8. Auswahl diagnostischer Verfahren Flashcards
Welche Verfahrensgruppen gibt es in der psychologischen Diagnostik?
- Interviews
- Verhaltensbeobachtung
- Fragebögen und Testverfahren
- i.d.R. für Einsatz in bestimmten Altersgruppen konzipiert
Klinische Urteilsbildung
Infos werden auf Basis subjektiver, intuitiver, informeller Einschätzungen zu einem diagnostischen Urteil integriert
Statistische Urteilsbildung
Infos werden auf Basis fester Regeln, Formeln, Algorithmen zu einem diagnostischen Urteil integriert (Kleinmuntz, 1990)
Was ergab die Meta-Analyse von Grove et al. (2000)?
klinische Urteile müssen unter Verwendung strukturierter Interviews nicht unzuverlässiger ggü. statistischen Urteilen sein
Was sind Kriterien für Tests und Fragebögen (standardisierte diagnostische Verfahren)?
- theoretischen Grundlagen der Verfahren
- empirischen Merkmale
1. Objektivität
2. Reliabilität
3. Validität
4. Normen - das Verhältnis von Kosten und Nutzen bei der jeweiligen Fragestellung
Warum ist die theoretische Grundlage der Verfahren bedeutsam?
- helfen die Konstruktion zu verstehen und ein Verfahren entsprechend der Theorie anzuwenden, auszuwerten und Ergebnisse interpretieren zu können
- unterschiedliche Theorien → verschiedene konzeptionelle Definitionen von Skalen
Objektivität
Ergebnis einer diagnostischen Erhebung/eines Tests soll möglichst unabhängig: - vom Testleiter - von Testsituationsmerkmalen - von Rahmenbedingungen etc.
Reliabilität
Test ist dann reliabel (zuverlässig), wenn er das zu messende Merkmal exakt, d.h. ohne Messfehler, misst
Validität
Test ist valide (gültig), wenn er das zu messende Merkmal auch wirklich misst und nicht irgendein anderes
Normen
Dokumentation der Normen im Testmanual
- klare Definition des Geltungsbereichs
- Aktualität der Normtabellen (Überprüfung alle 8 Jahre)
- Erhebungsdesign bzw. Grad der Repräsentativität der Stichprobe hinsichtlich der Zielpopulation(en)
- Stichprobenumfang und -zusammensetzung
Verhältnis von Kosten und Nutzen
- ist bei der Planung einer psychologischen Untersuchung das übergeordnete Kriterium bei Entwicklung des Untersuchungsplans
- auch immaterielle Kosten- und Nutzeraspekte beachten
- Kosten und Nutzen der Verwendung jeder Infoquelle wird abgeschätzt für z.B.
o Probanden
o Auftraggeber
o Gutachter
etc.