2.Bedarf I Nachfrage I Verbrauch Flashcards

1
Q

Energieverbrauch

Im statistisch wirtschaftlichen Sinne (bzw. bei statistisch und energiewirtschaftlichen Analysen) ist es legitim von Energieverbrauch zu sprechen.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bedarf ist ein mit ?? ausgestattetes Bedürfnis

A

Kaufkraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bedarf an Energie

Art und Umfang des Bedarfs werden durch welche Bestimmungsfaktoren beeinflusst? (4)

A

Bestimmungsfaktoren:

  • Klima
  • Einkommen
  • soziale Stellung
  • Konsum- und Kaufgewohnheiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Energiebedarf an sich existiert nicht (wir haben kein Bedürfnis nach Strom, Heizöl usw.), sondern ein unmittelbares Bedürfnis nach ??

A

Energiedienstleistungen (d.h. nach einem behaglichen Raumzustand, nach Mobilität usw.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Der Bedarf tritt über die Kaufkraft am Markt als ?? auf.

A

Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zur Deckung der Nachfrage ist ein Einsatz von Energieträgern notwendig, die am Markt nachgefragt werden (Energie(träger)nachfrage). In der Literatur werden Energiebedarf und Energienachfrage oft synonym verwendet.

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Energieverbrauch bezeichnet im Rahmen von statistischen und energiewirtschaftlichen Analysen insbesondere die Entwertung von Energie im Moment ihrer Umwandlung, da sie z.B. an die Umwelt abgegeben wurde. Die Energie ist folglich für eine erneute Verwendung nicht verfügbar. (sie ist also verbraucht worden)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bei der Quantifizierung von Energieverbräuchen kann man entweder die verbrauchte ?(1)? oder die für ihre Bereitstellung verbrauchte ?(2)? betrachten.

A

(1) Endenergie

(2) Primärenergie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Der Globale Primärenergieverbrauch ist deutlich höher als der globale Endenergieverbrauch (Stand 2019). Warum?

A

Ursache: Wandlungsverluste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bei Energieverbrauchsanalysen wird häufig ziwschen den Verbrauchssektoren unterschieden. Nenne 4 Verbrauchssektoren!

A

Verbrauchssektoren:

  • Industrie (verarbeitendes Gewerbe > 20 Beschäftigte; Grundstoffindustrie (Eisen, Chemie, Papier, etc.)
  • Private Haushalte (alle Einwohner des Wohnungssektors)
  • Verkehr (Personen- und Güterverkehr)
  • Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) (kleine Betriebe und oft alle Verbrauchergruppen, die weder Industrie, HsH. und Verkehr zugeordnet sind)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welcher Verbrauchssektor wird auf kommunaler Ebene häufig noch getrennt angegeben?

A

der öffentlich Verwaltungssektor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Endenergieverbrauch Deutschlands 2020 nach Sektoren.

Insgesamt wie viele Terawattstunden?

A

2333 TWh

–> Verteilung auf Sektoren (siehe Folie 7!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Energieflussbild Deutschland 2020
–> Unterschied zwischen Primärenergieverbrauch und Energieverbrauch gut zu erkennen, sowie die Aufteilung in die unterschiedlichen Sektoren

siehe Folie 8

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen in Deutschland 2019.

Nenne 2 große Anwendungsbereiche!

A

Mechanische Energie (39%)

Raumwärme (26,6%)

(Rest siehe Folie 9!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen in privaten Haushalten 2008 und 2019.

Ein besonders großer Anteil entfällt auf was?

A

Raumwärme (2008: 71,7%; 2019: 68,4%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Stromverbrauch in deutschen Haushalten

–> siehe Folie 11!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Jährlicher Stromverbrauch von Elektrogeräten in Haushalten

–> siehe Folie 12!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nenne zwei Beispiele für Wandlungsverluste!

