8. akutes Koronarsyndrom Flashcards
(ACS)
Formen (2)
- instabile Angina pectoris
- akuter Herzinfarkt
(ACS)
häufigste Ursachen (3)
- Atherosklerose
- Embolie
- Vasospasmus
(ACS)
typische Beschwerde
typische Brustschmerzen
(ACS)
akuter Herzinfarkt: Formen
- STEMI
- NSTEMI
(ACS)
Schmerzbeginn
plötzlich einsetzend
(ACS)
Brustschmerzen: Charakteristiken (6)
- Beginn
- Lokalisation
- Intensität
- Ausstrahlung
- Verstärkung
- Begleitsymptome
(ACS)
Begleitsymptome (2)
- Angst
- Kurzatmigkeit
(ACS)
Schmerzlokalisation
linkseitig
(ACS)
Schmerzverstärkung
durch Anstrengung
(ACS)
Schmerzintensität
stark
(ACS)
Schmerzausstrahlung (5)
- Unterkiefer
- Hals
- Schultern
- Arme
- Epigastrium
(ACS)
atypische Beschwerden (2)
- isolierte Dyspnoe
- dyspepsieartige Beschwerden
(ACS)
Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines ACS: Einschlusskriterium
Patienten mit Marburger Herzscore > 2 Punkte
(ACS)
Kriterien, die für ein ACS sprechen (7)
- neu aufgetretene Beschwerden in Ruhe
- Beschwerdedauer in Ruhe > 20 min
- crescendo-Angina
- Patient ist anders als sonst
- Patient ist kaltschweißig
- Patient ist blass
- Patient “gefällt” Ihnen nicht
(ACS)
Kriterien, die gegen ein ACS sprechen
Der Thoraxschmerz ist nicht der eigentliche Beratungsanlass
(ACS)
Diagnosesicherung (2)
- EKG
- Troponin
(ACS)
EKG-Befunde (2)
- Patienten ohne ST-Hebungen
- Patienten mit ST-Hebungen
(ACS)
Troponinanstieg: Bedeutung
Infarzierung
(ACS)
NSTEMI: Diagnostik (2)
Patienten ohne ST-Hebungen und Troponinanstieg
(ACS)
Lokalisationen (4)
- großer Vorderwandinfarkt
- inferiorer Hinterwandinfarkt
- posteriorer Hinterwandinfarkt
- Lateralwandinfarkt
(ACS)
instabile AP: Diagnostik (2)
Patienten ohne ST-Hebungen und kein Troponinanstieg
(ACS)
ST-Hebung: Kriterien (3)
neue ST-Hebung am J-Punkt in 2 aufeinanderfolgenden Ableitungen
-in allen Ableitungen außer V2-V3: : ≥ 1 mV
- Abl. V2-V3: ≥ 0,15 mV bei Frauen; ≥ 0,2 mV Männern ≥ 40 J und ≥ 0,25 mV bei Männern < 40 J
(ACS)
großer Vorderwandinfarkt: Arterie
RIVA der LCA (Ramus interventricularis anterior der A. coronaria sinistra)
(ACS)
großer Vorderwandinfarkt: Ableitungen (3)
- direkte: I, aVL, V1-V6
- indirekte: III, aVR, aVF
(ACS)
posteriorer Hinterwandinfarkt: Arterie
RCX der LCA (Ramus circumflexus der A. coronaria sinistra)
(ACS)
posteriorer Hinterwandinfarkt: Ableitungen (2)
- direkte: III, aVF, V7-V9
- indirekte: V1-V4
(ACS)
inferiorer Hinterwandinfarkt: Arterie
RCA (rechte Koronararterie)
(ACS)
Therapie: Erstversorgung (7)
- Öberkörper um 30º hochlagern
- i.v. Zugang legen
- Herzrhythmus überwachen
- falls nötig Sauerstoff geben
- ASS p.o. oder i.v. verabreichen
- Nitrate s.l. oder i.v. verabreichen
- Antikoagulation beginnen
(ACS)
inferiorer Hinterwandinfarkt: Ableitungen
- direkte: II, III, aVF, V6
- indirekte: V1-V4, I, aVL
(ACS)
Nitrate: Kontraindikationen (5)
- Hypotonie
- schwere Aortenklappenstenose
- Hinweis für RV-Infarkt im EKG
- ausgeprägte Brady- oder Tachykardie
- Einnahme von PDE-5-Hemmer in den lezten 48h
(ACS)
Antikoagulazien (2)
- Heparin i.v.
oder
- Enoxaparin s.c.
(ACS)
Therapie bei starken Schmerzen
Morphin i.v.
(ACS)
Therapie bei opiatbedingter Übelkeit (2)
- Metoclopramid i.v.
oder
- Dimenhydrinat i.v.
(ACS)
Therapie bei sehr ängstlichen Patienten
Benzodiazepin
(ACS)
Therapie bei Bradykardie < 45/min
Atropin i.v.
(ACS)
Revaskularisation: 1. Wahl
PCI (perkutane Koronarintervention)
(ACS)
PCI bei STEMI: Zeitfenster
binnen 2h nach EKG-Diagnose
(ACS)
PCI bei NSTEMI/instabile AP-Patienten mit sehr hohem Risiko: Strategie
sofortige invasive Strategie
(ACS)
PCI bei NSTEMI/instabile AP-Patienten mit hohem Risiko: Strategie
frühinvasive Strategie (binnen 24h)
(ACS)
PCI bei NSTEMI/instabile AP-Patienten mit niedrigem Risiko: Strategie
elektive invasive Strategie
(ACS)
Revaskularisation: 2. Wahl
Thrombolyse
(ACS)
Sekundärprävention
duale Thrombozytenaggregationshemmung
(ACS)
duale Thrombozytenaggregationshemmung (2)
- ASS dauerhaft
- P2Y12-Inhibitor für 1 Jahr
(ACS)
P2Y12-Inhibitor der Wahl
Ticagrelor
(ACS)
Verlaufskontrolle (2)
- erste nach 2-4 Wochen
- dann regelmäßige viertel- bis halbjährlich