8. Konstruktion und System Flashcards
Wie ist Behinderung aus konstruktivistischer Sicht zu definieren?
Erkenntnisse werden von einzelnen Subjekt im Sinne von Beobachtungen zweiter Ordnung konstruiert. Informationen werden ‚so‘ verarbeitet, dass sie an Bestehendes anschließen. Behinderung geht mit einer unterkomplexen Beobachtung einher, die physische Defekte übergeneralisiert, weil sie mit dem Phänomen in Verbindung gebracht werden (Fremdidentifizierung).
Aus soziologisch - systemtheoretischer Sicht konstruiert das Behindertenhilfesystem und das Erziehungssystem ‚Behinderung‘ mit, weil es in pädagogischer Kommunikation und vermittels Selektionsentscheidungen hergestellt wird.
Wie könnte die Bildungsbenachteiligung von SuS mit Migrationshintergrund reduziert werden. Skizzieren Sie (knapp) zwei Möglichkeiten ..
- Direkt am Vorwissen der Kinder anknüpfen; besondere Situation der Migration und/oder der Zweisprachigkeit im Unterricht berücksichtigen
- Ressourcenorientierte Sichtweise eröffnen (Nicht: Das Kind spricht keine Sprache richtig. Sonder: Das Kind verfügt über einen - auch wenn begrenzt - Wortschatz in zwei Sprachen. Darauf gründet sich die Sprachförderung )
- Gezieltes Ansetzten an der Lebenswirklichkeit der Kinder, um strukturelle Kopplungen zu ermöglichen: z.B. Auswählen von Büchern im Deutschunterricht, die lebensweltlich bedeutsam sind, so kann ‚Handwerkszeug‘ beispielsweise zur Textinterpretation vermittelt werden; Textinterpretation fällt besonders Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch schwer.
- Kind als aktiven Konstrukteur seines Lernens wahrnehmen: Durch entsprechende Ansätze (Offener Unterricht, entdeckendes und kooperatives Lernen ) Möglichkeit für Sprachbildung/ Wortschatzerweiterung und eine gezielte Förderung prozessbezogener Kompetenzen ermöglichen.
Was ist (Mikro-)Scaffolding und wie kann es pädagogisch fruchtbar gemacht werden?
Scaffolding (Wood, Burner &Ross, 1976) als metaphorische eingeführter Begriff meint Unterstützung in und während der Interaktion (daher auch Mikro-Scaffolding ) mit Kindern, welches nach Erfolg und für neuerliche Bearbeitungen sukzessive wieder entfernen wird.
Pädagogisch gewendet und für den Unterricht adaptiert (Minnameier, Hermes Rico & mach, 2015) wird die individuelle Passung der Unterstützung betont und theoretisch mit Wygotskis (1896 - 1934) Theorie der Zone der proximalen Entwicklung untermauert.
‚Zentral für die Anpassung der Lernunterstützung ist ein untersubjektiv geteiltes Verständnis der Anforderungen, Ziele und Bedingung der aktuellen Problemlöseversuche‘ (Krammer, 2009, S. 85).