9. Geld - Währung Flashcards
Theoretisch Überlegungen
- Definitionen und Funktionen von Geld
- Geldangebot / Geldmenge
- Geldnachfrage
- Natur der Zinssätze
- Übertragungsmechanismus: wie Geld Produktion, Beschäftigung/ Arbeit, Inflation beeinflusst
Aufbau /Struktur der Geldpolitik
- Institutionen: Zentrakbanken und andere Institutionen
- Instrumenter der Geldpolitik
- Was können Zentralbanken machen?
Definitionen und Funktionen von Geld 1
Entwicklung des Geldes:
- Tauschhandel vs. Nutzung von Geld
- Warengeld
- Papiergeld
- Bankengeld
Definitionen und Funktionen von Geld 2
Geld ist jede Vermögensklasse, die leicht verwendet werden kann, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben -> drei Funktionen:
1. Tauschmittel (erleichtert Handel)
2. Recheneinheit (ermöglicht Bewertung von Waren und Dienstleistungen)
3. Wertaufbewahrungsmittel (erlaubt Übertragung von Kaufkraft in Zukunft
Das Angebot an Geld 1
Geld in der Wirtschaft:
A) Bargeld
B) Einlagen bei der Zentralbank
C) sichtbare Bankeinlagen
D) Sparkonten, Termneinlagen usw.
A+B = Monetäre Basis
A+C = M1
A+C+D = M2 (breites Geld)
Das Angebot an Geld 2
Zusammenhang zwischen monetäre Basis und M1:
- Geldschöpfungsprozess
- Reserveanforderungen
- Geldmultiplikator
Geldschöpfung durch Banken
- Banken “erschaffen” Geld durch Kreditvergabe
- Begrenzungen:
-> Anteil des Bargeldes, den die Kunden im Verhältnis zu den Einlagen fordern
-> Reserveanforderungen der Banken bei der Zentralbank
-> Eigenkapitalanforderungen in der Bilanz der Banken
Weniger Bargeldbedarf und geringere Reserven schaffen mehr Spielraum für Geldschöpfung
Nachfrage nach Geld
Zwecke des Geldhaltens:
- Transaktionszwecke
- Risikomanagement
Kosten des Geldhaltens:
- umgekehrtes Verhältnis zu den Zinssätzen
Natur der Zinssätze
- Zinssätze sind der “Preis” für Geld
- nominale Zinssätze abhängig von Laufzeit, Risiko, Liquidität und Inflationsrate
- Wirtschaft hat eine Vielzahl von Zinssätzen, z.B. Geldmarktsätze, kurzfristige Staatsanleihen
- höheres Geldangebot kann Zinssätze senken
Wie Geld Produktion, Arbeit und Inflation beeinflusst 1
Einfluss der Zinssätze:
- niedrige Zinssätze fördern Investitionen (I) und Konsum (C)
-> schwächen die Währung, was Exporte steigert und Importe reduziert (X-M)
- Wachstum (I,C,X-M) hat positive Auswirkungen auf Arbeit und Produktion
–> nur wahr, wenn die 3 oberen Funktionen sich nicht behindern
Wie Geld … beeinflusst 2
- Für einen gegebenen Output von Gütern und Dienstleistungen (Y) wird das Preisniveau (P) durch das Produkt aus Geldbestand (M) und der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (V) bestimmt:
Y x P = M x V
(Output x Preisniveau = Geldmenge x Umlaufgeschwindigkeit)
- Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zeigt wie oft eine Geldeinheit innerhalb eines Zeitraums verwendet wird, um bestimmte Güter und Dienstleistungen zu kaufen
Wie Geld … beeinflusst 3
- Erhöhung der Geldmenge M kann positiven Effekt auf die Profuktion Y haben -> wirtschaftlicher Wachstum
- Erhöhung M kann auch zur Erhöhung vom Preis P führen
- Umlaufgeschwindigkeit V kann nicht durch monetäre Autoritäten gesteuert werden, es ist eine Funktion abhängig von individuellen Gewohnheiten und Handeln aller
Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen
- Geldpolitik kann beeinflussen: Beschäftigung, Produktion, Inflation
- Ziele der Geldpolitik: Steuerung der Geldmenge und kurzfristiger Zinssätze
- Erfolg führt zu Stabilisieurng oder Erhöhung von Produktion und Beschäftigung ohne Inflation
- Misserfolg erhöht die Inflation ohne positive Effekte
- Auswirkungen von Geldpolitik sind nicht exakt vorhersehbar
Gestaltung der Geldpolitik
Institutionen der Geldpolitik:
- Zentralbanken spielen die Hauptrolle
- in manchen Fällen mischen sich auch andere Institutionen wie Finanz- oder Wirtschaftsministerien ein
Ziele der Geldpolitik:
- Steuerung der Geldmenge
- kurzfristige Zinssätze
Instrumente der Geldppolitik:
- Offenmarktpolitik
- Fazilitäten -> Übernachtkredite oder -einlagen für Banken bei der Zentralbank
- Mindestreservepolitik -> Verpflichtung der Banken, einen best. Anteil ihrer Einlagen als Reserven zu halten
Offenmarktpolitik
- Kauf von Anleihen -> erhöht Liquidität, senkt Zinssätze
- Verkauf von Anleihen -> verringert Liquisität, erhöht Zinssätze
- früher beschränkt auf erstklassige Anleihen und kurze Laufzeiten (3 Monate), heute erweitert (z.B. Quantitative Lockerung)
Fazilitäten
ermöglicht solventen Banken, Liquidität kurzfristig zu sichern oder überschüssige Mittel anzulegen
Mindestreservepolitik
Höhere Reserveanforderungen verringern die Geldmenge und erhöhen die Zinssätze und umgekehrt
Zusammenfassung der Instrumente der Geldpolitik
- Ziel: Preisstabilität sichern
- Steuerungsgrößen: Geldmenge, kurzfristige Zinssätze
- Instrumente: Offenmarktpolitik, Fazilitäten, Mindestreserveanforderungen
- Einschränkungen: Zentralbanken können langfristig keine anderen Ziele wiehohe Beschäftigung oder Produktion allein erreichen