5. Aufbereitung (1.Umwandlung) Flashcards
Der deutsche Erdüberlastungstag 2022 war am ??
04.Mai
Der deutsche Erdüberlastungstag 2022 war am 04.Mai.
Erkläre die Bedeutung dieses Tages!
Wäre der Ressourcenverbrauch der Weltbevölkerung so groß wie in Deutschland, dann hätte sie schon bis zu diesem Zeitpunkt die regenerierbaren Ressourcen verbraucht, die ihr für das gesamte Jahr zur Verfügung stehen.
(Um einen solchen Verbrauch nachhaltig zu decken, brächten wir drei Erden)
Die Menschen hierzulande leben ab dem 04.Mai auf Kosten kommender Generationen und der Menschen im globalen Süden, die deutlich weniger verbrauchen, aber stärker von den ökologischen Folgen betroffen sind.
…
Bestehende handelsübliche Technologien für Gebäude, industrielle Prozesse und die Stromerzeugung können laut einer Analyse von Global Footprint Network und Schneider Electric den Erdüberlastungstag mindestens 21 Tage ohne Einbußen bei Produktivität und Komfort verschieben.
…
“Mit der Förderung und Aufbereitung von abiotischen Rohstoffen kann in den Abbauländern, abhängig von der eingesetzten Technik, eine Belastung der Trinkwasserressourcen, der Gewässer, der Böden und der Luft mit der Folge von Gesundheitsschäden verbunden sein. Durch hohen Wasser- und Flächenbedarf kann es zu Nutzungskonflikten kommen, die die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung gefährden.” BMUB (2016)
…
Effiziente, umweltschonende ?(1)?, ?(2)? und ?(3)? von Rohstoffen ist essentiell für die Sicherung unserer Erde.
(1) Aufbereitung
(2) Umwandlung
(3) Wiederverwertung
Umwandlungsprozesse von Rohstoffe müssen detailliert analysiert und umweltschonend gestaltet werden.
…
Beispielhafte Strukturierung natürlicher Ressourcen als hierarchischer Baum (regenerativ/erschöpflich)
—> siehe Folie 6
..
Biotische Rohstoffe sind erschöpflich.
Wahr/Falsch?
FALSCH
–> abiotische Rohstoffe sind erschöpflich!!!!
Biotische Rohstoffe sind regenerativ..
Wahr/Falsch?
Wahr
Erst die ?? von Rohstoffen ermöglicht deren Einsatz in (industriellen) Prozessen
Aufbereitung
Aufbereitung:
- ?(1)? nach Gewinnung von Rohstoffen zur Herstellung von Rohstofffertigprodukten oder -konzentraten
- ?(1)? von Sekundärrohstoffen zur Herstellung von Fertigprodukten oder Wertstoffkomponenten.
(1) Erster Verarbeitungsschritt
Welche Gründe gibt es für die Aufbereitung von Rohstoffen? (5)
Gründe:
- Bedarf an Produkten mit definierten Eigenschaften
- Massenstromreduzierung durch Herstellung von Wertstoffkonzentration
- Verarmung der Lagerstätten an Wertstoffen
- Rückgewinnung von Wertstoffen aus sekundären Rohstoffen
- Abtrennung von Schadstoffen (mit und ohne Gewinnung) aus Abfällen
Nenne Ziele bei der Aufbereitung von Rohstoffen! (2)
Ziele:
- Veränderung der Korngrößenverteilung der Rohstoffe (Zerkleinerung, Agglomeration)
- Veränderung des Mischungszustandes des Rohstoffes:
- -> Vergleichmäßigung, Mischung
- -> Trennung nach Korngrößen (Klassieren)
- -> Trennung nach stofflichen Eigenschaften (Sortieren)
Nenne die 8 Grundoperationen der physikalischen und chemischen Rohstoffaufbereitung
Grundoperationen/Wirkprinzipien:
- Homogenisieren
- Zerkleinern
- Klassieren
- Trennen (physikalisch, chemisch, biologisch)
- Entwässern
- Entstauben
- Agglomerieren
- thermische Behandlung
Nenne die verfahrenstechnische Umsetzung folgender Wirkprinzipien:
1) Homogenisieren
2) Zerkleinern
1) Homogenisieren: Mischen, Vergleichmäßigen
2) Zerkleinern: mechanisches Zerkleinern, mechano-chemisches Zerkleinern, nicht-mechanisches Zerkleinern
Nenne die verfahrenstechnische Umsetzung folgender Wirkprinzipien:
1) Klassieren
2) Entwässern
1) Klassieren: Siebklassieren, Stromklassieren
2) Entwässern: Sedimentieren, Filtrieren, Trocknen
Nenne die verfahrenstechnische Umsetzung folgender Wirkprinzipien:
1) Entstauben
2) Agglomerieren
1) Entstauben: mechanisches,, nasses und elektrisches Entstauben
2) Agglomerieren: Pelletieren, Brikettieren, Sintern
verfahrenstechnische Umsetzung folgender Wirkprinzipien:
1) Trennen
a) physikalisch: Klauben, Dichtesortieren, Magnetscheiden, Elektrosortieren, Flotieren
b) chemisch: Lösen, Laugen, Fällen, Extrahieren, Adsorbieren
c) biologisch: Laugen (bakteriell)
2) thermische Behandlung:
Pyrolysieren, Rösten, Calcinieren
…
Was ist das Ziel der Kohleaufbereitung?
Die abgebaute Kohle hinsichtlich ihrer Eigenschaften so zu verändern, dass sie die spezifischen Anforderungen ihrer Einsatzgebiete erfüllt.
Kohleaufbereitung
Typische physikalisch-technische Aufbereitungsverfahren sind: ??(4)
Aufbereitungsverfahren:
- Zerkleinern
- Vergleichmäßigen von Rohkohlen/Fertigprodukten
- Sortieren
- Entwässern, Klassieren, Eindicken
Im Rahmen der Verarbeitung von Kohle wird von ?? gesprochen.
Veredelung
Kohle wird nicht allein zu Heizzwecken verwendet, sondern auf ?(1)?, ?(2)? oder ?(3)? Wege behandelt und zweckgebunden verändert.
(1) mechanischem
(2) thermisch-chemischen
(3) mikrobiologischem
Kohleaufbereitung
Nenne Veredelungsprodukte! (3)
Veredelungsprodukte:
- Briketts
- Staub
- Koks