenkversteifung
27
Morbus Parget
Herdförmig auftretende Knochenumbaustörung, erhöhte Osterklastenaktivität wechselt sich mit erhöhter Osterblasteraktivität Mechanische Faserknochen neigen zu Verformung Ursache unbekannt vermutlich genetische Disposition oder Virusinfektion
28
Morbus Paget Symptome und Co
1/3 keine Beschwerden Frühsymptome Knochenschmerzen später Verdickung und Deformierung der Knochen Komplikation Fraktur Rüchenmarkkompression Nierensteine Röntgen zeigt pathologische Veränderung Labor erhöhte alkalische Phosphate und Kalzium im Urin
29
Arthrose
Degenerative Erkrankung der Gelenke durch ein Missverhältnis zwischen der Belastung des Gelenks und seiner Belastbarkeit Folge stetig voranschreitende Abnutzen des Gelenknorpels geht mit starken Schmerzen und später völliger Versteifung des Gelenks Primäre Arthrose ohne Ursache,Sekundäre Arthrose durch Übergewicht Immobilität Folgerkrankung
30
Symptome Arthrose
Spannungsgefühl und Steifigkeit im Gelenk, Anlaufschmerzen am Morgen, später Ruheschmerzen und Bewegungseinschränkung, Gelenkverformung und instabil, zum Schluss vollständige Steifigkeit Beginnt mit Abtrieb der Gelenkflächen, Knorpel wird rauer und bildet Risse, hyalinger Knorpel durch Faserknorpel ersetzt Bildung von Geröllzysten (Hohlräume mit abgestorbenem Knorpel und Knochengewebe) Bindegewebe und Knorpelzellen zeigen übermäßigen Wachstum und durch Druckerhöhrung bildet der Knorpel scharfkantige Randwülste (Osteophyten) beeinträchtigen Funktion des Gelenks
31
Aktivierte Arthrose
Akute entzündete Gelenkinnenhaut mit Gelenkerguss mit Schwellung und Überwärmung Heberden Arthrose in Fingerendgelenke Borchard Arthrose in Fingermittelgelenke Rhizarthrose in Daumensattelgelenk
32
Spondylarthrose
Verschleißbedingte Erkrankung an den kleinen Wirbelgelenken auf der Rückseiten der Wirbelkörper, Folge sind Rückenschmerzen, verspannte Muskeln und manchmal auch neurologische Ausfälle Röntgen zeigt Gelenkspaltverschmälerung und Zerstörung der Knochenanteile, Geröllzysten und Osteophyten, In schweren Fällen werden Gelenke künstlich ersetzt, wichtig ist Vermeidung von Übergewicht, leichte belastungsarme Sportarten und Physiotherapie
33
Arthristis
Entzündung der Gelenke mit typischen entzündungszeichen (Schwellung Rötung Erwärmung Schmerz Funktionseinschränkung) C reaktives Protein und Blutsenkungsgeschwindigkeit sind erhöht, Leukozytose Monoarthritis: ein Gelenk betroffen Oligoarthritis: 2-4 Gelenke betroffen Polyarthritis: mehr als 4 Gelenke
34
Eitrige Arthritis
Entzündung durch eine Infektion mit Krankheitserregern meist mit Bakterien Hämatogen: Erreger durch Blutbahn von einer anderen Stelle im Körper in das Gelenk Exogen: Krankheitserrger von außen in das Gelenk gebracht, z.b. Injektion Fortgeleitet von anderen Infektionen in die Nähe des Gelenks 1. Entzündung der Synovialis, 2. Einsteiger Gelenkerguss, 3. Entzündung greift den Knochen und alle umgebenen Strukturen an Diagnose durch lokale Entzündungs, Labor, Röntgen und Untersuchung der Synovialflüssigkeit, Gabe hochdosiert Antibiotika, eventuell Gelenkspiegelung um Eiter auszuschwemmen, Entfernung der Synovialhaut in seltene Fällen nötig Je länger Infektion anhält, desto größer das Risiko für Folgeschäden
35
Reaktive Arthritis
