10 Organisation Flashcards
AK: Hauptdimensionen der Organisationsstruktur
a) Konfiguration bezieht sich auf die äußere Form des Stellengefüges der mit Entscheidungs- und Weisungskompetenz ausgestatteten Instanzen
b) irgendwas mit Koordination?
c) Delegation meint die Beziehung zwischen Weisungs- und Entscheidungsbefugnissen
d) irgendeine falsche Aussage zu Formalisierung etc.
a)
c)
AK: Alte und neue Organisationsformen
a) neue Organisationsformen sind teamorientiert
b) neue Organisationsformen sind instabil und marktabhängig
c) alte Organisationsformen sind hierarchisch aufgebaut
d) während alte Organisationsformen funktional sind, sind die neuen kundenorientiert
a)
b)
c)
d)
AK: Eine Organisation…
a) …ist ein der Umwelt gegenüber geschlossenes System
b) …existiert zeitlich überdauernd
c) …verfolgt spezifische Ziele
d) …ist ein soziales Gebilde
b)
c)
d)
AK: Nenne 3 Interessenten an Daten und Ergebnissen einer Organisationsdiagnose.
- Organisationsmitglieder (Mitarbeiter und Management)
- Externe Parteien mit Interesse an der Organisation (Regierung, Träger, Kapitaleigner)
- Wissenschaftler
AK: Strukturdiagnostik: Welche Aussagen bzgl der strukturellen Diagnose einer Organisation treffen zu?
a) Bzgl. der gesamten Organisation sind die Variablen Verantwortlichkeit und Koordination am wichtigsten.
b) Karriereplanung stellt die wichtigste Variable bei Gruppen und Einzelnen dar und wird über Dokumentenanalysen und ??? erhoben.
c) Beziehungen zwischen Gruppen und Subsystemen werden über Management by Objectives erhoben.
d) Die Variablen Zufriedenheit und Rollenkonflikte werden mit der Critical Incident Technique erhoben.
keine
Formulierungen unsicher»_space; Tabelle auf Folie 23/24 können!
AK: Definiere den Begriff “Organisation”
Eine Organisation ist ein soziales Gebilde, das bestimmte Ziele Verfolgt und formale Regelungen aufweist, mit deren Hilfe die unter Mitgliedschaftsbedingungen fallenden Aktivitäten der Mitglieder auf dieses Ziel ausgerichtet werden soll.
Systematik der Organisationsentwicklung: 4 Schritte / Aspekte
- Konzepte: Annahmen, Werte, Meinungen
- Diagnose: Problemanalyse
- Intervention: Maßnahmen
- Evaluation: Überprüfung der Ergebnisse
Nenne 6 Organisationstheorien
- Scientific Management (Taylor)
- Bürokratie- / Strukturansatz (Weber)
- Human Relations Konzept (Majo)
- Funktionalistische Systemtheorie
- Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
Nenne 2 Maße organisationaler Ergebnisse
- Organisationale Effizienz
2. Organisationale Effektivität
Was ist organisationale Effizienz, was organisationale Effektivität?
- Effizienz: Nutzen abzüglich Kosten in Geldeinheiten
2. Effektivität: Nutzen in geld- und nichtgeldbezogener Betrachtung
Nenne die 5 Hauptdimensionen der Organisationsstruktur
- Spezialisierung
- Koordination
- Konfiguration / Organisationsform
- Entscheidungsdelegation
- Formalisierung
Definiere Spezialisierung
Form der Arbeitsteilung, bei der Teilaufgaben unterschiedlicher Art entstehen
Definiere Koordination
Ausrichtung der Leistungen einzelner Organisationsmitglieder auf die Organisationsziele
Definiere Konfiguration
Äußere Form des Stellengefüges / der mit Entscheidungs- und Weisungskompetenz ausgestatteten Instanzen
Definiere Entscheidungsdelegation
Beziehung zwischen Weisungs- und Entscheidungsbefugnissen
whatever, steht da so.
Definiere Formalisierung
Einsatz schriftlich fixierter organisatorischer Regeln in Form von Schaubildern, Handbüchern, Richtlinien etc.
Alte vs. neue Organisationskonzepte. Nenne 3 Gegensatzpaare von Attributen.
- hierarchisch vs. flach
- vertikal vs. lateral
- einfach vs. vernetzt
- groß vs. klein / unabhängige Untereinheiten
- stabil vs. instabil
- statisch vs. dynamisch
- reagierend vs. agierend
- lokal vs. global
- funktional vs. kundenorientiert
- arbeitsrollenorientiert vs. fertigkeitsorientiert
- individuums- vs. teamorientiert
- informationsbegrenzt vs. -reich
- selbstständig vs. partnerschaftlich
- mitarbeiterverantwortlich vs. eigenverantwortlich (für Karriere)
- langfristig vs. marktabhängig
AK: Definiere “Organisationsdiagnose”
dient dazu, die psychologischen Aspekte des Erlebens und Verhaltens von Mitgliedern in Organisationen zu diagnostizieren, um Regelhaftigkeiten im Erleben, im Verhalten und in deren Interaktion zu beschreiben, erklären und prognostizieren
Nenne 3 Schwerpunkte der Organisationsdiagnostik
- Strukturdiagnostik (Zustände)
- Prozessdiagnostik (Entscheidungen, Kommunikation, Konflikt…)
- Integrative Diagnostik
Strukturdiagnostik: Nenne Variablen, die hinsichtlich der gesamten Organisation wichtig sind.
- Normen
- Kultur
- Kommunikations- und Führungsstil
- Akzeptanz
- Beteiligung
- org. Gerechtigkeit
Strukturdiagnostik: Nenne Variablen, die hinsichtlich großer Subsysteme wichtig sind.
- Aufbau & Struktur von Subsystemen (Abteilungen, Töchter,…)
- Kooperation
- Rollen
Strukturdiagnostik: Nenne Variablen, die hinsichtlich der Beziehungen zwischen Gruppen und Subsystemen wichtig sind.
- Probleme der Zusammenarbeit
- Koordination
- Verantwortlichkeit
- Klima
Strukturdiagnostik: Nenne Variablen, die hinsichtlich einzelner Gruppen wichtig sind.
- Art der Beziehung
- KSA (Knowledge, Skills, Abilities)
- Zielorientierung
- Unterstützung
Strukturdiagnostik: Nenne Variablen, die hinsichtlich Einzelner (Personen) wichtig sind.
- Leistung
- Engagement
- Arbeitszufriedenheit
- Karriereplanung