9 Führung Flashcards
AK: Attributionstheorie:
a) Führung ist kein objektiver Sachverhalt, sondern ein phänomenales Konstrukt
b) der attributionstheoretische Ansatz konnte empirisch nicht belegt werden
c) Persönlichkeitsmerkmale von Mitarbeitern und psychologische Nähe können die Attribution der Führungskraft beeinflussen
d) ?
a)
c)
AK: Welche Voraussetzungen müssen bei den Geführten für “Management by Objectives” gegeben sein?
a) Motiviertheit und Engagement
b) Fähigkeit zur realistischen Leistungseinschätzung
c) Realistische Erwartungen/ Anforderungen an das Gehalt
d) Commitment gegenüber der Organisation
a)
b)
AK: Definiere den Begriff der Führung.
Sammelbegriff für alle Interaktionsprozesse, in denen eine absichtliche soziale Einflussnahme von Personen auf andere zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben im Kontext einer strukturierten Arbeitssituation zu Grunde liegt (Wunderer & Grunwald)
AK: Transformationale Führung:
a) transformationale Führung hat positive Auswirkungen auf Leistung / Leistungskriterien
b) ein Element der Transformationalen Führung ist die Laissez-Faire-Methode
c) Transformationale Führung beinhaltet die Vermittlung von Visionen
d) In der Transformationalen Führung sieht sich der Führende als Coach an
a)
c)
d)
AK: Nenne 3 Attributionsfehler bei Führungskräften.
unsicher:
- Fundamentaler Attributionsfehler
- Selbstbestätigende Attributionen
- verzerrte Konsens-Beurteilung
Welche Ansätze von Führungstheorien sind unterscheidbar?
- Eigenschaftsansätze
- Dispositionen des Führers / des Geführten - Verhaltensansätze
- Führungsstile
- Attributionstheorien usw. - Neuere Ansätze
- transaktionale / transformationale Führung
- Zielsetzungstheorie
- Selbstführung
Welche Charakteristika von Führungskräften korrelieren positiv mit Führungserfolg und Effektivität im Unternehmen?
- Intelligenz
- positiv ausgeprägte Leistungsmotivdisposition (Hoffnung auf Erfolg)
- positiv ausgeprägte Machtmotivdisposition (Hoffnung auf Kontrolle)
- Extraversion, Gewissenhaftigkeit, internale Kontrollüberzeugung
Welches Charakteristikum von Führungskräften korrelieren negativ mit Führungserfolg?
Neurotizismus
Auf welchen Dimensionen lassen sich Führungsstile unterscheiden?
- autorität vs. demokratisch (share / consult / sell / tell)
- autoritär vs. kooperativ
- führer- vs. geführtenzentriert
- produktions- vs. mitarbeiterorientiert
- imperativ vs. kooperativ
Normatives Entscheidungsmodell nach Vroom, Yetton und Jago: Welche Formen von Entscheidungen werden Unterschieden?
- Autoritäre 1: Führungskraft trifft Entscheidung selbst aufgrund verfügbarer Infos
- Autoritäre 2: Mitarbeiter nur zur Infobeschaffung herangezogen
- Beratende 1: F. trifft Entscheidung nach Einzeldiskussionen mit Mitarbeitern
- Beratende 2: F. trifft Entscheidung nach Gruppendiskussion
- Gruppenentscheidung: Gruppe inkl. Führungskraft trifft Entscheidung nach Diskussion, jede Lösung akzeptabel
Wonach richtet sich im normativen Entscheidungsmodell die Wahl der Entscheidungsmethode? Nenne 3 Beispielaspekte.
Fragen zu Qualität und Akzeptanz der Entscheidung:
- Gibt es eine Qualitätserfordernis?
- Habe ich genügend Infos, um qualitative Entscheidungen allein zu treffen?
- Ist Akzeptanz der Entscheidung durch die Mitarbeiter wichtig?
usw.
Wie wirken sich Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung auf Leistung, Beschwerden und Fluktuation aus?