Auch posinfektiöse Arthritis als Zweiterkrankung als Folge bakterieller Darm und Urogenitalinfektion, akute nicht eitrige Gelenkentzündung mit wenig betroffenen Gelenken, Oft zusätzliche Infektionen an den Augen, der Haut oder den Schleimhäuten, Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten und Schmerzmittel
36
Morbus Reiter
Sonderform reaktive Arthritis mit Symptomkombi aus Arthritis Urethritis (Harnröhreninfektion) und Konjunktivitis (Entzündung der Augenbindenhaut) Zusammenhang mit genetischer Disposition hla-b27 Gen im Blut kein Rheumafaktor vorhanden
37
Distorsion
Dehnung oder Zerrung von Bänden durch plötzliche Gewalteinwirkung, führt zu Faserrissen in den Bändern, Gelenk schwillt an und oft bildet sich Hämatom
38
Luxation
Verrenkung des Gelenks Gegenkläger verschieben sich und verlieren den Kontakt Symptome sind stake Schmerzen und Bewegungseinschränkung, Formveränderung des Gelenks, Federnde Fixierung des Gelenks, eventuell Schwellung Komplikation Schädigung von benachbarten Nerven, Blutgefäßen, Muskeln, Bändern, Knochen Sublimation unvollständige Luxation winzige Verschiebung und Blockierung der beteiligten Gelenkenteile kann Beschwerden hervorrufen
39
Tendinose
Sammelbegriff für nicht bakterielle Entzündungen der Sehnen (Tendinitis), der Sehnenscheide (Tendovaginitis) und Sehnenansätze, Ursache meist chronische Überlastung, kleinere Verletzungen, Durchblutungs-oder Stoffwechselstörung
40
Bursitis
Akute Bursitis zeigt typische Entzündungszeichen, entsteht durch andauernde Überlastung und Dauerreizung Chronische Bursitis ohne typische Entzündungszeichen Behandlung durch antientaundliche Medikamente und Ruhigstellung des Geleites
41
Bänderriss
Verletzung oft durch plötzlichen Richtungswechsel Diagnose durch Tastuntersuchung meist MRT oder Gelenkspiegelung zur Sicherung Tanzende Patella durch Flüssigkeitsansammlung (Kniescheibe schwimmt in Erguss) Behandlung konservativ durch Ruhigstellung und Schmerztherapie oder OP
42
Sehnenzerrung und Sehrenriss
Sehnenzerrung: Sehne, die mit dem Muskel verbunden ist, überdehnt äußert durch Schmerzen, die sich bei Bewegung verstärken und eventuell leichte Schwellung Sehnenriss: komplette Durchtrennen einer Muskelsehne wobei auch ein Stück vom Knochen mit abgerissen werden kann, besonders häufig Achillessehne
43
Fibromyalgie Syndrom
Generalisierte nicht entzündliche Schmerzsymptomatik vor allem bei Frauen 30 - 60 chronische Schmerzen an Muskeln, Sehnenansätzen und Gelenken ohne erkennbare Ursache Labor unauffällig oft auch Müdigkeit, Abgeschlagenheit Depression und Schlaflosigkeit Diagnose über Tender Points 11 von 18 müssen positiv sein Behandlung mit Entspannungsübungen Bewegung und Physik Heilung nicht möglich kann aber sein, dass sich Symptome im Alter zurückbilden
44
Kontrakturen
Verkürzung der Muskeln, was zu Zwangsstörung oder Bewegungseinschränkung führt Ursache Minderversorgung der Muskeln und Folge einer Ischämie oder neuromuskulären Störung aufgrund einer Schädigung des Rückenmark oder Schlaganfall Volkmann Kontraktur Beugefehlstellung der Handgelenke durch Atrophie der Hand-und Fingerbeugemuskulatur infolge Nerven Verletzung Unterarm durch narbige Umgestaltung des Muskelgewebes aufgrund von Unterversorgung verkürzt
45
Myopathie und Myositis
