6. Umwandlung von Brennstoffen in Strom und Wärme (2.Umwandlung) Flashcards
Worauf beruht die Stromerzeugung in Kraftwerken?
auf der Wandlung von Energie
Die Wandlung von chemischer und nuklearer (Primär-)Energie in elektrische (Nutz-)Energie erfolgt über den “Umweg” der?
Wärmeerzeugung
Dasjenige Teilsystem, welches die Umwandlung von Wärme in mechanische Energie ausführt, nennt man?
thermodynamische Maschine (auch Wärmekraftmaschine WKM)
Die erste weitverbreitete WKM war die Dampfkraftmaschine, welche die ?(1)? Energie von ?(2)? in ?(3)? Energie wandelt.
(1) innere
(2) heißem Wasserdampf
(3) mechanische
Die Umwandlung erfolgt nie vollständig, denn bei jeder Wärmekraftmaschine (WKM) entsteht was?
Abwärme
?? mindert aufgrund des Energieerhaltungssatzes die bereitgestellte mechanische Energie.
Abwärme
Hauptpfade der Energiewandlung
Stromerzeugung in Kraftwerken kann unterteilt werden in? (3)
Stromerzeugung :
- mit Wärmekraftmaschine & Generator
- ohne Wärmekraftmaschine
- ohne Generator
Hauptpfade der Energiewandlung
Nenne Formen der Stromerzeugung in Kraftwerken mit Wärmekraftmaschine und Generator! (4)
Nuklear
Geothermisch
Solarthermisch
Brennstoffe
(siehe Folie 4!!)
Hauptpfade der Energiewandlung
Nenne Formen der Stromerzeugung in Kraftwerken ohne Wärmekraftmaschine! (2)
Windkraft
Wasserkraft
Hauptpfade der Energiewandlung
Nenne Formen der Stromerzeugung in Kraftwerken ohne Generator! (2)
Solarzellen
Brennstoffzellen
Installierte Nettonennleistung und Bruttostromerzeugung in Deutschland 2021
-> siehe Folie 5!
…
Installierte Nettonennleistung und Bruttostromerzeugung in Deutschland 2021
Summe konventioneller Nettonennleistung: ??
Summe konventioneller Bruttostromerzeugung: ??
Summe konventioneller Nettonennleistung: 84.347 MW
Summe konventioneller Bruttostromerzeugung: 325,4 TWh
Schema auf Folie 6 ansehen!
…
Formel energetischer Kraftwerks-Wirkungsgrad (brutto/netto) = ??
elektr. Leistung (brutto/netto)
/
Energiestrom des Brennstoffs (Brennstoff-Leistung)
Formel energetischer Kraftwerks-Nutzungsgrad (brutto/netto) = ??
(elektr. Energie (brutto/netto) \+ ausgekoppelte Wärmeenergie) / Brennstoffenergie
Beschreibe die Wandlungskette von thermischen Kraftwerken mit Feuerungsanlage! (Umwandlungsschritte/-systeme + nach jedem Schritt vorliegende Energieform und Anteil)
Chemische Energie des Brennstoffes: 100%
–> 1. Verbrennung
Innere Energie des Verbrennungsgases: 97% (Schlacke ca. 3%)
–> 2. Dampferzeugung
Innere Energie des Dampfes: ca. 92% (Innere Energie des Abgases: ca. 3%)
–> 3. Thermodynamische Maschine: Turbine
Bewegungsenergie des Laufrades: 42% (Innere Energie des Kühlwassers: ca. 50%)
—> 4. Generator
elektr. Energie: ca. 40% (Eigenbedarf und Generatorverluste: ca. 3%)
(siehe Folie 8!!)
Ablauf Wandlungskette von thermischen Kraftwerken mit Feuerungsanlage!
Die Brennstoffenergie wird zunächst in Wärme überführt.
Die Umwandlung der Wärme in mechanische Energie erfolgt mit ?(1)?, die im Energiewandlungssystem ?(2)? ausgeführt werden.
Dem System wird dazu ?(3)? zugeführt. Es leistet daraus ?(4)? und gibt schließlich ?(5)? ab.
Der Wärmetransport innerhalb des Prozesses erfolgt mit einem ?(6)?. Man unterscheidet zwischen Prozessen, die mit einem ?(7)? oder einem ?(8)? arbeiten.
(1) thermodynamischen Kreisprozesse
(2) “Turbine”
(3) Hochtemperaturwärme
(4) nutzbare Arbeit
(5) Niedertemperaturwärme
(6) Arbeitsmedium
(7) homogenen Medium (Gas)
(8) heterogenen Medium (Wasser/Dampf)
Funktionsprinzip der Dampfturbinen:
Der erhitzte Wasserdampf strömt aus dem ?(1)? durch eine ?(2)?. Dabei erhöht sich die ?(3)? der Dampfteilchen.
Die Dampfteilchen strömen ?(4)? auf die Schaufeln der Turbine und
versetzen diese in ?(5)?.
Bei jedem Auftreffen auf ein Schaufelrad wird ?(6)? des Dampfes in
?(7)? des Schaufelrades
umgewandelt.
Dabei ?(8)? sich die Temperatur und Druck des Dampfes. Als Folge
davon nimmt das ?(9)? zu.
Die erste praktikable Dampfturbine aus
dem Jahr 1888, hatte bereits einen Wirkungsgrad von fast 30 %. Moderne Hochdruckdampfturbinen erreichen Wirkungsgrade nahe ?(10)? %.
(1) Dampfkessel
(2) Düse
(3) kinetische Energie
(4) tangential
(5) Rotationsbewegung
(6) innere Energie
(7) kinetische Energie
(8) verringern
(9) Dampfvolumen
(10) 50
Meist sitzen bei modernen Dampfturbinen zur Erhöhung der Leistung mehrere Schaufelräder auf
einer Achse.
Wahr/Falsch?
Wahr
Dampfturbinen
Da der einströmende Dampf durch ein rotierendes Schaufelrad abgelenkt wird,
führt man ihn vor dem Auftreffen auf das
nächste Schaufelrad durch ein ?(1)?. Dieses sorgt dafür, dass der ?(2)? des Dampfes auf das nächste Schaufelrad wieder optimal ist.
(1) feststehendes Leitrad.
(2) Auftreffwinkel
Das Grundprinzip der Stromerzeugung: ??
elektromagnetische Induktion
Die Kombination aus Turbine und Generator: der ??
Turbosatz
Wozu dienen Generatoren?
Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie
Physikalische Grundlage aller Generatoren ist die ??
elektromagnetische Induktion