2. Gliederung eines Gutachten Flashcards
Was enthält das Deckblatt eines Gutachtens?
Angaben
- zum Auftraggeber sowie Fragestellung des Auftraggebers
- zur auftragenehmenden Instanz
- zur untersuchten Person
- Ort und Datum
Was fällt unter die Vorbemerkungen eines Gutachtens?
- Auftraggeber
- Vorstellungsgrund (Anlass) und Vorgeschichte
- Fragestellungen
- Nennung von ggf. vorliegenden Fremdbefunden
- Ablauf der Untersuchung (Ort, Datum)
Was sind die drei Schritte der psychologischen Hypothesen?
- Fragestellung
- Hypothesenprüfung
- Beantwortung
Was beinhaltet eine psychologische Hypothese?
- die Übersetzung der Fragestellung (in psychologische Hypothesen), wobei ein Bezug zu psychologischen Konstrukten (bspw. Motivation) genommen wird
- die vom Auftraggeber vorgegebene Darstellung der Fragestellung
- formulierte Kriterien, mit denen sich bietende Alternativen verglichen werden können
Was ist die Verhaltensgleichung (Westhoff& Kluck) und welche Variablen beinhaltet sie?
- Zusammenfassung der Variablen (Konstrukte), die bei Erklärung, Vorhersage und Beeinflussung individuellen Verhaltens wichtig sind (mithilfe der Verhaltensgleichung)
V = f (U, O, K, E, M, S)
- Umgebung
- Organismus
- Kognition
- Emotion
- Motivation
- Sozial
Nenne zwei mögliche Hilfen zur Formulierung der prüfbaren Hypothesen.
Was?
- Welche Fähigkeiten/ Fertigkeiten werden benötigt, um die Anforderungen zu erfüllen?
In welcher Ausprägung?
- Wie stark muss die Ausprägung sein?
- Ist eine bestimmte Relation zu einer Referenzgruppe notwendig?
Warum?
- Warum ist die Fähigkeit/ Eigenschaft (in dieser Höhe) wichtig?
- Rückgriff auf Fachwissen, Literatur, Quellen
In welche zwei Aspekte/ Fragestellungen kann der Untersuchungsplan geteilt werden?
- Operationalisierung: Welche Verfahren sind zur Beantwortung der Hypothesen erforderlich?
- Organisation: Wer führt welches Verfahren wann, wo und in welcher Reihenfolge durch? (Durchführung der Untersuchung, Dauer, Abfolge)
Welche möglichen Verfahren zur Beantwortung der Hypothesen gibt es?
- Testverfahren (v.a. kognitive Konstrukte)
- Verhaltensbeobachtung (oft subjektive Wahrnehmung)
- diagnostisches Gespräch (Interview)
- Rollenspiel
- Arbeitsprobe
- Fallvignette
Nenne jeweils ein Beispiel für die Variablen der Verhaltensgleichung.
- Umgebung: finanzielle Situation, Wohnsituation
- Organismus: allg. körperliche Belastbarkeit, Alter
- Kognition: allg. Intelligenz, Konzentration, Kreativität
- Emotion: emotionale Belastbarkeit, Frustrationstoleranz
- Motivation: Motive, Interessen, Ziele, Werte
- Sozial: soz. Kompetenzen, Einstellungen, Normen