Myopathie: Muskelerkrankung durch Entzündung oder degenerativer Veränderung der Muskulatur genetisch bedingt oder Begleiterkrankung Kennzeichen ist Muskelschwäche Myositis: ist Muskelentzündung durch Infektion mit Krankheitserregern oder rheumatischer Vorerkrankungen Symptome sind Druckschmerzhaftigkeit der betroffenen Muskeln, Schmerzen bei Bewegung, Muskelverhärtung und Muskelschwäche Sonderform Myositis ossificars Verletzung des Muskelgewebes bildet Hämatom und lagert Kalksalze ein was zu einer Verknöchern des Muskelgewebes führt
46
Muskelzerrung, Muskelfaserriss und Muskelriss
Muskelzerrung: Muskel überdehnt zeigt sich durch immer stärker werdende Schmerzen Muskelfaserriss: Muskelfaserbündel zerrissen Folgen sind Entzündung im Gewebe mit Schwellung und Schmerzen heilt meist folglos aus Muskelriss: Muskel zerreißt komplett, Lücke tastbar, häufig Bluterguss plötzliche starke Schmerzen führt auf sofortigem Abbruch der Bewegung Behandlung durch Ruhigstellung kühlen und verbinden ist mehr als 25% gerissen muss operiert werden, da Muskel nicht mehr von alleine heilt bis komplette Ausheilung keine Belastung
47
Skoliose
Seitwartskrümmung der Wirbelsäule in Frontalebene aber auch Verdrehung alle Skelettteile und Muskeln richten sich nach Verkrümmung, Hals verkrümmt, Schulter-und Becken geraten in Schieflagr Ursache in 90% unbekannt vermutlich Wachstumsstörung der Wirbelkörper selten durch Vorerkrankung Inspektion: Asymmetrie des Taillendreiecks, Schulter- und Beckenschiefstand, Torsion Wirbelsäule, Rippenbrucken an BWS Muskelwulst an LWS
48
Hyperkyphose und Hyperlordose
Hyperkyphose (Rundrücken) verstärkte Brustkyphose durch Fehlhaltung aufgrund Haltungsschwäche, Morbus Scheuermann, Osteoporose, Morbus Bechterew, Frakturen an den Wirbelkörpern, Metastasen Hyperlordose (Hohlkreuz) stark ausgeprägte Lendenlordose, meist durch Fehlhaltung aufgrund schwacher Bauch- und Rückenmuskeln, Behandlung durch Physio und Muskelaufbsu
49
Ursachen HWS Syndrom (Zervikalsyndrom)
Funktionelle Störung: Fehlhaltung bzw. Fehlbelastung, muskuläres Ungleichgewicht und Verspannung Degenerative Erkrankung, z.B. Veränderung am Wirbelkörper Traumata, Bandscheibenvorfall
50
Lokales HWS Syndrom
Schmerzen lokal auf eine bestimmte Stelle der HWS begrenzt strahlt nicht aus Bewegungseinschränkung der HWS und Myogelosen der Nackenmuskulatur
51
Pseudoradikuläres HWS Syndrom
Krankheitszeichen geben den Anschein, dass eine Nervenwurzel komprimiert ist obwohl dies nicht der Fall ist Nervenwurzel ist die Stelle an der die Nervenfaser aus Rückenmark austritt Kommt zu Schmerzen, die in Hinterkopf ausstrahlen manchmal Hör-Seh-oder Schluckprobleme, Schwindelattacken und Übelkeit Störung im unteren Teil der HWS kann Ausstrahlung in Arm mit Kribbeln und Tausheitsgefühl in den Fingern
52
Diagnose & Behandlung HWS Syndrom
Diagnose durch typische Symptome bei Verdacht auf Bandscheibenvorfall neurologische Untersuchung Röntgen und eventuell CT oder MRT sichern Diagnose Behandlung Wärme zur Lockerung der Verspannung Medikamente auf Schmerzbekämpfung und Muskelentspannung Physio OP nur bei schwerer Schädigung der Nervenwurzel
53
BWS Syndrom
Schmerzen meist lokal begrenzt und oft atemabhängig, häufigste Ursache ist synchronische Fehlhaltung und Verspannung der Rückenmuskulatur manchmal auchBlockaden der Rippengelenke und der Wirbel Osteoporose, entzündlich rheumatische Erkrankung können ebenfalls Ursache sein
54
LWS Syndrom
Nehmen im zunehmenden Alter zu, Sammelbegriff für alle Beschwerden, aber oft Lumbago (Hexenschutz) Plötzliche heftige Schmerzen, oft nach ruckartigen Bewegungen, Ursachen oft Muskelzerrung, Blockade der Zwischengelenke und Überdehnung der Bänder Symptome sind Schmerzen im Lendenbereich, Bewegungseinschränkung, Schonhaltung, muskuläre Verspannung, Druckempfindlich an den Dornfortsätzen; manchmal auch Parästhiessn, keine Ausstrahlung in Bein und nicht Muskellähmung Behandlung Wärmeanwendung entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente und Physio
55
Bandscheibenvorfall
Vortreten des Bandscheibenkerns durch den Faserknorpel, entstehende Komprimierung führt zu starken Schmerzen 3 Grade Bandscheibenprotrusion: Verlagerung Faserring über den Wirbelkörper ohne Beteiligung der Nervenwurzel, kann zu Reizerscheinung und Schmerzen kommen Bandscheibenprolaps: Faserring zerreißt und Nucleus pulposus quillt in Wirbelsäule oder in Zwischewirbellöcher Sequestration: Teile Gallertkern lösen sich ab und verlieren Verbindung zur Bandscheibe, gelöster Teil (Sequester) stirbt an
56
Symptome Bandscheibenvorfall
Akuten heftige Rückenschmerzen mit Ausstrahlung Sensistörung im betroffenen Dermatom Abschwächung oder fehlen von Eigenreflexen Laséguen Zeichen positiv Eventuell Lähmungserscheinung entsprechend Muskeln Bewegungseinschränkung durch schmerzbedingte Schonhaltung Fehlbelastung und Altersabnutzung führen zu Degeneration der Bandscheibe, zeigt sich anfänglichen Rissen und Formen und Aufquellen der Bandscheibe;später Verschmälerung und Verlust von Elastizität Behandlung konservativ mit Medikamenten, OP nur wenn Therapie nicht wirkt oder Gefahr von Nervenschädigung besteht
57
Spondylolyse und Spondylolisthesis
Pathologisch Veränderung an den Wirbeln Spondyloyse: Spaltbilding zwischen den oberen und den unteren Gelenkfortsatz, meist angeboren aber auch durch entzündlichen oder traumatische Prozesse Dadurch entsteht Spondylolisthesis, Wirbelgleiten, Gefüge zwischen betroffenen und angrenzenden Wirbeln ist gelockert, Wirbel verliert Halt Meist keine Beschwerden, manchmal Komprimierung der Nervenwurzel, Schmerzen wie Bandscheibenvorfall Stabilisierung durch Stärkung der Rückenmuskulatur, schweren Belastung sollte vermieden werden
58
Morbus Scheuermann
Wachstumsstörung der wirbelkörper, Ursache unbekannt Keilwirbelbildung Anteile der Bandscheibe drücken in Wirbelkörper hinein später verknorpeln oder verkalken (Schmorl- Knötchen) asymmetrische Verformung kann zu Hyperkyphose führen Schädigung nicht reversibel Jugendliche keine oder geringe Beschwerden, Erwachsene schmerzen Muskelverspannung und degenerative Veränderung Diagnose=Zufallsbefund Röntgen zeigt typische Veränderung Scheuermann Trias ( KeilWirbel, Schmorl Knötchen und Hyperkyphose)
59
Supraspinatussehensyndrom
Degenerative Veränderungen an der Supraspinatussehne mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung Reibung und Druck setzten Sehne starker Belastung aus, führt zu Verschleiß und Entzündung Durchblutungsstörung verschlimmert Symptome (Impingement Syndrom) keine schmerzfreie Bewegung zwischen 60 und 120 Grad Diagnose durch Ultraschall, entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel mit Physio
60
Tendinits calcarea (Kalkschulter)
Kalkeinlagerung in Sehne und Sehnenansätzen der Rotatorenmanachetten mit entzündlicher Reaktion Manche keine Beschwerden, teilweise starke monatelange Schmerzen, Kalkherde bilden sich vielleicht wieder zurück Diagnose durch Röntgen, Kalk gut erkennbar, konservative Behandlung falls notwendig Stoßwellentherapie um Kalk zu zerstören
