12.En.syst. im Wandel Flashcards
Der Treibhauseffekt
Das bei der Verbrennung von ?(1)? entstehende ?(2)? führt bei der ?(3)? zusammen mit anderen ?(4)? zum Treibhauseffekt.
(1) Kohlenstoff
(2) CO2
(3) Emission
(4) Klimagasen
Welches physikalische Phänomen beschreibt der Treibhauseffekt?
das Phänomen, dass ein großer Teil der kurzwelligen Sonnenstrahlen zwar ungehindert die Atmosphäre durchdringt, ABER als langwelligere reflektierte Wärmestrahlung nicht mehr zurück ins Weltall gelangen kann, weil sie durch Treibhausgase in bodennahen Luftschichten teilweise absorbiert werden.
(Folie 3)
Mit was ist der Treibhauseffekt zu vergleichen?
Mit dem eines Glasdachs bei Gewächshäusern
Klimaschutzziel 2050
–> FOLIE 4 Sektoren beschriften und Prozentangaben!
…
Klimaschutzziel 2050
Ziel der Bundesregierung: Im Verkehrsbereich ?? weniger CO2 bis 2030
65 Mio. t
Klimaschutzgesetz 2021: Klimaneutralität ??
2045
–> siehe Fahrplan auf Folie 5
Klimaschutzgesetz 2021 - Änderung der Zielsetzung
–> Folie 6!!
…
Funktionsweise des Klimaschutzgesetzes
So funktioniert das Klimaschutzgesetz: Wenn Ziele verfehlt werden, muss künftig schnell nachgesteuert werden.
- März: ?(2)? schätzt Emissionsdaten des Vorjahres ab
- -> Übersendung an Expertenrat für Klimafragen
1 Monats-Frist
Expertenrat für Klimafragen prüft ?(3)?
–> Weiterleitung an Bundesregierung (innerhalb 1 Monats)
Fall 1: Maximale Jahresemissionsmengen eingehalten
Fall 2: Jahresemissionsmengen in einem oder mehreren Sektoren überschritten (=?(4)?)
3-Monats-Frist
Bei Nachsteuerungsbedarf müssen zuständige Ministerien ein ?(5)? vorlegen, mit dem so nachgesteuert wird, dass die Sektorziele im Folgejahr wieder erreicht werden
–> Vorlage an Klimakabinett (innerhalb von 3 Monaten)
Das ?(1)? beschließt Sofortmaßnahmen (=Sofortprogramm Klimaschutz”)
–> Übermittlung an Bundestag
(2) Umweltbundesamt
(3) Emissionsdaten
(4) Nachsteuerbedarf
(5) Sofortprogramm
(1) Kabinett
Energiewende und damit verbundene Umgestaltung des Energiesystems resultieren aus der ??
Klimaproblematik
Das Energiesystem umfasst die: ?? (4)
Erzeugung von Energie
Umwandlung von Energie
Lieferung von Energie
Nutzung von Energie
Systemgrenzen von Relevanz:
- Welt (global)
- Europa (kontinental)
- Deutschland (national)
- Berlin (regional)
- Einfamilienhaus/Industriestandort (lokal)
- betrachtete Sektoren (Strom, Gas, Verkehr, Transportinfrasturktur, Mobilität)
auch Folie 8 Abbildung ansehen
Energiesystemanalyse:
- modellgestützte Analyse zur ?(1)? Betrachtung
- Bewertung von ?(2)? und ?(3)?
- zukünftige ?(4)? des Energiesystems
(1) ganzheitlichen
(2) Technologien
(3) Infrastrukturen
(4) Ausgestaltung
?(1)? dominieren im aktuellen Energiesystem
fossile Energieträger
Die Reduktion von Treibhausgasemissionen bedarf eine Umgestaltung des aktuellen Systems
…
Nachhaltigkeit in der Politik - Internationale Ziele und Verpflichtungen der Klimapolitik
Hauptziel International?
