8. Geldpolitik - wie der Wirtschaftsprozess stabilisiert werden kann Flashcards
Erweiterung des makroökonomischen Grundmodells um die Geldpolitik
- Investitionen/ gesamtwirtschaftliche Nachfrage abhängig vom Zinsniveau
- Modellannahme: Notenbank kann Zinsniveau perfekt steuern
Determinanten der Investitionsnachfrage
- Investition nur durchgeführt, wenn deren Verzinsung (“interne Verzinsung”) höher ist als bei einer alternativen Anlage des Kapitals
Beispiel s. F. 3
Investitionsnachfrage in der VWL
- Investitionsprojekte werden in Abhängigkeit von ihrer internen Verzinsung sortiert (Rendite oder Grenzleistungsfähigkeit des kapitals)
- Investitionsvolumen abhängig von der Höhe des Zinssatzes der Notenbank
Beispiel s. F. 5 !!!
Investitionsfunktion
- I = d-n*i
- d = max. Investitionen (Zins von Null)
- n = Reaktion der Investition auf Zinsveränderung
-> streng genommen hängen Investitionen vom Realzins (r) ab, da hier Inflation nicht erwähnt, muss nicht berücksichtigt werden
Grafik F. 7
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage bei zinsabhängigen Investitionen
Grafik s. F. 8 !!!???
Fragen, weil Farbe falsch
Geldpolitik der Notenbank im Diagramm
Annahme: Notenbank kann das für die Investitionen relevante Zinsniveau perfekt bestimmen
- Grafisch als Zinslinie
- Zinsniveau so festgelegt, dass Vollbeschäftigung erreicht wird
Abbild F. 10, 11, 12 !!!
In der Praxis ist Geldpolitik komplexer als im einfachen Modell
- Unsicherheit über Wirkungsverzögerungen geldpolitischer Maßnahmen
- Unsicherheit über Modellstruktur
- Unsicherheit über Datenlage
institutioneller Rahmen für die Geldpolitik in Deutschland
- seit 1999 Mitglied in der Europäischen Währungsunion
- alle geldpolitischen Kompetenzen liegen bei der EZB
-> führt einheitliche Zinspolitik für den gesamten Währungsraum aus
-> keine Wechselkursändeurngen gegenüber anderen Mitgliedsländern möglich
Europäische Zentralbank
- 19 Mitgliedsländer (“Eurosystem”)
- besteht aus 19 nationalen Notenbanken und der EZB
- Sitz: Frankfurt
- Entscheidungsgremium: EZB-Rat
- 6 Dirktoriumsmitglieder der EZB und 19nationale Notenbank-Präsidenten
Grundprinzipien der EZB
- politisch unabhängig
- primär auf das Ziel der Geldwertstabilität verpflichtet
- andere Ziele wie Wachstum und Beschäftigung nur wenn Hauptziel nicht entgegenstehend
- keine direkte Finanzierung öffentlicher Haushalte