61
Bursitis subarmomialis
Entzündung des Schleimbeutels zwischen Schulterdach und Oberarmkopf Akute Entzündung zeigt starke Schmerzen und Schwellung, Ursache meist in Überanstrengung Ruhigstellen und Schmerzmittel nach ein paar Tagen wieder weg Chronisch ist langwierig, schwere Fälle operative Entfernung des Schleimbeutels
62
Schultersteife
Zeitweilige Versteifung der Schulter, Ursache unbekannt Gekennzeichnet durch Entzündung Gelenkschleimhaut, verheerende Bindegewebeseinlagerung und Schrumpfen der Schultergelenk Kapsel 1. Stadium: Schmerz, wird im laufe unerträglich besonders nachts, Bewegung noch möglich 2. Stadium: Kapselschrumpfung und Einsteifung bis Pseudolähmung, Schmerzen lassen nach 3. Stadium: allmähliche Rückkehr von Bewegung Behandlung durch Schmerzmittel und Kortison
63
Tennis - und Golferellbogen (Epikondylitis)
Epikondylitis= Entzündung im Gelenkvorsprung des Ellbogengelenks durch Überbeanspruchung der Sehenansätze Tennisellbigen= Entzündung der Sehnenansatz am äußeren Ellbogenvorsprung, Ursprung der äußeren Unterarm- und Fingerstreckmuskeln Symptome: Schmerzen, besonders Druckschmerzhaftigkeit am Sehnenansatz, Verstärkung der Schmerzen bei Streckung des Handgelenks und Mittelfinger Golferellbogen Entzündung der Sehnenansätze der Hand- und Fingerbeugemuskulatur, Ellbogeninnenseite betroffen, Schmerzen bei Beugung und Supination des Handgelenks Behandlung durch Physio, vermeiden auslösender Bewegung und Schmerzbekämpfung
64
Karpaltunnelsyndrom
Komprimierung Nervus medianus und angrenzenden Blutgefäße durch Verengung des Karpaltunnels, Ursache oft unbekannt, mögliche Faktoren: hormonelle Störung, Ödeme, Entzündungen, Degeneration etc. Nervus medianus versorgt Finger 1-4 sensorisch, bei Karpaltunnel Kribbeln und Taubheit, später nächtliche Schmerzen, Greifen morgens eingeschränkt Bei längerer Kompremierung Atrophie Daumenballenmuskeln Behandlung erst konservativ durch Ruhigstellen und Kortison, in schweren Fällen operative Spaltung Karpalband
65
Dupuytren-Kontraktur
Erkrankung Palmarponeurose der Hand tritt bei Alkoholbedingter Leberzirrhose, Alkoholabudus und Diabetes auf Fibrose mit knotigen und strangförmigen Verhärtungen der Sehnen Folge: Schrumpfung der Sehnenplatte und Beugekontraktur der 4. Und 5. Finger Behandlung bei Schmerzen oder großen Bewegungseinschränkung durch op
66
Schnellende Finger (Tendovaginitis stenosans)
Gestörter Gleitvorgang der Fingerbeugesehne wodurch Beugung betroffener Finger zu Schnapophenomen kommt entsteht durch pathologische Verdickung der Sehne und Ringband an Sehnenscheide Behandlung durch operative Spaltung des Ringbands
67
Ganglion
Gutartige Ausstülpung der Synovialhaut normalerweise schmerzlos kann aber Sehnen oder Nerven einengen und dadurch Gefühlsstörungen und Reizung hervorrufen Bilden sich meist von alleine zurück, operativ entfernbar kommen aber wahrscheinlich wieder
68
Tendovaginitis de Quervain
Sehnenscheidenentzündung der Sehne des Daumes durch Überbelastung Symptome Schmerzen beim halten oder greifen, möglich Schwellung Therapie Ruhigstellung und Schonung
69
Hüftgelenksarthrose
