6 Arbeit in Gruppen Flashcards
AK: Nenne 3 Effekte von Kohäsion, Klima und Identifikation auf die Gruppe.
- höhere Leistung bei Leistungsbezogenen Normen
- Reduktion von Fehlzeiten
- Steigerung der Hilfsbereitschaft
- bessere Stressverarbeitung
AK: Ergebnisbezogene Kriterien von Arbeitsgruppen (sowohl objektiv als auch subjektiv) sind…
a) Bearbeitungszahlen
b) Motivation der Mitglieder
c) Unfallzahlen
d) wahrgenommene Konflikte
c)
a) unsicher, taucht so nicht auf, könnte aber unter “Produktivitätskennzahlen” fallen.
AK: Benenne die unterschiedlichen Gruppenarten nach dem Modell von Hertel und Scholl (Zuordnungsaufgabe):
4 Arten:
x: Strukturiertheit der Aufgabe niedrig vs. hoch
y: zeitliche Befristung niedrig vs. hoch
a) x und y niedrig: Entscheidungsgruppen
b) x niedrig, y hoch: Projektgruppen
c) x hoch, y niedrig: Arbeitsgruppen in der Produktion
d) x und y hoch: Aushilfsgruppen
AK: Welche Aussagen zur Auswirkung der Art der Aufgabe auf die Gruppenleistung sind richtig?
a) Aufgabeninterdependenz führt immer zu einer gesteigerten Motivation
b) TAAG bieten keine Möglichkeiten zur vertikalen Arbeitserweiterung
c) Ganzheitlichkeit korreliert zwar positiv mit Leistung, aber (schwach) negativ mit Zufriedenheit
d) die Art der Aufgabe hat keinen Einfluss auf affektive Gruppenprozesse
keine Antwort offensichtlich richtig…
a,b,c in dieser Formulierung definitiv nicht, d wird in den Folien nicht explizit erwähnt (allerdings ist ja die Rede von einem Einfluss auf Motivation, also ist das eigentlich auch falsch)
AK: Was muss bei der Implementierung von Gruppenarbeit beachtet werden (Stufenmodell)?
a) Moderatorenausbildung kommt zu mehreren Zeitpunkten vor
b) in der 1. Stufe werden Arbeitsgespräche mit Führungskräften und Betriebsratsmitgliedern geführt
c) in der Prozessbegleitung gibt es Kick-Off-Workshops
d) eine Entscheidungsfindung im Workshop findet im Feedback-Workshop statt
a)
b)
AK: Nenne 3 Risiken beim Einsatz von Arbeitsgruppen
- hohe soziale Anforderungen an die Gruppenmitglieder
- Schwierigkeiten bei Integration neuer Teammitglieder
- mögliche Abschottung gegen externe Informationen und Einflüsse
- Motivationsverluste der Mitglieder
- Konflikte innerhalb der Gruppe und mit anderen organisationalen Einheiten
- Zusätzlicher Energie- und Zeitbedarf für Koordination der Arbeit
Definiere “Arbeitsgruppe”.
Mehrzahl von Personen, die
- über längere Zeitdauer unmittelbar miteinander agieren
- eine Rollendifferenzierung aufweisen
- gemeinsame Normen herausgebildet haben
- sich durch ein Zugehörigkeitsgefühl verbunden wissen
- Teil einer übergreifenden Organisation sind.
Charakteristika einer Arbeitsgruppe nach Hacker
- es liegt gemeinsam zu erledigender ARBEITSAUFTRAG vor
- gemeinsame HANDLUNGSORGANISATION (verlangt Kommunikation)
- gemeinsamer TÄTIGKEITSSPIELRAUM
Nenne 3 Vorteile beim Einsatz von Arbeitsgruppen
- Bessere Lösung komplexer u dynamischer Aufgaben
- Erhöhung von Fachwissen durch Bündelung untersch. Kompetenzen
- Bessere Akzeptanz gemeinsamer Entscheidungen
- soziale Unterstützung bei schwierigen Aufgaben
- mehr Arbeitsmotivation und Engagement der Mitarbeiter möglich
- mehr AZ und weniger Stress möglich
Nenne 2 ökonomische Ziele von Arbeitsgruppeneinsatz
- Verbesserung der Qualität
2. Senkung von Fehlzeiten/ Fluktuation
Nenne 2 humane Ziele von Arbeitsgruppeneinsatz
- Erhöhung der Arbeitszufriedenheit
2. Abbau von Belastungen
Welche Aspekte spielen bei der Zusammensetzung von Gruppen eine Rolle?
