Bevölkerungsentwicklung Flashcards
Altersaufbau der Bevölkerung
in Deutschland
- & 2. Weltkrieg: Gefallene & Geburtenrückgang
Weltwirtschaftskrise: Geburtenausfall (1929-c.a 1936)
Babyboom nach 2. Weltkrieg (1955-1969)
Pillenknick: Geburtenrückgang (ab 1965er)
Wiedervereinigung: Geburtenrückgang im Osten (1990)(Abwanderung vieler junger Menschen)
Abbildung
Bevölkerungsverteilung
Streuung der Bevölkerung im Raum nach absoluter Zahl
Bevölkerungsdichte
Verhältnis der Bevölkerung zur Fläche (relative Zahl)
z. B.: - Personen pro km2
- ha pro Person; km2 pro Person (Arealitätsziffer)
Darstellungsmethoden und statistische Kennzahlen
Kartographische Darstellungen
Diagrammdarstellungen
Statistische Maß- bzw. Kennzahlen
Lorenzkurve
Methode zur graphischen Darstellung ungleicher Verteilung (z.B Einkommensverhältnisse von Einwohnern)
Abbildung
Gini-Index
Darstellung von Ungleichverteilungen
- Einkommensanteile der verschiedenen Bevölkerungsgruppen
- Einkommens- & Vermögensverteilung einzelner Länder
Fläche zwischen Gleichverteilungsgerade und
Lorenzkurve * 100 :
Gesamtfläche zwischen Gleichverteilungsgerade
und Koordinatenachsen
0 und 1 bzw. zwischen 0 (GV) und 100 (K)
Segregationsindex (IS)
vergleicht Verteilung einer Bevölkerungsgruppe X mit der aller Einwohner Y über n Teilgebiete eines Raumes
0 und 1 bzw. zwischen 0 (GV) und 100 (K)
Dissimilaritätsindex (ID)
vergleicht Verteilung einer Bevölkerungsgruppe X mit der einer anderen Gruppe Y über n Teilgebiete eines Raumes
0 und 1 bzw. zwischen 0 (GV) und 100 (K)
Nearest neighbour-Maße
beruhen auf Messung von Distanzen zwischen
verschiedenen Punkten; mittlere Distanz groß bei Dispersion, gering bei
Konzentration
Bevölkerungsreichste Länder
China Indien Indien China USA USA Indonesien Pakistan Brasilien Indonesien
Globale Bevölkerungsverteilung
Ungleichverteilung auf verschiedenen Maßstabsebenen
- 50 % der Weltbevölkerung auf ca. 5 % der Erdoberfläche
- Dichtekonzentrationen in: Ostasien (Küstennahes China, Japan,…)
Südasien (Indien, Pakistan, Bangladesch,…)
Westeuropa
Östliches Nordamerika
- Nordhalbkugel sehr viel mehr Menschen als Südhalbkugel (auch Dichte)
- auch innerhalb der Länder z.T. große Dichteunterschiede (z.B. Australien)
Ökumene
ständig (Vollökumene) oder zeitweise (Sub- oder Semiökumene) vom
Menschen bewohnte Gebiete
Außengrenze der Ökumene: Küsten, Polargrenze
• Innengrenze der Ökumene: Höhengrenze, Trockengrenze
Aber: Grenzen abhängig von Lebensstandard, Stand der Technik,
ökonomischen Bedingungen usw.
Anökumene
völlig unbewohnte Gebiete
Periökumene
Kleine Siedlungsinseln in der Anökumene (z.B. Wetter- oder
Forschungsstationen in der Arktis)
Verteilung Ökumene
Vollökumene ca. 50 % der Erdoberfläche
Subökumene ca. 40 % (z.B. Steppen, Halbwüsten, Hochgebirge)
Anökumene ca. 10 % (z.B. Hochgebirgsräume, Wüsten)
Aber: Keine festen Grenzen (z.T. „Oszillierende Entwicklung“)!