9. Versorgung (&Regulierung) Flashcards
EnWG §1 Zweck und Ziele des Gesetzes (1)?
Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas, die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht.”
Das energiepolitische Zieldreieck bildet das Grundkonzept der Energieversorgung.
Ein zukunftsfähiges Energieversorgungssystem beruht also auf der gleichrangigen Berücksichtigung von: ?? (3)
Umweltverträglichkeit
Versorgungssicherheit
Wirtschaftlichkeit
Das energiepolitische Zieldreieck bildet das Grundkonzept der Energieversorgung und kann seit EnWG 2005 zusätzlich als Fünfeck aufgefasst werden. Welche 2 Aspekte werden neu mitberücksichtigt?
verbraucherfreundlich
effizient
(aber im Prinzip sind beide Ziele/Aspekte schon im Zieldreieck vertreten, z.B. effizient bei Wirtschaftlichkeit)
Seit EnWG 2011 gibt es welchen Zusatz zum energiepolitischen Zieldreieck?
“zunehmend auf erneuerbaren Energien”
Was versteht man unter Umweltverträglichkeit? (3)
- den verantwortungsvollen Umgang mit der natürlichen Umgebung
- den sparsamen Einsatz der verfügbaren Ressourcen
- Vermeidung der Freisetzung von Schadstoffen und der Bewahrung natürlicher Lebensräume (also mehr als nur die Reduktion von CO2-Emissionen)
Umweltverträglichkeit
Externe Kosten für verschiedene Technologien zur Stromerzeugung: ?? (2)
Externe Kosten:
- aus CO2-Emissionen
- Gesundheitsschäden, Materialschäden und Ernteverluste
Die Abbildung auf Folie 5 versucht die Umweltschäden aus der Energieversorgung (externe Kosten) in umfassenderer Weise zu monetarisieren. Die Kosten für nicht CO2-bezogene Umweltschäden liegen im Durchschnitt unter den prognostizierten Kosten für Schäden aus CO2-Emissionen.
(Abbildung ansehen!!!! und beschriften)
…
Bei den fossilen Energieträgern kommt der größte Teil der externen Kosten für Umweltschäden aus der Energieversorgung woher?
aus CO2-Emissionen
siehe Abb. Folie 5
Wirtschaftlichkeit:
Wird meist im Sinne der ?(1)? Energieversorgung verstanden, z.B. niedrige Stromgestehungskosten
Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht müssen auch die ?(2)? mit einfließen, z.B. effizienter Ausbau von ?(3)?, ?(4)? und ?(5)?
(1) preisgünstigen/kosteneffizienten
(2) Systemkosten
(3) Kraftwerkskapazitäten
(4) Netzen
(5) Speichern
Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit liegt der Fokus auf: ?? (3)
Fokus auf:
- Marktkonzentration (Missbrauchspotenzial)
- staatlicher Regulierung (insb. auf Steuern, Abgaben, Entgelten und Subventionen)
- Stromgestehungskosten (im Falle des Elektrizitätsmarktes
Abbildung Stromgestehungskosten siehe Folie 6!
…
Determinanten der Stromgestehungskosten
Die spezifischen Vollkosten der Stromgestehungskosten (EUR/MWhsubel) lassen sich wie berechnen?
spezifischen Vollkosten der Stromgestehungskosten (EUR/MWhsubel)
Variable Kosten (EUR/MWhsubel)
+
Umlage Fixkosten auf erzeugte Strommenge (EUR/MWhsubel)
Determinanten der Stromgestehungskosten
Welche Einflussfaktoren gibt es auf die variablen Kosten? (5)
Einflussfaktoren:
- Brennstoffkosten (EUR/GJsubth)
- Wirkungsgrad (%)
- CO2-Zertifikatepreis (EUR/tsubCO2)
- Emissionsfaktor Brennstoff (tsubCO2/GJsubth)
- sonstige variable Betriebskosten (EUR/MWhsubel)
Determinanten der Stromgestehungskosten
Welche Einflussfaktoren gibt es auf die Umlage Fixkosten auf erzeugte Strommenge (EUR/MWhsubel)? (5)
Einflussfaktoren:
- Investitionskosten (EUR/kW)
- Anlagenlebensdauer
- Diskontierungsrate
- jährlich fixe Kosten (üblich % von Investitionskosten)
- Arbeitsausnutzung (Volllaststunden)
Versorgungssicherheit / Security of Supply (SoS)
Es wird dabei die ?(1)? Versorgungssicherheit von der ?(2)? Versorgungssicherheit unterschieden.
(1) politische
(2) technischen
Politische Versorgungssicherheit beinhaltet: ?? (2)
Politische Versorgungssicherheit beinhaltet:
- die Abhängigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit von Ressourcen
- die langfristige Verfügbarkeit von Energieträgern (insbesondere im Hinblick auf die Verflechtung der Energieversorgung mit dem Ausland und einer hohen Konzentration von Energieträgerimporten aus bestimmten Ländern)
Technische Versorgungssicherheit meint was?
die Zuverlässigkeit des Versorgungssystems und der betreffenden Infrastruktur, zu jedem Zeitpunkt die nachgefragte Energie liefern zu können und auf technische Störungen reagieren zu können.
Versorgungssicherheit / Security of Supply (SoS)
Bewertung und Akzeptanz von Risiken hängt typischerweise ab von? (2)
Ausmaß der potenziellen Ereignisse
Dauer, Häufigkeit oder Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens
technische Zuverlässigkeit
Abbildung auf Folie 8 ansehen!
…
Energieversorgung beschreibt was?
Die Belieferung von Endverbrauchern mit Energie
Die für die Energieversorgung notwendige Energie kann in Form von ?(1)? Energieträgern geliefert werden
Sie umfasst ebenfalls die Lieferung ?(2)? und ?(3)? Energieträger.