A

1) Übertragungsverluste in Stromnetzen
2) Bei der Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken bei der Wandlung von thermischer in mechanischer Energie.

(Die Wärmeenergie des Brennstoffs kann nur zu einem gewissen Teil in die Rotation des Generators umgewandelt werden. Der Rest wird als Abwärme an die Umgebung abgegeben. Der Wirkungsgrad der thermischen Kraftwerke liegt je nach Bauart zwischen 30-60%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Endenergie = ?(Formel)?

A

= Primärenergie - Wandlungsverluste - Übertragungsverluste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Deutschlands Konsum basiert auf natürlichen Ressourcen.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Durchschnittlicher Rohstoffverbrauch einer Person in Deutschland im Laufe eines Lebens von 80 Jahren.

–> siehe Folie 15!

A

..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Die privaten Haushalte konsumieren ?? % der Rohstoffe der Endnachfrage

A

50%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Die meisten Rohstoffe werden über den Konsum von Produkten basierend auf ??, insbesondere durch Lebensmittel, in Anspruch genommen.

A

Biomasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Innerhalb des privaten Konsums fallen die größten Anteile auf welche Konsumfelder? (3)

A

Wohnen

Ernährung

Freizeit

(Rest siehe Folie 16)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Der Bedarf der deutschen Wirtschaft an Rohstoffen wird hauptsächlich durch 2 Quellen gedeckt: ??
1. Aus der inländischen Entnahme | 2. aus Importen aus dem Ausland
26
Deutschland ist Nettoimporteur der meisten Rohstoffe. Wahr/Falsch?
Wahr | siehe Folie 18
27
Die Nutzung von energetischen und mineralischen Rohstoffen bedingt auch die Nutzung anderer natürlicher Ressourcen, wie? (3)
Wasser Fläche natürliche Ökosysteme
28
Die natürliche Ressource Wasser. Wo liegen die hauptsächlichen Anwendungsbereiche? (4)
Landwirtschaft Gewinnung von Rohstoffen (Bergbau) Verwendung als Lösungs- und Kühlmittel öffentliche Wasserversorgung (siehe auch Statistik Folie 19)
29
Was beschreibt der Wassernutzungsindex?
Eine Gegenüberstellung von Wassernachfrage und Wasserdargebot.
30
Übersteigt der Wassernutzungsindex ??%, ist dies ein Zeichen von Wasserstress.
20%
31
Der Wassernutzungsindex von Deutschland liegt aktuell bei ??%
13,3%
32
Der Energieverbrauch der Welt wie auch Deutschland wird zu 50% durch fossile Energieträger gedeckt. Wahr/Falsch?
FALSCH 80% !!!!!!!!!!!!!
33
Fossile Energieträger (chemische Energieträger) haben sich über lange erdgeschichtliche Zeiträume aus ?(1)? gebildet und stellen somit gespeicherte ?(2) ? dar.
(1) Biomasse | (2) solare Strahlungsenergie
34
Der weltweite Energieverbrauch nimmt stetig zu. Nenne Gründe hierfür! (2)
wachsende Weltbevölkerung Erhöhung des allgemeinen Lebensstandards
35
Was ist der weltweit wichtigste Energieträger? (wird es auch in Zukunft bleiben)
Erdöl
36
Anteil von Erdöl am weltweiten Primärenergieverbrauch?
31%
37
Erdöl Energiegehalt: ?? MJ/kg CO2-Ausstoß: ?? g CO2/l
Energiegehalt: 42 MJ/kg CO2-Ausstoß: 2897 g CO2/l