Verschleißerscheinung durch überbelasten über längere Zeit Miss Verhältnis zwischen degenerativen und heilenden Prozessen Primär: ohne vorherige Erkrankung, Ursache unbekannt sekundär Folge von Fehlstellung im Hüftgelenk, huftkopfnekrose, Traumata, Entzündung, Immobilität oder Stoffwechselstörung Symptome: Anfang antautschmerzen, nach aufstehen oder längerer Ruhepause Gelenk- und Leisten schmerzen bei Belastung Bewegungsschmerz Treppensteigen Fortschreiten auch Ruheschmerz Diagnose: bildgebende verfahren, möglichst lang konservativ behandeln Operative Möglichkeiten durch TEP (Kopf und Pfanne) oder HEP (Kopf aber keine Pfanne)
70
Hüftgelenksdysplasie
Ungeborene Fehlentwicklung der Hüftgelenkpfanne (zu steil und abgeflacht) Kopf sitzt nicht zentral in Pfanne und schon nach wenigen Monaten Luxation Off durch Vorsorgeuntersuchung erkannt Anzeichen: ungleiche Fettfalte an der Hinterseite der Oberschenkel Abspreizhemmung der Beine Beinverkürzung eine Seite Diagnose durch Sonographie Off reicht Spreizhose oder breites wickeln unbehandelte Dysplasie führt zu Hüftkopfnekrose und später auch coxathrose
71
Meniskusriss
Degenerativ oder traumatisch bedingt, Abrisse von Teilen können sich an andere Stellen bewegen und das Gelenk so blockieren Zeigt sich durch akute starke Schmerzen, Belastungsschmerz und Streckhemmung, Gelenk schwillt an Diagnose durch verschiedene Tests, kleine Risse brauchen keine Behandlung sondern wachsen wieder zusammen, kompletter Durchriss muss optiert werden
72
Baker Zyste
Gutartige, mit Synovialhaut Flüssigkeit gefüllter Ausbruch in der Kniekehle Ursache Meniskusverletzungen, rheumatische Erkrankungen oder Reizung Teilweise beschwerdefrei, manchmal Druckgefühl, Taubheit und Durchblutungsstörung, Grunderkrankung behandeln, sodass sich die Zyste von alleine heilt
73
Kreuzbandriss
Symptome sind Schmerzen, meist blutiger Erguss Diagnose durch Funktionsprüfung, Röntgen, Kernspin Wenn nicht komplett durchgerissen meist konservative Behandlung Vordere Kreuzband kann nicht wieder zusammenwachsen, durch Muskelaufbau kann Stabilität verbessert werden Zusammen nähen der Bänder ist nicht so stark wie vorher
74
Chondopathia patellae
Erkrankung des Knorpels auf der Rückseite der Kniescheibe, unbekannte Ursache lässt den Knorpel dicker werden, degenerativ Veränderung was zu starken Schmerzen führen kann. Konservative Schmerzmittel und Physio, heilt meist von allein wieder aus
75
Arthrose Kniegelenk
Durch Beinfehlstellung und Vorerkrankungen wie Entzündungen, Stoffwechselkrankheit oder Verletzungen Mediale Gonarthrose ist Arthrose in inneren Kompartment des Femorotibialgelenks Laterale Gonarthrose bei äußerem Kompartment Retropatellar Arthrose bei Verschleiß der Kniescheibe Panogonarthrose wenn alle 3 Gelenke betroffen sind Geht mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung als Hauptsymptom einher, Anlaufschmerzen nach Ruhephase, Belastungsschmerz beim gehen, später auch Ruheschmerzen Beweglichkeit eingeschränkt Diagnose durch Röntgen, Ultraschall und MRT Behandlung so lange wie möglich konservativ durch Schmerzlinderung und Entzündungshemmer
76
Rheumatischer Formkreis
Rheuma Sammelbegriff, betrifft Gelenke, Knochen, Wirbelsäule, Sehen und Muskeln Systemische Erkrankung die den ganzen Körper betreffen, Symptome an Haut, Augen, Bindegewebe, Blutgefäße, innere Organe, Nervensystem; Heilung nicht möglich Entzündlich rheumatisch, autoimmun bedingte Erkrankungen der Gelenke z.B. rheumatische Arthritis Altersbedingte Verschleißerscheinungen Chronische Schmerzsyndrome (Firomyalgie) Bindegewebe- und Gefäßerkrankungen (Kollagenosen) Stoffwechselkrankheiten (Z.B. Gicht)