- Dauer / Umfang der Zusammenarbeit
- Gruppengröße
- Art der Aufgabe
- Räumliche Verteilung
- Heterogenität vs. Homogenität
Welche Aspekte spielen unter dem Oberbegriff “Gruppenprozesse” eine Rolle?
- Affektive Prozesse:
1. Kohäsion
2. Gruppenklima
3. Gruppenstolz
Nenne 3 Formen von Motivationsverlusten in der Gruppe.
- Social Loafing
- Free Riding
- Sucker Effect
Nenne 3 Motivationsgewinne in Gruppen.
- Sozialer Wettbewerb
- Köhler-Effekt (Schwächere strengen sich mehr an als allein)
- Soziale Kompensation (Stärkere kompensieren)
Was ist “Kohäsion”?
Summe der Kräfte, die die Mitglieder einer Gruppe zusammenhalten
Definiere “Gruppenklima”
relativ einheitliche emotionale Stimmung der Mitglieder, die aufgrund ähnlicher Erlebnisse, gegseitiger affektiver “Ansteckung” und Sozialisationsprozessen innerhalb einer Gruppe entstehen kann
Nenne 3 Voraussetzungen der Teammitglieder für Kohäsion, Gruppenklima und Identifikation.
- Extraversion
- emotionale Stabilität
- positive Affektivität
Nenne 3 Voraussetzungen der Teamführung für Kohäsion, Gruppenklima, Identifikation
- klare Regeln / Normen
- Unterstützung durch Vorgesetzte
- ausreichende Kommunikationsmöglichkeiten
Wie hängen Dauer und Umfang der Zusammenarbeit mit der Funktionalität der Gruppe zusammen?
- Dauer, bis sich Zusammengehörigkeitsgefühl einstellt, abhängig von gemeinsamen Erfahrungen und Konvergenz von Einstellungen
- 2-3 Jahre Zusammenarbeit am produktivsten (länger: Betriebsblindheit, Wissensangleichung)
Wie hänget die Gruppengröße mit der Funktionalität der Gruppe zusammen?
optimale Gruppengröße variiert je nach Aufgabenart / Kontext (3-12)
+ große Gruppen: mehr personelle / materielle Ressourcen
- große Gruppen: hohe Koordinationserfordernisse, evtl Motivationsverluste
Wie hängt die Art der Aufgabe mit der Funktionalität der Gruppe zusammen? (nenne Aspekte und ihre Auswirkungen / Potentiale)
- Ganzheitlichkeit: + Leistungsfähigkeit & Teamzufriedenheit
- TAAG: Job enlargment, enrichmeht, rotation
- Aufgabeninterdependenz:
+ Motivation, Kooperation, Leistung (durch Steigerung der erlebten Verantwortlichkeit der Teammitglieder)
- ABER: auch höherer Koordinationsaufwand (evtl. Kosten, Konflikte, Motivationsverluste)
Was sind Vorteile
- am selben Ort zusammenarbeitender Teams
- ortsverteilter Teams?
Und was ist wichtig in Virtuellen Teams?
+ selber Ort: regelmäßige face-to-face Kontakte, unterstützt Gruppenprozesse (Kohäsion, Teamklima, Gruppenstolz)
+ ortsverteilt:
a) strategisch: Mitglieder nach Kompetenz auswählbar, zeitl. Effizienz, Kosten, Präsenz größer
b) sozial: Konflikte entzerrt, Motivation durch Eigenverantwortlichkeit, zeitl. Flexibilität
> > wichtig für VTs: klare Zielsetzungsprozesse, informelle Kommunikation / Interdependenz, vorbereitende Trainings
Wie hängen Heterogenität bzw. Homogenität mit der Funktionalität der Gruppe zusammen?
(auf den Dimensionen skills, Alter, Status,…uneinheitlich)
+ Heterogenität gut bei Kreativitäts- / Entscheidungsaufgaben
+ Homogenität gut bei Produktionsaufgaben
- unklar bei Planungs- / motorischen Aufgaben
- positive Effekte von Heterogenität auf Leistung kann mit negativen auf Teamklima / Fluktuation einhergehen (konfliktanfällig)
- homogen: bessere Anfangsleistung, heterogen: Erfolge später, da mehr Zeit für Teamentwicklung