Bevölkerungsgeographie Flashcards
Übersterblichkeit
• erhöhte Mortalität z.B. sozial, ethnisch usw. definierter
Bevölkerungsgruppen im Vergleich zur Restbevölkerung
• erhöhte Mortalität gegenüber Vergleichszeiträume
Bevölkerungswissenschaft
Demographie
Lehre vom Wesen, von den Ursachen und Wirkungen der
Bevölkerungsvorgänge
„Bevölkerungsgeographie“
- Räumliche Differenzierung der
Bevölkerungsverteilung und Bevölkerungsstruktur - Analyse der Bevölkerungsdynamik (-bewegung)
– Natürliche Bevölkerungsbewegung
– Wanderungsbewegungen (Migration)
Bevölkerung
Summe der Einwohner eines Gebietes zu einem bestimmten Zeitpunkt (formal-statistische Definition)
Bevölkerungsverteilung
Streuung der Bevölkerung im Raum nach
absoluter Zahl (dagegen: Bevölkerungsdichte = relative Zahl –
Verhältnis der Bevölkerung zur Fläche)
Bevölkerungsstruktur
Qualitative Zusammensetzung der
Bevölkerung entsprechen bestimmter Merkmale, Attribute von Bevölkerung(sgruppen)
i.d.R. mit dem Ziel des räumlichen und zeitlichen Vergleichs Merkmalsgruppen:
• Demographische Merkmale (werden durch generatives Verhalten bestimmt; z.B. Alter, Geschlecht)
- Sozio-demographische Merkmale (z.B. Familienstand)
• Sozio-ökonomische Merkmale (werden v.a. durch wirtschaftliche Verhältnisse bestimmt, z.B. Einkommen, Beruf, Bildungsstand)
• Ethnische und kulturelle Merkmale (werden v.a. durch Tradition und Vererbung bestimmt, z.B. Konfession, Muttersprache)
Bevölkerungsdynamik
Veränderung der Bevölkerungszahl (in einem Gebiet) über die Zeit (Bevölkerungsbewegung, -entwicklung; Wachstum – Schrumpfen)
- Geburten und Sterbefälle (natürliche Bevölkerungsbewegung)
– Zu- und Abwanderungen über Gebietsgrenzen
demographische Grundgleichung
Pt+n = Pt + Bt,t+n – Dt,t+n + l
t,t+n – Et,t+n
Pt Bevölkerung zum Zeitpunkt t
Pt+n Bevölkerung zum Zeitpunkt t + n
Bt,t+n Zahl der Geburten zwischen t und t +n
Dt,t+n Zahl der Sterbefälle zwischen t und t + n
I
t,t+n Zuwanderungen zwischen t und t + n
Et,t+n Abwanderungen zwischen t und t+n
Demographische Merkmale
- Geschlechtergliederung (Sexualproportion)
Angabe in der Regel als Männer auf 100 Frauen (bei Geburt 106:100; weltweit derzeit 101:100; Deutschland derzeit 96:100) - Altersstruktur
Darstellung häufig als Bevölkerungspyramide - Familienstand
Zusammenhang mit Altersstruktur (z.B. viele Ledige in Gebieten mit geringem Altersdurchschnitt oder bei ‚Überalterter‘ Bevölkerung) - Familien- und Haushaltsstruktur
Haushalt definiert über gemeinsames Wohnen und Wirtschaften; oft identisch mit Kernfamilie, aber: Mitwohnende Verwandte, Bedienstete, Wohngemeinschaften usw.
Kennzahlen der Altersstruktur:
- Durchschnittsalter der Bevölkerung (mittleres Alter, Mittelwert)
- Medianalter
- Altersindex (Alte Menschen auf 100 Erwachsene)
- Abhängigkeitsindex (Kinder, Jugendliche und Alte auf 100 Erwachsene im erwerbsfähigen Alter)
- Afrika ist am jüngsten
Bevölkerungs- oder (Alters-)pyramide
- Modifiziertes Häufigkeitsdiagramm
Häufigkeiten von Geburtsjahrgängen/Kohorten getrennt nach Männern und Frauen - Häufigkeiten werden auf der Abszisse (x-Achse ) abgetragen (entweder in absoluten Zahlen oder in % der Gesamtbevölkerung)
In der Regel Männer links und Frauen rechts dargestellt
Grundformen der Bevölkerungspyramide
-Pyramidenform: hohe & über längere Zeit konstante Geburten- & Sterberate bedingen langsames Wachstum (Niger)
- Glockenform: aufgrund eines Ansteigens der Geburten bei gleichbleibend niedriger Sterblichkeit beginnt Bevölkerung wieder zu wachsen (Frankreich)
- Bienenkorbform: über längere Zeit gleich bleibende Geburten- & Sterberate sowie hohe Lebenserwartung bedingen gleich bleibende Bevölkerungszahlen (Chile)
- Urnenform: bei hoher Lebenserwartung & kontinuierlich abnehmender Geburtenzahlen schrumpft Bevölkerung über lange Zeit (Italien)
Abbildung
Kohorte
- Gruppen von Personen (Bevölkerungsgruppen), die gemeinsam
ein bestimmtes längerfristig prägendes Ereignis erlebt haben.
-In Demographie/Bevölkerungsgeographie vor allem bezogen auf Geburtsjahrgänge (Altersgruppen).
Wie hat sich die Gesamtbevölkerungszahl in
Deutschland seit 2011 entwickelt?
sie hat zugenommen
Das Wachstum der
Weltbevölkerung hat sich in den letzten zehn Jahren…
verlangsamt