Ziele international:
- Stabilisierung des CO2-Anteils in der Atmosphäre bei rund 450 ppm, damit der globale durchschnittliche Temperaturanstieg 2°C nicht überschreitet
—> weitere Ziele Pariser Klimaschutzabkommen
(–> bei einer Überschreitung würden die Folgen des Klimawandels nicht mehr kontrolliert werden können)
Nachhaltigkeit in der Politik - Internationale Ziele und Verpflichtungen der Klimapolitik
Nenne die wichtigsten Internationale Abkommen und sage für was sie stehen? (2)
Kyoto (1997): Erstmalige Einigung der internationalen Staatengemeinschaft auf Ziele für die CO2-Reduktion (18% bis 2020)
Paris (2015): Völkerrechtlich verbindliches Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels
Internationale Abkommen:
Paris (2015): Völkerrechtlich verbindliches Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels
Nenne die Ziel! (3)
Ziele:
- Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf “deutlich unter 2°C (1,5°C)
- Netto-Null-Emissionen-Strategie: Dekarbonisierung, d.h. Versorgung basierend auf 100% EE bis 2050
- Solidaritätspaket zur langfristigen finanziellen Unterstützung der Länder die bereits jetzt unter den Folgen des Klimawandels leiden
Internationale Abkommen:
Kyoto (1997): Erstmalige Einigung der internationalen Staatengemeinschaft auf Ziele für die CO2-Reduktion (18% bis 2020):
- Emissionshandel
- Joint Implementation
- Clean Development Mechanism
…
Europäische Klimapolitik bis 2020/2030
“20-20-20” - Ziele Europas (2010):
- Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 20% (Basisjahr 1990)
- Ausbau des Primärenergieanteils erneuerbarer Energien auf 20%
- Verbesserung der Energieeffizienz um 20%
…
Europäische Klimapolitik bis 2020/2030
Aktuelle Klimaziele (2021)? (4)
Aktuelle Klimaziele (2021): - Minderung der Emissionen um 65% bis 2030 (ggü. 1990)
- Treibhausgasneutralität bis 2045
- 80% erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030
- Verbesserung der Energieeffizienz um mind. 32,5% bis 2030
Europäische Klimapolitik bis 2020/2030
Das Kyoto-Protokoll sieht die Möglichkeit vor, ein ?(1)? zu errichten, in dessen Rahmen Emissionsreduktionen auf einem Markt für Emissionsrechte gehandelt werden. Dies wurde 2003/2005 als “EU Emissions Trading System - ETS” eingeführt.
(1) Emissionshandelssystem
Europäische Klimapolitik bis 2020/2030
Kernkonzept des Emissionshandels:
1) Betreiber von Kraftwerken und großen Industrieanlagen erhalten was?
2) Was passiert, wenn die Anlagen der Betreiber mehr Emissionen verursachen?
3) Die Gesamtmenge der Emissionen wird durch was bestimmt?
1) Zertifikate, die zum Ausstoß einer festgelegten Menge CO2 berechtigen
2) Betreiber muss zusätzliche Zertifikate ankaufen; umgekehrt ermöglicht ihm eine Reduzierung der Emissionen, die überzähligen Emissionszertifikate zu verkaufen und so Gewinn zu machen.
3) die Zertifikate
Rahmen der Energieversorgung: Energie- und klimapolitische Ziele in Deutschland
1) Energiepolitisches Zieldreieck besteht aus? (3)
2) zusätzlich seit EnWG 2005: ?? (2)
3) Zusatz seit EnWG 2011: ??
1)
Umweltverträglichkeit
Wirtschaftlichkeit
Versorgungssicherheit
2)
Verbraucherfreundlichkeit
(Energie-)Effizienz
3) “[Energieversorgung], die […] zunehmend auf erneuerbaren Energien basiert”
Rahmen der Energieversorgung: Energie- und klimapolitische Ziele in Deutschland
Im Detail in Tabelle auf Folie 11!!
…