(1) leitungsgebundenen
(2) fester
(3) flüssiger
Die für die Energieversorgung notwendige Energie kann in Form von leitungsgebundenen Energieträgern geliefert werden: ?? (3)
Strom
Gas
Fernwärme
Die Energieversorgung umfasst ebenfalls die Lieferung fester und flüssiger Energieträger: ?? (2)
Kohle oder Holz
Heizöl oder Kraftstoffe
Die gelieferte Endenergie, wird beim Kunden in ?(1)? gewandelt, um dann für die Erfüllung von ?(2)? zur Verfügung zu stehen.
(1) Nutzenergie
(2) Energiedienstleistungen
Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereich in Deutschland 2020
–> FOLIE 10!!!!!
…
Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereich in Deutschland 2020
Nenne die 3 größten Anwendungsbereiche!
mechanische Energie (36,3%)
Raumwärme (27,7%)
sonstige Prozesswärme (22%)
Nenne die stark vereinfachte Wertschöpfungsketten des Teilbereiches Erneuerbare Energien (Strom)! (6)
–> Was ist beim Teilbereich Strom (konventionell) anders?
- Standorterschließung
- Erzeugung
- Handel
- Transport
- Verteilung
- Vertrieb/Verbrauch
–> statt 1.Standorterschließung: Exploration (Primärenergieträger)
Nenne die stark vereinfachte Wertschöpfungsketten des Teilbereiches Gas! (6)
- Förderung
- Handel
- Transport
- Speicherung
- Verteilung
- Vertrieb / Verbrauch
Nenne die stark vereinfachte Wertschöpfungsketten des Teilbereiches Fernwärme! (4)
- Erzeugung
- Verteilung
- ggf. Speicherung
- Vertrieb / Verbrauch
Nenne die stark vereinfachte Wertschöpfungsketten des Teilbereiches Mineralische Rohstoffe! (6)
- Förderung
- Aufbereitung
- Handel
- Transport
- Vertrieb/Verbrauch
- Recycling (teilweise)
Nenne die stark vereinfachte Wertschöpfungsketten des Teilbereiches Wasser! (8)
- Förderung
- Aufbereitung
- Transport
- Verteilung
- Vertrieb/Verbrauch
- Sammlung
- Reinigung
- Ableitung
Nenne die stark vereinfachte Wertschöpfungsketten des Teilbereiches Erdöl! (5)
- Förderung
- Aufbereitung
- Handel
- Transport
- Vertrieb/Verbrauch
Nenne die stark vereinfachte Wertschöpfungsketten des Teilbereiches Kohle! (4)
- Förderung
- Handel
- Transport
- Vertrieb/Verbrauch
Teilbereiche und Wertschöpfungsketten der Energie- und Ressourcenwirtschaft.
–> Markierungen bzgl. Natürliches Monopol und Monopol
–> siehe Folie 11!!
…
Liberalisierung und Entflechtung (Hintergrund: Liberalisierung der Energiemärkte):
- Anstoß durch ?(1)? ab 1996; Umsetzung in Deutschland mit ?(2)? ab 1998
(1) EU-Richtlinien
(2) EnWG-Novellen
Liberalisierung und Entflechtung (Hintergrund: Liberalisierung der Energiemärkte):
- Motivation: Bruch der ?(1)? der vertikal integrierten ?2)?, die die gesamte ?(3)? kontrollierten und Erhöhung des ?(4)? um Stromkunden
(1) Monopolstellung
(2) Energieversorgungsunternehmen
(3) Wertschöpfungskette
(4) Wettbewerbs
Liberalisierung und Entflechtung (Hintergrund: Liberalisierung der Energiemärkte):
- Probleme: Viele Energieanbieter konnten sich nicht ?(1)?, weil das Netz immer noch in der ?(2)? der ?(3)? war und der Zugang zum Netz damit nicht ?(4)?
(1) halten
(2) Hand
(3) etablierten Unternehmen
(4) diskriminierungsfrei
Liberalisierung und Entflechtung (Hintergrund: Liberalisierung der Energiemärkte):
- 2005: Einführung einer ?(1)? und ?(2)? der ?(3)? Energieversorgungsunternehmen
(1) Regulierungsbehörde
(2) Entflechtung
(3) vertikal-integrierten
Liberalisierung und Entflechtung (Hintergrund: Liberalisierung der Energiemärkte):
- Entflechtung (englisch: Unbundling): ?(1)? des Netzbetriebs (und -eigentums) von ?(2)? Wettbewerbsbereichen der Energieversorgung, d.h. ?(3)? und ?(4)?
- rechtliche Verankerung in ?(5)?
(1) Trennung
(2) vor- und nachgelagerten
(3) Erzeugung
(4) Vertrieb
(5) §§ 6ff. EnWG
Regulierung durch die Bundesnetzagentur
- an den ?(1)? zu den Versorgungsinfrastrukturen, insbesondere bei den Netzen, die in der Regel ?(2)? darstellen, wird reguliert
(1) Schnittstellen
(2) natürliche Monopole
Regulierung durch die Bundesnetzagentur
- Verschärfung der Entflechtungsanforderungen ab 2011 (insbesondere bei Übertragungsnetzen)
- Gegenstände der Regulierung: ?? (5)
- Außerdem: ??
Gegenstände der Regulierung:
- Netzzugang: diskriminierungsfrei
- Netzentgelte: Entgeltregulierung in Form der Anreizregulierung
- Netzqualität (Netzzuverlässigkeit)
- Verträge und ihre Inhalte
- Informationsflüsse
Außerdem: kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht für Wettbewerbsbereiche der Energieversorgung