77
Rheumatoide Arthritis
Chronisch entzündliche Systemkrankheit, Autoimmunkrankheit beginnend mit der Synovialhaut der Gelenke Folge massige Entzündungserscheinungen, führt zu irreversible Gelenkzerstörungen in Versteifung und Fehlstellung der Gelenke Kommt in Schüben und Allgemeinsymptome wie Leistungsschwäche, Appetitlosigkeit, nächtliches Schwitzen und erhöhte Körpertemperatur Symptome Morgensteifigkeit von 60 Min, Gelenkschwellung min 3 Gelenke, Arthritis der Fingergrund- oder mittelgelenke, Rheumaknoten, meist positiver Rheumafaktor und CCP, Röntgen erkennbar Osteoporose und kleine Knochendefektem Organbeteilgung Ulnardeviation: Abknicken der Finger in Richttung Handaußenfläche Schwanenhalsdeformität: Finger im Mittelgelenk überstreckt und Endgelenk gebeugt Knopflochdeformität: Finger im Mittelgelenk gebeugt, Endgelenk überstreckt
78
Rheumatoide Arthritis Labor
Blutsenkergeschwindikeit und C reaktives Protein erhöht Rheumafaktor in 70-80% positiv CCP Antikörper aussagekräftiger als Rheumafaktor Zusätzlich Durchblutungsstörung in Finger mit Gefühlsstörung, Sehnenscheidenentzündung oder Karpaltunnel, vielleicht auch Rheumaknötchen Diagnose durch Anamnese, Röntgen, Labor Nicht heilbar, aber durch frühzeitige Erkennung voranschreiten verhindern, Medikamente sollen Entzündung eindämmen
79
Medikamente Rheumatoide Arthritis
Basismedikamente (DMRD) sollen Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und Grundlage für Behandlung sein, hemmenden Einfluss auf körpereigenes Immunsystem langfristige Einnahme Glukokortikoide stark entzündungshemmende und in akuten Schüben einsetzten Nichtsteroidale Antirheumatika Schmerzmittel ohne Cortison, wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend Biologisch genetisch hergestellte Eiweiße, die das Immunsystem eingreifen und entzündungsfördernde Botenstoffe hemmen
80
Seronegative Spondyloarthritiden
Gruppe von Erkrankung rheumatischer Formenkreis, durch Entzündungder kleinen Wirbelgelenke und Abwesenheit von Rheumafaktor Symptome Beteilung Wirbelsäule, mehrere Gelenke betroffen, Augenentzündung, Darmbeteilung, Veränderung Haut und Schleimhaut Fehlende Rheumafaktor und HLA B 27 Gen Seronegativ= kein Antikörper gegen bestimmte Antigene im Buch nachweisbar
81
Morbus Bechterew
Chronische meist schubweise verlaufende Entzündung der Wirbelsäule, die zu einer Versteifung der Wirbelsäule führt Symptome: tief sitzende Rückenschmerzen vor allem am frühen Morgen Schmerzen und Steifigkeit in der Lendenwirbesäule, Schmerzen die durch Bewegung besser werden, asymmetrische Entzündung der großen Gelenke, Entzündung der Sehenansätze und der Regenbogenhaut, Darmbeteiligung Verköcherung der befallenen Wirbelkörper, die zum Schluss vollständig versteifen- Bambus Stabwirbelsäule Diagnose über Röntgen und Labor, Beweglichkeit kann über Funktionstest geprüft werden
82
Systemische Lupus-erythematodes (SLE)
Entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankung, führt zu schweren Gewebe- und Hautschäden Ursache unbekannt, aber intensive Sonnenstrahlung kann Auslöser sein zusätzlich Stress, Infektion und Medikamente können Lupus auslösen Symtptome sind Müdigkeit, Schwäche und Appetitlosigkeit, Gelenkentzündung und Muskelentzündung, Hautveränderung, Blutveränderung (zu wenig rote zu viele weiße zu wenig Blutplättchen), Nierenerkrankung, Herzentzündung, neurologische Erkraankungen, Augenentzündung Diagnose durch Symptome und Labor, antinukleare Antikörper testen Behandlung nach Schweregrad, Unterform (CDLE) beschränkt sich weitergehend auf die Haut
