9. Geld - Währung Flashcards
Theoretisch Überlegungen
- Definitionen und Funktionen von Geld
- Geldangebot / Geldmenge
- Geldnachfrage
- Natur der Zinssätze
- Übertragungsmechanismus: wie Geld Produktion, Beschäftigung/ Arbeit, Inflation beeinflusst
Aufbau /Struktur der Geldpolitik
- Institutionen: Zentrakbanken und andere Institutionen
- Instrumenter der Geldpolitik
- Was können Zentralbanken machen?
Definitionen und Funktionen von Geld 1
Entwicklung des Geldes:
- Tauschhandel vs. Nutzung von Geld
- Warengeld
- Papiergeld
- Bankengeld
Definitionen und Funktionen von Geld 2
Geld ist jede Vermögensklasse, die leicht verwendet werden kann, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben -> drei Funktionen:
1. Tauschmittel (erleichtert Handel)
2. Recheneinheit (ermöglicht Bewertung von Waren und Dienstleistungen)
3. Wertaufbewahrungsmittel (erlaubt Übertragung von Kaufkraft in Zukunft
Das Angebot an Geld 1
Geld in der Wirtschaft:
A) Bargeld
B) Einlagen bei der Zentralbank
C) sichtbare Bankeinlagen
D) Sparkonten, Termneinlagen usw.
A+B = Monetäre Basis
A+C = M1
A+C+D = M2 (breites Geld)
Das Angebot an Geld 2
Zusammenhang zwischen monetäre Basis und M1:
- Geldschöpfungsprozess
- Reserveanforderungen
- Geldmultiplikator
Geldschöpfung durch Banken
- Banken “erschaffen” Geld durch Kreditvergabe
- Begrenzungen:
-> Anteil des Bargeldes, den die Kunden im Verhältnis zu den Einlagen fordern
-> Reserveanforderungen der Banken bei der Zentralbank
-> Eigenkapitalanforderungen in der Bilanz der Banken
Weniger Bargeldbedarf und geringere Reserven schaffen mehr Spielraum für Geldschöpfung
Nachfrage nach Geld
Zwecke des Geldhaltens:
- Transaktionszwecke
- Risikomanagement
Kosten des Geldhaltens:
- umgekehrtes Verhältnis zu den Zinssätzen
Natur der Zinssätze
- Zinssätze sind der “Preis” für Geld
- nominale Zinssätze abhängig von Laufzeit, Risiko, Liquidität und Inflationsrate
- Wirtschaft hat eine Vielzahl von Zinssätzen, z.B. Geldmarktsätze, kurzfristige Staatsanleihen
- höheres Geldangebot kann Zinssätze senken
Wie Geld Produktion, Arbeit und Inflation beeinflusst 1
Einfluss der Zinssätze:
- niedrige Zinssätze fördern Investitionen (I) und Konsum (C)
-> schwächen die Währung, was Exporte steigert und Importe reduziert (X-M)
- Wachstum (I,C,X-M) hat positive Auswirkungen auf Arbeit und Produktion
–> nur wahr, wenn die 3 oberen Funktionen sich nicht behindern
Wie Geld … beeinflusst 2
- Für einen gegebenen Output von Gütern und Dienstleistungen (Y) wird das Preisniveau (P) durch das Produkt aus Geldbestand (M) und der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (V) bestimmt:
Y x P = M x V
(Output x Preisniveau = Geldmenge x Umlaufgeschwindigkeit)
- Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zeigt wie oft eine Geldeinheit innerhalb eines Zeitraums verwendet wird, um bestimmte Güter und Dienstleistungen zu kaufen
Wie Geld … beeinflusst 3
- Erhöhung der Geldmenge M kann positiven Effekt auf die Profuktion Y haben -> wirtschaftlicher Wachstum
- Erhöhung M kann auch zur Erhöhung vom Preis P führen
- Umlaufgeschwindigkeit V kann nicht durch monetäre Autoritäten gesteuert werden, es ist eine Funktion abhängig von individuellen Gewohnheiten und Handeln aller
Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen
- Geldpolitik kann beeinflussen: Beschäftigung, Produktion, Inflation
- Ziele der Geldpolitik: Steuerung der Geldmenge und kurzfristiger Zinssätze
- Erfolg führt zu Stabilisieurng oder Erhöhung von Produktion und Beschäftigung ohne Inflation
- Misserfolg erhöht die Inflation ohne positive Effekte
- Auswirkungen von Geldpolitik sind nicht exakt vorhersehbar
Gestaltung der Geldpolitik
Institutionen der Geldpolitik:
- Zentralbanken spielen die Hauptrolle
- in manchen Fällen mischen sich auch andere Institutionen wie Finanz- oder Wirtschaftsministerien ein
Ziele der Geldpolitik:
- Steuerung der Geldmenge
- kurzfristige Zinssätze
Instrumente der Geldppolitik:
- Offenmarktpolitik
- Fazilitäten -> Übernachtkredite oder -einlagen für Banken bei der Zentralbank
- Mindestreservepolitik -> Verpflichtung der Banken, einen best. Anteil ihrer Einlagen als Reserven zu halten
Offenmarktpolitik
- Kauf von Anleihen -> erhöht Liquidität, senkt Zinssätze
- Verkauf von Anleihen -> verringert Liquisität, erhöht Zinssätze
- früher beschränkt auf erstklassige Anleihen und kurze Laufzeiten (3 Monate), heute erweitert (z.B. Quantitative Lockerung)