38
Erdöl dient überwiegend der Bereitstellung von was? (2)
von mechanischer Energie im Verkehr von Wärme im Industrie- und Gebäudesektor (Auch die nicht-energetische Verwendung als Grundstoff in der chemischen Industrie ist bedeutend.)
39
Erdgas Aus rohstoffgeologischer Sicht reichen die globalen Vorräte noch über Jahrzehnte. Wahr/Falsch?
Wahr
40
Erdgas dient überwiegend der Bereitstellung von? (2)
Wärme in der Industrie und im Gebäudesektor Erzeugung von Strom in Gaskraftwerken
41
Erdgas Energiegehalt: ?? MJ/kg CO2-Ausstoß: ?? g CO2/m^3
Energiegehalt: 40-50 MJ/kg CO2-Ausstoß: 1777 g CO2/m^3
42
Erdgas wird sowohl über Pipelines als auch im verflüssigten Zustand als Liquified Natural Gas (LNG) mit Tankern transportiert.
...
43
Kohle Aus rohstoffgeologischer Sicht reichen die globalen Vorräte für viele Jahrzehnte. Wahr/Falsch?
Wahr
44
Kohle wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle in der weltweiten Energieversorgung einnehmen.
...
45
Braunkohle wird häufig im ?? gewonnen und direkt verstromt.
Inland
46
Kohle Energieverbrauch: ?? MJ/kg CO2-Ausstoß: ?? g CO2/kg
Energieverbrauch: ca. 31 MJ/kg CO2-Ausstoß: 2762 g CO2/kg
47
Kohle dient in überwiegendem Maße der Bereitstellung von ? (2)
Strom Wärme
48
Kernbrennstoffe (Nuklearenergie) Aus geologischer Sicht kein Engpass zu erwarten. Wahr/Falsch?
Wahr
49
Globale Uranproduktion schwankt. ?? ist größter Produzent (40% Marktanteil)
Kasachstan
50
Nuklearenergie dient fast ausschließlich der Erzeugung von?
Strom
51
Nuklearenergie Beim Betrieb entstehen keinen direkten CO2-Emissionen.
...
52
Je nach Urankonzentration und Anreicherungsverfahren (und der untersuchenden Studie) liegen die indirekten Emissionen zwischen ?? und ?? g CO2/MJ
2,3 und 16,1
53
Ca. ??% des globalen Primärenergieverbrauchs wurden 2017 durch EE gedeckt (überwiegend Wasser und Biomasse)
18
54
Windkraft und Photovoltaik sind in Deutschland die bedeutendsten EE und erreichten im Jahr 2017 einen Anteil von ca. ??% an der Stromerzeugung
33
55
Die Erneuerbaren Energien dienen überwiegend der Bereitstellung von ??
Strom
56
CO2-Emissionen (äquivalent) der Stromerzeugung aus EE: Photovoltaik: ?? g CO2/MJ Wind onshore: ?? g CO2/MJ Wind offshore: ?? g CO2/MJ Wasserkraft: ?? g CO2/MJ
Photovoltaik: 15,3 g CO2/MJ Wind onshore: 2,43 g CO2/MJ Wind offshore: 1,17 g CO2/MJ Wasserkraft: 0,75 g CO2/MJ
57
Nicht-energetische Ressourcen: Sand ist Grundstoff für die Bauindustrie, da er neben Zement und Wasser für die Herstellung von ?? benötigt wird. Sand ist der meistgeförderte feste Rohstoff überhaupt: ca. 47 bis 59 Milliarden Tonnen pro Jahr (damit könnte man eine 50m hohe und breite Mauer ein mal um den Äquator bauen) Weitere Anwendungsfelder sind: Das Aufschütten von Straßen- und Schienendämmen, Herstellung von Asphalt, Befestigung von Küsten
Beton
58
Wenn einmal gebunden, ist Sand auch durch Zerkleinerung nicht mehr für die Herstellung von Beton zu verwenden (endliche Ressource). Wahr/Falsch?
Wahr
59
Nicht jeder Sand ist geeignet (Wüstensand kann z.B. nicht genutzt werden, da die Körner zu rund geschliffen sind und nicht binden)
