5. Fiskalpolitik Flashcards

1
Q

Implikationen des keynesianischen Modells

A
  • Selbstheilungskräfte des Marktes sind begrenzt
  • Wirtschaft kann in ein Gütermarktgleichgewicht bei Unterbeschäftigung geraten
  • Potenzielle Auslöser:
    -> Rückgang der Investition durch Verunsicherung der Unternehmen
    -> Platzen einer Immobilienblase
    -> überhöhte Sparneigung der Privaten wegen Unsicherheit über Altersvorsorge
    -> Rückgang der Auslandsnachfrage wegen massivem Anstieg von Rohstoffpreisen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stabilitäts- und Wachstumsgesetz

A
  • …. s. F. 3
  • keine Destabilisierung durch Fiskalpolitik (“prozyklkische Politik”)
  • Ideal: Fiskalpolitik kompensiert die Schwankungen der anderen Nachfragekomponenten (“antizyklische Politik”)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gesamzwirtschaftliches Modell mit Staatsausgaben (G)

A

gesamtw. Nachfrage:
Yn = a + b*Y + I +G

gesamtw. Angebot:
Ya = Y

Gleichgewicht:
Ya = Yn

Y = 1/ 1-b * (a+I+G)

-> Staatsausgaben beeinflussen die Lage des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schaubild F. 5

A

s. F. 5 !!!

Staatsausgaben können zu Vollbeschäftigung führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Prinzip des Multiplikators

A

Multiplikator:
- Wirkung: Zunahme des gesamtwirtschaftlichen Einkommens durch zusätzliche Staatsausgaben -> führt auch zu zusätzlichen Konsumausgaben (b delta Y)
- Gleichgewicht: Y0 = 1/1−𝑏 (a + I + G)

s. F. 6+7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fiskalpolitik mit Steuern

A
  • Annahme: Steuern als festen Betrag festgelegt (T)
  • Netto-Einkommen: YNetto = Y-T
  • Konsumfunktion: C = a+bYNetto = a+b(Y-T)
  • gesamtw. Nachfrage:
    Yn = a+b*(Y-T)+G+I
  • Gleichgewicht:
    Y0 = 1/1-b*(a-bT+I+G)

Zahlenbeispiel s. F.9

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schaubild F. 10

A

Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage durch Steuersenkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vergleich des Instruments der Staatsausgaben mit dem der Steuern

A
  • 1 Mio. Staatsausgaben schaffen 2 Mio. zusätzliche Nachfrage
  • 1 Mio. Steuersenkung schaffen nur 1 Mio. zusätzliche Nachfrage

-> Multiplikator der Staatsausgaben ist im Modell höher als der der Steuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Multiplikator der Steuern

A
  • Y0 = 1/1-b*(a-bT+I+G)
  • dY0/dT = -b/(1-b)
  • Multiplikator der Staatsausgaben: 1/(1-b)
  • Multiplikator der Staatsausgaben ist höher, da diese in vollem Umfang zu zusätzlicher Nachfrage führen, während bei einer Steuersenkung stets ein Teil gespart wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schaubilder F. 13-17

A

Konjunktur durch Steuerpolitik, Staatsausgaben etc., Fiskalpolitik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik

A
  • Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung mit hoher Unsicherheit behaftet
  • Antizyklik ist in der Rezession leichter zu praktizieren als in Boom-Jahren -> wenn Ausgaben in guten Zeiten nicht zurückfahren besteht die Gefahr einer steigenden Staatsverschuldung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Problem Staatsverschuldung

A

s. Schaubild F. 19+20

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly