3 Grundlagen der Personalauswahl Flashcards
(25 cards)
AK: 3 Methoden der beruflichen Anforderungsanalyse nennen
- arbeitsplatzanalytisch-empirische Methode
- personenbezogene-empirische Methode
- erfahrungsgeleitet-intuitive Methode
AK: Was umfasst die CIT?
- Sammeln kritischer Ereignisse
- Sammeln konkreter Verhaltensweisen (effektiv/ineffektiv)
- Extraktion zugrundeliegende Anforderungsdimensionen
AK: FAA (Fragebogen zur ArbeitsAnalyse):
a) ist nur auf die Produktion bezogen / nur dort anwendbar
b) bezieht sich nur auf Häufigkeit der Tätigkeit
c) besteht aus 4 Bereichen
d) aus ihm können effektive & ineffektive Verhaltensweisen abgeleitet werden
c)
d) kein Plan
AK: 2 Typen von Anforderungen nennen
- Aufgaben - & Ergebnisanforderungen
- Verhaltensanforderungen
- Eigenschaftsanforderungen
AK: Bereiche, die von DIN 33430 behandelt werden
a) Auswahl und Zusammenstellung der Verfahren
b) Interpretation und Urteilsbildung
c) Evaluation
d) ?
a) ja
b) ja
c) ist Evaluation synonym zu Auswertung? Wenn ja, dann ja, sonst nicht.
d) ?
AK: 2 Funktionen (?) von Arbeits- und Anforderungsanalysen nennen
Ziel: Ermittlung tätigkeitsspezifischer und -übergreifender Anforderungen
- Erstellen eines Anforderungsprofils
- Auswahl der diagnostischen Verfahren
- Entwicklung von Entscheidungskriterien
- spätere Evaluation (Berufserfolgskriterien) & Veränderungen
AK: Critical Incident Technique
a) aus der CIT lassen sich eignungsdiagnostische Verfahren ableiten (z.B. situative Fragebögen)
b) erster Schritt ist die Sammlung konkreter / spezifischer Verhaltensweisen
c) es werden nur effektive Verhaltensweisen gesammelt
d) CIT kann zur Ableitung von qualitativen und quantitativen Verfahren zur Erfassung von Anforderungsdimensionen dienen
a)
d) bin mir bei “quantitativ” nicht sicher
FAA - Fragebogen zur Arbeitsanalyse
(Einschätzung der Elemente auf unterschiedlichen Skalen) Skalen 1. Informationsaufnahme 2. Arbeitsausführung 3. Arbeitsrelevante Beziehungen 4. Umgebungseinflüsse/Arbeitsbedingungen
Welche 3 Bereiche sind im Auswahlprozess wichtig?
- Anforderungen
- eignungsdiagnostische Verfahren
- Berufserfolgskriterien
Welche Arten eignungsdiagnostischer Verfahren lassen sich unterscheiden?
- biografieorientierte
- simulationsorientierte
- eigenschaftsorientierte
Welche Arten von Berufserfolgskriterien lassen sich unterscheiden?
- Ergebniskriterien
- Verhaltenskriterien
- Eigenschaftskriterien
Aufgaben- und Ergebnisanforderungen: Was wird beschrieben / beurteilt? Nenne auch Beispielverfahren.
Beschreibung objektiver Tätigkeiten / Tätigkeitsmerkmale (Bedeutung, Häufigkeit, Schwierigkeit,… einer Aufgabe)
> > VERA, RHIA, TBS-O, TAI
Verhaltensanforderungen: Was wird erfasst, was sind Beispielverfahren?
Erfassung tätigkeitsspezifischer und -übergreifender Verhaltensbeschreibungen.
> > FAA, TBS-S, CIT
Eigenschaftsanforderungen: Was wird beschrieben, was sind Beispielverfahren?
Beschreibung von Fähigkeiten und Eigenschaften, die für die erfolgreiche Ausführung einer Arbeitstätigkeit von Bedeutung sind
> > Synthetisierung eigenschaftsbezogener Anforderungsprofile, Ability Requirement Scales, PPRF
Auf welchen Beschreibungsebenen lassen sich Anforderungsanalysen unterscheiden?1
- verschiedene Anforderungen / Maßnahmen zu ihrer Analyse oder Erfüllung
- Qualifikationen und Kompetenzen
- Anforderungsdimensionen
Nenne eignungsdiagnostische Analyseinstrumente für
a) Aufgaben- / Ergebnis- / Qualifikationsanforderungen
b) Verhaltensanforderungen
c) Eigenschaftsanforderungen
a) Kenntnisprüfungen, Noten, Biographie
b) Arbeitsproben, Simulationen
c) Tests, Potentialanalyse
Nenne Personalentwicklungs-Maßnahmen zur Erfüllung von
a) Aufgaben- / Ergebnis- / Qualifikations-Anforderungen
b) Verhaltensanforderungen
c) Eigenschaftsanforderungen
a) Wissensorientierte Verfahren, Bildung, fachliche Qualifizierung
b) Verhaltensorientierte Verfahren, Coaching
c) Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation
Welche Arten von Qualifikationen und Kompetenzen lassen sich unterscheiden?
- Fachkompetenzen
- IT-Qualifikationen
- Organisatorisch-dispositive Qualifikationen
- Methodenkompetenzen
- Lernkompetenzen
- Sozial-kommunikative Qualifikationen
- Partizipations- / Gestaltungskompetenzen
Verhalten ist laut Westhoff Funktion von Bedingungsgruppen und deren Wechselwirkungen. Nenne die Variablentypen:
- Umgebungsvariablen
- Organismusvariablen
- Kognitive Variablen
- Emotionale Variablen
- Motivationale Variablen
- Soziale Variablen
Was sind Ziele der DIN33430
- Qualitätssteigerung bei der Personalauswahl / Platzierung
- Entscheidungshilfen für die Beurteilung von Beratungsangeboten
- Eingrenzung von Irrtümern bei der Entscheidung
- Vermeidung willkürlicher Bewertberbeurteilung
Bezüglich welcher BEREICHE formuliert DIN33430 Anforderungen an ein Verfahren?
- Grundsätzliches
- Auswahl und Zusammenstellung der Verfahren
- Untersuchungsplanung
- Durchführung
- Auswertung
- Interpretation und Urteilsbildung
- Qualitätsanforderungen an den Diagnostiker
- Qualitätsanforderungen bei der Durchführung von Verhaltensbeobachtungen und Eignungsinterviews
Was sind Gefahren beim Einsatz nicht-wissenschaftlicher eignungsdiagnostischer Methoden?
- Selektivität der bewussten Wahrnehmung
- Automatisierte Deutungsmuster nonverbaler Infos
- Halo-Effekt
- Attributionsfehler
- Hypothesengeleitete Verzerrungen in der Urteilsbildung
Was ist Faking? Wo ist es besonders relevant, wo nicht?
= bewusste / unbewusste Antwortverzerrung in Richtung einer positiven Selbstdarstellung
> > insb. in Persönlichkeitstests / AC
im Labor eher als im Feld (Validität dadurch nicht eingeschränkt)
bei instruierten Personen
Welche Art von Anforderungen können mit den folgenden Methoden jeweils analysiert werden?
- arbeitsplatzanalytisch-empirische Methode
- personenbezogen-empirische Methode
- erfahrungsgeleitet-intuitive Methode
- Aufgaben- und Ergebnisanforderungen
- Verhaltensanforderungen, Eigenschaftsanforderungen
- alle drei oben genannten