Altfragen Isoprenoide Flashcards
Was sind Iridoide? Arten; Synthese zu Secoiridoiden erklären
- natürlich vorkommende Substanzen: biogenetische Abkömmlinge der Monoterpene
- mindestens 2 O-Funktionen im Molekül
Arten: C9-Iridoide, C10-Iridoide, Secoiridoide, Valepotriate
Synthese zu Secoiridoiden: entstehen durch Aufspaltung des Cyclopentanrings –> neuerlicher Ringschluss führt zu delta-Lactonring
Loganin, Aucubin, Gentiopikrosid zuordnen
Loganin –> C10-Iridoid (in Ericales, Lamiale, Gentianales)
Aucubin –> C9-Iridoid (in Ericales, Lamiales, Scophulariales)
Gentiopikrosid –> Secoiridoide (in Gentianales, Obales, Cocnales)
Pathenolid: was ist es, wovon abgeleitet, regulär oder irregulär + Begriffserklärung, Studienlage erklären
ein Sesquiterpenlacton
- von Germacran abgeleitet
- wirkt Allergen (aufgrund von alkylierender Potenz)
- irregulärer Aufbau
- regulär: wenn nach formaler Aufspaltung das C-Skelett dem des Isopren entspricht bzw. der Muttersubstanz der jeweiligen Reihe
Terpene erklären, Polyterpene genauer: welche gibt zsm wie verknüpft, wie gewonnen, woher
Terpene: Naturstoffe, deren Struktur sich formal aus einzelnen Isopren-Einheiten zusammensetzt
- Isopren: C5-Einheit –> Kopf (C1) und Schwanz (C4)
- mögliche Verknüpfungen (regulär) –> KS, KK, SS
- Einteilung: Monoterpene (C10), Sesquiterpene (C15), Diterpene (C20), Triterpene (C30), Tetraterpene (C40), Polyterpene
Polyterpene: aus vielen Isopreneinheiten; acyclische, unverzweigte, ungesättigte Terpenkohlenwasserstoffe oder -alkohole
- Einteilung: Polyprenole (6-24 Einheiten) –> cis/ trans; Guttapercha/ Balata (ca. 100 Einheiten) –> trans; Naturkautschuk (> 10.000 Einheiten) –> Cis (auch Trans)
- Vorkommen: nur im Pflanzenreich (in Milchröhren und Milchsaftzellen)
- -> Ausnahme: Polyprenole –> kommen frei oder als Ester von Fettsäuren in MO, Pflanzen und Tieren
- Gewinnung: aus Milchsaft der jeweiligen Bäume –> Milchsaft trocknet und koaguliert
Terpene: allgemeine Definition und Eigenschaften
- Naturstoffe, deren Struktur sich formal aus isopren-Einheiten zusammensetzt (Isopren: C5)
- Eigenschaften: meisten Terpene schlecht wasserlöslich –> sonst keine allgemein gültigen Aussagen
Valepotriate: mutagen? Wieso passiert trotzdem nichts? Welche Stoffe neigen zu Polymerisation und wieso?
Valepotriate: teilweise mutagene Eigenschaften und sind toxisch
Polymerisieren: Iridoglykoside neigen dazu –> mit Säuren oder Enzymen kommt es zu Hydrolyse –> es entsteht Zucker + Aglykon (Iridoid), das zu einer schwarzen Masse polymerisiert
Herzwirksame Glykoside, UAW, Aglyka, Pflanzen, Wirkmechanismus, Grundstruktur
- Grundstruktur: Gonan
- aus Pflanzen gewonnene zuckerhaltige Verbindungen mit Steroidring zur Förderung der Kontraktionskraft der Herzmuskulatur
- Agylkon + 1-4-glykosidisch gebundene Zuckermoleküle
- Lacton 5-gliedrig: Cardenolide; Layton 6-gliedrig: Bufadienolide
- Cardenolid-Aglyka: Digitoxigenin, Okandigenin
- Bufadienolid-Aglyka: Hellebrigenin, Scillacenin
- Vorkommen: Magnaliatae, Liliatae
Cadigan, was ist das?
Grundstruktur der cyclischen Sesquiterpene
Polyterpene - Stammpflanze
- Euphorbiaceae, Moraceae, Apocynaceae, Cinchonaceae –> Naturkautschuk
- Sapotaceae –> Guttapercha/ Balata
Acetat-Mevalonat-Weg vs. Pyruvat/ Glycerinaldehyd-3-phosphat-Weg
AMW: in Eukaryoten mit Zytosol und Peroxisomen
PG3PW: in Plasmiden von höheren Pflanzen, Grünalgen und Bakterien
AMW: Warum Enzym 3-HMG-Reduktase für Pharmaindustrie von Bedeutung?
ist der geschwindigkeitsbestimmender Schritt (Inhibition der Statine)
Stammpflanzen für Gewinnung von Guttapercha, Balata, Kautschuk; wo wird Kautschuk verwendet? mit welchem Stoff erfolgt Umwandlung in Gummi?
