7. Geldpolitik Flashcards
1
Q
Grundlagen
A
- stabile Geldwirtschaft Voraussetzung für eine funktionierende marktwirtschaftliche Ordnung
- Inflation oder Deflation können die Stabilität gefährden
- Zentralbanken verantwortlich eine funktionsfähige Geldwirtscaft zu erhalten -> Preisniveaustabilität
2
Q
Inflation
A
- fortgesetzer Anstieg aller Preise, Geld verliert an Wert
- Probleme:
-> Enteignung von Sparern und Gläubigern
-> Enteignung von Einkommens- und Rentenbeziehern
-> Verlust der Signalwirkung von Preisen, d.h. Preismechanismus verliert Funktionsfähigkeit; Fehlinvestitionen; Konjunkturkrisen
3
Q
Deflation
A
- fortgesetzte Senkung aller Preise, Geld gewinn an Wert
- Probleme:
-> schwierige bis untragbare Zustände für Schuldner
-> Zurückhaltung von Konsumausgaben
-> deflatorische Spirale: weniger Konsumausgaben -> Verluste für Unternehmen -> Arbeitslosigkeit -> noch weniger Konsum -> weiter sinkende Preise
4
Q
Instrumente der Zentralbank
A
- Ziel: Sicherung der Preisniveaustabilität
- Steuerungsgrößen: Geldmenge und Zinsen
- Rezepte bei Inflation: Verringerung der Geldmenge, Erhöhung der Zinsen
- Rezepte bei Deflation: Erhöhung der Geldmenge, Senkung der Zinsen
5
Q
Instrumente der Zentralbank
A
Zentralbank steuert die Geldmenge durch Handel mit Wertpapiere:
-> Ankauf von Wertpapieren, Erhöhung der Geldmenge
-> Verkauf von Wertpapieren, Verringerung der Geldmenge
Wichtig: um nicht in politische Interessen zu geraten, Zentralbanken sollen Unabhängigkeit gewährt werden, direkte Staatsfinanzierung durch die Zentralbank ist weiterhin verboten