- hohe Mitarbeiterorientierung: Beschwerden & Fluktuation gering
- hohe Aufgabenorientierung: hohe Leistung
Was ist die Grundaussage des Attributionstheoretischen Ansatzes der Führung?
Aus der Beobachtung des Mitarbeiters zieht die Führungskraft (ursachenzuschreibende) Schlüsse (Attributionen), die ihr Verhalten bestimmen. Führung ist somit kein objektiver Sachverhalt, sondern ein phänomenales Konstrukt
Zuschreibung von Erfolgen und Verlusten anhand von Kausalschemata nach Weiner. Welchen Phänomenen werden Erfolge / Verluste bei hoher / niedriger zeitlicher Stabilität von Verhalten und internalem / externalem locus of control zugeschrieben ? (4)
- zeitlich stabil / internal: Fähigkeit
- zeitlich stabil / external: Aufgabenschwierigkeit
- zeitlich variabel / internal: Anstrengung
- zeitlich variabel / external: Zufall
Nenne Merkmale der Urteilsbildung bei Vorgesetzten
- verzerrte Konsens-Beurteilung
- Fundamentaler Attributionsfehler, selbstbestätigende Attributionen
- Psychologische Nähe
- Persönlichkeitsmerkmale von Mitarbeitern
- Erwartungsbestätigung
Nenne merkmale des Entscheidungsverhaltens bei Vorgesetzten.
- Be- und Entlastungsgründe
- Mehrfach-Verursachung
- Auswirkungen des Mitarbeiter-Verhaltens
- Leichtigkeit der veränderten Einwirkungen (Kosten der Veränderungen)
Was ist laut Lerntheoretischem Ansatz der Verhaltensmodifikation bestimmend für Verhalten?
laut operanten Konditionierungsprinzipien:
- Verhaltenskonsequenzen (Verstärkung), NICHT Leistungsergebnisse
- Einfluss des Vorgesetzten relativ ggü. weiteren Belohnungs-/ Bestrafungstendenzen
Nenne 2 Probleme des lerntheoretischen Ansatzes
- Organisatorische Anwendungsbedingungen nicht immer gegeben für
- Aufgabenzerstückelung (shaping / chaining)
- Zielsingularität
- konsequente Anwendung von Verstärkerplänen
- Stimuluskontrollen - Ethische Kritik an der unwillkürlichen Manipulierbarkeit des Menschen
Empirie für den Attributionstheoretischen Ansatz?
- vorhergesagte Zusammenhänge im Wesentlichen nachgewiesen
- Wirksamkeit impliziter Theorien und Beurteilungsstereotype
Wodurch ist ist die Transaktionale Führung charakterisiert?
Austausch von Beiträgen zwischen Mitarbeiter und Führungskraft: Leistung für extrinsische Belohnung (Geld, Weiterbildung, Beförderung)
Welches Menschenbild liegt der Transaktionalen Führung zugrund
homo oeconomicus: Mensch als rationaler Nutzenmaximierer
Wodurch ist die Transformationale Führung charakterisiert?
Veränderung der EInstellungen und Wünsche der Geführten durch Begeisterung für sachbezogene Werte, Ziele und Aufgaben
(Elemente: Charisma, Vision, Inspiration, intellektuelle Stimulierung, individuelle Ansprache durch Coaching, Mentoring, Supervision)
Nenne 4 mögliche Elemente transaktionaler Führung
- Abhängigkeit der Belohnung (von guter Leistung)
- Management durch Ausnahmen (aktiv: korrektive Maßnahmen für aktiv gesuchte Regelabweichungen)
- Management durch Ausnahmen (passiv: Intervention nur, wenn Standards nicht erreicht werden)
- Laissez-faire (Verantwortungsablehnung, Entscheidungsvermeidung)
Nenne 4 Elemente Trasformationaler Führung
- Charisma (vermittelt Vision, Mission, Stolz, Respekt, Vertrauen)
- Inspiration (hohe Erwartungen, Fokus auf Bemühung, klare Ziele)
- Intellektuelle Stimulierung (fördert intelligentes Problemlösen)
- Individuelle Hinwendung (Coaching, individuelle Anleitung)