- Guttapercha: Guttaperchabaum (Palaquinum gutta), Sapotaceae
- Balata: Balatabaum (Manillara ordentala), Sapotaceae
Kautschuk: Euphorbiaceae, Moraceae, Apocynaceae, Cinchonaceae - Verwendung von Kautschuk: z.B. Reifengummi –> synthetisch hergestellter Kautschuk: Luftballons, Kondome,…
- Umwandlung: Vulkanisieren (Zugabe von Schwefel –> erhitzen –> Quervernetzung entsteht)
Cucurbitacine: Strukturbeonderheit
- Besonderheit: Verschiebung der Methylgruppe von C10 zu C9 unterscheidet Cucurbitacine von allen übrigen Terpenen
- Triterpen
Diterpene - Pflanzen
- Aconitum-Arten (Aconitin)
- Erythrophleum-Arten (Cassain)
- Stevia rebandiana (Steviosid)
- Salbei und Rosmarin (Lamiaceae) –> Carnasol
Acetat-Mevalonat-Weg: wo?
klassischer Weg, im Cytoplasma von Pilzen, Pflanzen (Samenpflanzen) und Säugetiere
Glycerinaldehyd-3-phosphat/ Pyruvat-Weg
in den Plasmiden (Chloroplasten, Leukoplasten) –> höheren Pflanzen, Grünalgen, Bakterien
Iridoide, wo?
Iridoide wurde erstmals im Sekret von Ameisen der Gattung Iridomyrax gefunden
HWG: Einteilung, Struktur und genaue Konfiguration, Wirkung, pharmakokinetische Eigenschaften von Digoxin, DIgitoxin, und g-Strophantidin
- Cardenolide: 5-gliedriger Lactonring
- Bufadienolide: 6-gliedriger Lactonring
- Wirkung: Förderung der Kontraktionskraft der Herzmuskulatur
pharmakokinetische Eigenschaften:
- Digitoxigenin: stark toxisch
- Digoxigenin: ???
- g-Strophantidin: extrem hydrophil —> wirkt i.v. sehr schnell, aber geringe Bioverfügbarkeit
Sesquiterpenlactone und wie synthetisiert?
- Germacranolide
- Eudesdmanolide
- Guaindine
- Pseudoguaindine
- -> Synthese: durch oxidativer Veränderung an Germacran
3 Grundstrukturen von Sesquiterpenlactone, Parthenolid Wirkung erklären und für was verwendet
Germacranolid, Eudesmanolid, Guainolide
Parthenolid: Prophylaxe von Kopfschmerzen und Migräne, irregulär aufgebaut
Saponine: Grundtypen, Vorkommen, Synthese von Cortisol, was ist mono- und bidesmosidisch?
Grundtypen: nach Struktur der Aglyka: Triterpensaponine (in dikodylen Pflanzen): Caryophyllaceae, Fabaceae, Rosaceae, Primulaceae, Polygalaceae, Poaceae (= monokotyle Pflanzen)
Steroidsaponine ( in monokotylen Pflanzen): Agavaceae, Liliaceae
Grundstruktur: Oleanan, Ursan, Lupeol, Dammaran
- monodesmosidisch: Zuckeranteil aus einer einzigen Kette
- bisdesmosidisch: 2 Zuckerketten
Wie wirken Herzglykoside, was heißt negativ chronotrop, Pharmakokinetik, wie sind sie verbunden?
- Wirkung: Förderung der Kontraktionskraft der Herzmuskulatur
- negativ chronotrop: Kontraktionskraft verringernd
- Verbindung: glykosydisch an 1-4-Zuckermoleküle gebunden (ohne = Aglykon)
Sesquiterpenlactone Vorkommen
Asteraceae, Artemisia-Arten, Lauraceae
Ausnahmen der Isoprenregel
Verknüpfung K-K oder S-S anstatt K-S
Farnesan, Bisabolan, Cadinan
Farnesan: Farnesol –> Tilia, Corwallacia, Insekten –> ätherische Öle, Pheromone
Bisabolan: Bisabolol –> Chamomilla exculila –> ätherische Öle
Cadinan: Cadinen –> Juniperus-Arten –> ätherische Öle
Gibberelline
= cyclische Diterpene
- -> Wuchsstoffe, die von Pilzen und grünen Pflanzen gebildet werden
- -> sind an der pflanzlichen Stoffwechselregulation beteiligt