...
60
Die deutsche Metallindustrie ist die größte in der EU und liefert Haupteinsatzstoffe für den Fahrzeugbau, den Maschinenbau, die Elektrotechnik und den Bausektor.
...
61
Mehr als 90% des weltweit genutzten Metalls ist ??.
Eisen
62
?? ist Hauptbestandteil von Stahl
Eisen
63
Eisen Deckung des Bedarfs ausschließlich durch Importe. Wichtigste Importländer sind Brasilien, Kanada und Schweden.
...
64
Vorteil von Aluminium ggü. Stahl?
geringeres Gewicht
65
Nachteil von Aluminium ggü. Stahl?
höherer Preis
66
Aluminium Deutschland importiert die Vorstoffe Bauxit und Alumiuniumoxid.
...
67
Kupfer ??% der Produktion aus recyceltem Sekundärmaterial
41
68
Zu 75% wird das Blei in ?? für die Automobilindustrie eingesetzt.
Akkumulatoren
69
Nenne Metalle! (7)
Metalle: - Eisen - Aluminium - Kupfer - Blei - Zink - Zinn - Edelmetalle (Silber, Platin,...)
70
Nenne Industrieminerale! (5)
Industrieminerale: - Kalisalz - Steinsalz, Siedesalz, Sole - Feldspat - Kaolin - Bentonit
71
Füllstoff zur Beschichtung von Papier in der Papierindustrie?
Kaolin
72
Welches Industriemineral ist gemeint?: - Binder in der Gießereiindustrie, bei der Pelletierung von Eisenerzen, als Zuschlag in Katzenstreu, als Dichtemittel in der Bauindustrie und Spülungszusatz in der Bohrindustrie - Katalysator und Füllstoff in der chemischen Industrie
Bentonit
73
Rohstoffeinsatz nicht-energetischer Ressourcen am Beispiel eines Windrads Siehe Folie 38!!
...
74
Nenne 6 nicht-energetische Ressourcen, die in einem Windrad zum Einsatz kommen.
Stahl Guss Beton glasfaserverstärkter Kunststoff Kupfer Aluminium
75
Trotz der zahlreichen Vorteile der Erneuerbaren Energien gegenüber den fossilen Energieträgern, werden auch bei der Konstruktion von EE-Anlagen Ressourcen verbraucht. Neben der Flächennutzung und den eventuellen Auswirkungen auf Ökosysteme stellen die verwendeten Metalle, wie Selen oder Neodym zur Herstellung von Magneten, Kupfer, Eisen und Aluminium, sowie die verwendeten Mengen an Beton Umweltbelastungen aufgrund der jeweiligen Herstellungsprozesse dar.
...
76
Der Begriff "Energieverbrauch" scheint im physikalischen Sinne nicht korrekt zu sein. In welchem Zusammenhang kann man dennoch ruhigen Gewissens von Energieverbrauch sprechen und warum?
Im Rahmen von statistischen und energiewirtschaftlichen Analysen Weil Energieverbrauch dabei insbesondere die Entwertung von Energie im Moment ihrer Umwandlung bezeichnet, da sie z.B. an die Umwelt abgegeben wurde. Die Energie steht damit für eine erneute Verwendung nicht mehr zur Verfügung, ist also verbraucht worden. (also in Abgrenzung vom Energieerhaltungssatz)
77
Auf welchen Anwendungsbereich entfällt der größte Anteil am Energieverbrauch und warum?
private Haushalte (hauptsächlich wegen Raumwärme)
78
Geben Sie den Energiegehalt von Erdöl, Erdgas, Braun- und Steinkohle in kWh/kg an und ordnen Sie der Größe nach. --> Reihenfolge absteigend
Selbst errechnet mit MJ/kg Angaben aus VL: 1. Erdöl (11,67 kWh/kg) oder Erdgas (11,11 - 13,89 kWh/kg) (?) 2. Steinkohle (ca. 8,61 kWh/kg) 3. Braunkohle (ca. 5,29 kWh/kg)