83
Progressive Systemische Sklerose
Generalisierte Autoimmunerkrankung des Kollagenen Bindegewebes mit fortschreitender Sklerosierung und Schrumpfung der Haut und inneren Organe Symptome Raynaud Syndrom, Hautatrophie und Kontraktur der Finger, Verhärtung im Gesicht, verkürztes Zungenbändchen, Gelenkschmerzen durch Bindegewebsschrumpfung, Schädigung Fingerarterie, Organbeteiligung im Spätstadium Diagnose durch Symptomabklärung, Hautbiopsie und Nachweis antinuklearer Antikörper Therapie schwierig, Schmerzmittel, Kortison und Immunsuppressiva, Physio Massage durchblutungsfördernde Maßnahmen sollen lindern
84
Polymaylia rheumatische
Entzündung der Arterien,vor allem der für die Muskeln im Schulter- und Beckenbereich Hauptsymptom starke Schmerzen, 20% zeitgleich Arteriitis temporalis Symptome plötzlich auftreten beidseitige Schulterschmerzen, Morgensteifigkeit, Muskelschmerzen Beckengürtel und Oberschenkel, Druckschmerzhaftigkeit, Müdigkeit und Krankheitsgefühl, massiv erhöhte Blutsenkung, Rheumafaktor negativ Therapie Gabe von Glikokortikoiden Cortison lässt Schmerzen sehr schnell verschwinden, um Kortison zu reduzieren wird Antirheumatika gegeben, Therapie muss 1-2 Jahre gemacht werden, Rezidive möglich
85
Polymyositis/ Dermatomyositis
Polymyositis Systemische Erkrankung der Skelettmuskulatur, wenn Haut betroffen dann Dermatomyositis Symptome Muskelschwäche vor allem Rumpf, systemisches Auftreten, schwäche Schluckmusklen mit Schluckbeschwerden Dermatomyositis zusätzlich: lila rötliche Ödeme um Augenlider, Nasenrücken und Wangen, lila rötliche Ausschläge an den Schultern, Rücken und Oberarm, schuppige rote Knötchen an Knochenvorsprüngen, eventuelle Mitbeteiligen innerer Organe Labor erhöhtes C reaktives Protein und beschleunigte Blutsenkung Cortison, Methotrexat und andere Immunsuppressiva, Beschwerden bessern sich nur langsam
86
Sjögren Syndrom
Autoimmunerkrankung bei der sich die körpereigene Abwehr gegen die Tränen und Speicheldrüsen richtet und deren Funktion zerstört zusätzlich meist Gelenkerkrankung Symptome: mangelnde Speichelproduktion mit MundTrockenheit und Schwellung der Speicheldrüsen, mangelnde Tränenproduktion mit trockenen Augen, Gelenkentzündung, sekundäres Raynaud Syndrom, selten innere Organe betroffen Diagnose durch Schirmer Test,Serum enthält antinukleare Antikörper,Rheumafaktor 50% positiv Behandlung mit Tränenersatzpräparaten gute Mundhygiene gegen Karies
87
Rheumatische Fieber
Selten gewordene Erkrankung nach Streptokokken Infektion, Autoimmunerkrankung gegen die Bakterien gebildeten Antikörper gegen körpereigene Antigene richten Symptome nach 2-4 Wochen der Infektion Herzentzündung an Herzinnenhaut, Herzmuskel und oder Herzbeutel , akut wandernde Polyarthritis vor allem der großen Gelenke, Chorea Minor, Erythema nodosum, Hautrötung und Allgemeinsymptome wie Fieber Schwäche, Erhöhung BSG Diagnose nach Infektion, Labor stellt Antikörper gegen Strepptokoken fest, nach Jones Kriterien 2 der ersten 5 Symptome zutreffen, EKG soll Herzbeteiligung ausschließen Behandlung mit Penicillin