Begriffsbestimmung und Spannungsfelder Flashcards
Was ist die Definition von Rechtspsychologie?
“Alle Anwendungen psychologischer Theorien, Methoden und Ergebnisse auf Probleme des Rechts” (Lösel & Bender 1993)
Welche Themengebiete beinhaltet die Rechtssychologie?
Kriminalpsychologie
Forensische Psychologie
Was ist die Definition von Kriminalpsychologie?
Beschreibung, Erklärung, Prognose, Prävention und Rehabilitation von kriminellem Verhalten
Was ist die Definition von forensischer Psychologie
Psychologische Fragestellungen, die sich in den verschiedenen Rechtsgebieten im Rahmen von Gerichtsverhandlungen oder verwaltungsrechtlichen Entscheidungen ergeben
(Anwendungsorientiert, mit Krimalpsychologie als theoretischer Basis)
Wo ist Psychologie Teil des Rechtssystems
- Warum wird eine Straftat begangen
- Ermittlungsverfahren: Zeugen- und Beschuldigtenvernehmung
- Strafverfahren: Glaubhaftigkeit von Aussage/Geständnis; Schuldfähigkeit; Urteilsbildung
- Strafvollzug: Diagnostik, Therapie, Management, Rückfallprognose, Evaluation
- Bewährung/ Führungsaufsicht: Überwachung, Therapie
Was ist das Eingangskriterium, der Auftraggeber, das Ziel… von der Behandlung straffälliger Menschen
- Eingangskriterium: Delinquenz (muss also Straftat begangen haben)
- Arbeit mit: Klient (vorrangig extrinsisch motiviert)
- Auftraggeber: Gesellschaft
-Ziel: Legalbewährung, Reduzierung des Rückfallrisikos - Institutioneller Rahmen: Justizsystem
- Keine Wahlfreiheit hinsichtlich des/r zuständigen Therapeutin
Was ist das Problem an dem Zwangskontext der Therapie?
Reaktanzerleben bei Einschränkung der Wahlfreiheit (Brehm, 1966): Aufwertung der unterbundenen Alternative und Abwertung der auferlegten Alternative
→ Ablehnung der angewiesenen Therapie als „normale“ und legitime Reaktion, die therapeutisch aufgegriffen werden kann (Polizzi, 2014)
→ Negative Auswirkung auf therapeutische Beziehung als wichtigster unspezifischer
Wirkfaktor in der Psychotherapie (z.B. Horvath et al., 2011)
Was ist das Doppelmandat von Psychologen in der Rechtspsychologie?
- Braucht Therapeutisches Arbeitsbündnis: Klienten müssen sich selbst bessern wollen, kein Zwang (Therapie wird als Teil der Strafe gesehen; Therapeutin als Teil des Justizsystems; sozialerwünschte Antworten für Strafminderung)
- Hat Aufträge von Klient, Gericht (Rückfallvermeidung, Schutz der Allgemeinheit) und Gesellschaft (Schutz, Verhinderung neuer Straftaten, Strafbedürfnis, Kriminalitätsfurcht)
- Bestimmte Offenbahrungspflichten (§68) vs. Schweigepflicht (Aufbau Vertrauen; Misstrauen)
- Stigmatisierung in Gesellschaft schlecht für Resozialisierung
Fallbeispiel zu Doppelmandat
- Wann melde ich es an Behörden
- Noch nicht bei Konsum Kinderpornographie, weil niederschwellige Straftat; bei weiterem Verstoß gegen Auflagen melden, wenn akute Kindesgefahr vorliegt
- Bei sehr hohem Risiko ständige Polizeiaufsicht, sonst Weisung und Vertrauen
- Solang therapeutisch etwas erreicht werden kann, meldet man es nicht der Justiz
–> Wenn noch nicht gegen Weisung verstoßen wurde, könnte Polizei eh nichts unternehmen und Therapeutenverhältnis wäre verloren
Wirksamkeitsbelege für Therapie bei Straftätern
- Trotz angewiesener Therapien existiert Mitmachbereitschaft und ggf. auch Veränderungsmotivation
- Wirksamkeitsbelege Therapie: z.B. Metaanalyse Schmucker und Lösel (2017):
- signifikanter Behandlungseffekt trotz insgesamt niedriger Rückfallquote (OR = 1.41, 95% CI: 1.11 bis 1.78, p < .01)
- Rückfälligkeit in Sexualstraftaten: 10.1% Behandelte vs. 13.7 % Unbehandelte
Wie gelingt die Behandlung von straffälligen Menschen in Zwangskontexten?
- Therapeutisches Arbeitsbündnis auch im Zwangskontext möglich
- Beispielhaft:
- „Gute“ Gründe der Ablehnung der Therapie therapeutisch aufgreifen
- Achtung und Respekt dem Menschen gegenüber und empathische Haltung
- Transparenz hinsichtlich Rahmenbedingungen
- Selbstkritische Reflexion des eignen Handels und der Rolle
- Betrachtung von statischen und dynamischen Risikofaktoren (Bonta & Andrews,
2017) sowie Ressourcen z.B. mittels Good Lives Model (z.B. Ward & Gannon, 2006) - Berücksichtigung der Erkenntnisse der Desistance-Forschung
Welche Schwerpunktsverschiebung passiert aktuell?
Hin zu Kontrolle
- Strafverschärfung im Bereich von Sexualstraftaten
- Verschärfung der Sanktionspraxis gegen gefährlich eingestufte Menschen und Menschen mit Gewalt- oder Sexualstraftat
(Problem: wenn Menschen länger im Vollzug bleiben, werden sie eher rückfällig)
- Strafverschärfungen im Jugendstrafrecht
- Rückgang vollzugsöffnender Maßnahmen
Auch wahrgenommen in Therapieverhältnis: Weniger Vertrauen, sozialerwünschte Antworten, neue Pains of Imprisonment