8. akutes Koronarsyndrom Flashcards

1
Q

(ACS)

Formen (2)

A
  • instabile Angina pectoris
  • akuter Herzinfarkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

(ACS)

häufigste Ursachen (3)

A
  1. Atherosklerose
  2. Embolie
  3. Vasospasmus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

(ACS)

typische Beschwerde

A

typische Brustschmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

(ACS)

akuter Herzinfarkt: Formen

A
  • STEMI
  • NSTEMI
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

(ACS)

Schmerzbeginn

A

plötzlich einsetzend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

(ACS)

Brustschmerzen: Charakteristiken (6)

A
  • Beginn
  • Lokalisation
  • Intensität
  • Ausstrahlung
  • Verstärkung
  • Begleitsymptome
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

(ACS)

Begleitsymptome (2)

A
  • Angst
  • Kurzatmigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

(ACS)

Schmerzlokalisation

A

linkseitig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

(ACS)

Schmerzverstärkung

A

durch Anstrengung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

(ACS)

Schmerzintensität

A

stark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

(ACS)

Schmerzausstrahlung (5)

A
  • Unterkiefer
  • Hals
  • Schultern
  • Arme
  • Epigastrium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

(ACS)

atypische Beschwerden (2)

A
  • isolierte Dyspnoe
  • dyspepsieartige Beschwerden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

(ACS)

Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines ACS: Einschlusskriterium

A

Patienten mit Marburger Herzscore > 2 Punkte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

(ACS)

Kriterien, die für ein ACS sprechen (7)

A
  • neu aufgetretene Beschwerden in Ruhe
  • Beschwerdedauer in Ruhe > 20 min
  • crescendo-Angina
  • Patient ist anders als sonst
  • Patient ist kaltschweißig
  • Patient ist blass
  • Patient “gefällt” Ihnen nicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

(ACS)

Kriterien, die gegen ein ACS sprechen

A

Der Thoraxschmerz ist nicht der eigentliche Beratungsanlass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

(ACS)

Diagnosesicherung (2)

A
  • EKG
  • Troponin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

(ACS)

EKG-Befunde (2)

A
  • Patienten ohne ST-Hebungen
  • Patienten mit ST-Hebungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

(ACS)

Troponinanstieg: Bedeutung

A

Infarzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

(ACS)

NSTEMI: Diagnostik (2)

A

Patienten ohne ST-Hebungen und Troponinanstieg

17
Q

(ACS)

Lokalisationen (4)

A
  • großer Vorderwandinfarkt
  • inferiorer Hinterwandinfarkt
  • posteriorer Hinterwandinfarkt
  • Lateralwandinfarkt
17
Q

(ACS)

instabile AP: Diagnostik (2)

A

Patienten ohne ST-Hebungen und kein Troponinanstieg

18
Q

(ACS)

ST-Hebung: Kriterien (3)

A

neue ST-Hebung am J-Punkt in 2 aufeinanderfolgenden Ableitungen

-in allen Ableitungen außer V2-V3: : ≥ 1 mV

  • Abl. V2-V3: ≥ 0,15 mV bei Frauen; ≥ 0,2 mV Männern ≥ 40 J und ≥ 0,25 mV bei Männern < 40 J
19
Q

(ACS)

großer Vorderwandinfarkt: Arterie

A

RIVA der LCA (Ramus interventricularis anterior der A. coronaria sinistra)

20
Q

(ACS)

großer Vorderwandinfarkt: Ableitungen (3)

A
  • direkte: I, aVL, V1-V6
  • indirekte: III, aVR, aVF
21
Q

(ACS)

posteriorer Hinterwandinfarkt: Arterie

A

RCX der LCA (Ramus circumflexus der A. coronaria sinistra)

22
Q

(ACS)

posteriorer Hinterwandinfarkt: Ableitungen (2)

A
  • direkte: III, aVF, V7-V9
  • indirekte: V1-V4
23
Q

(ACS)

inferiorer Hinterwandinfarkt: Arterie

A

RCA (rechte Koronararterie)

24
Q

(ACS)

Therapie: Erstversorgung (7)

A
  1. Öberkörper um 30º hochlagern
  2. i.v. Zugang legen
  3. Herzrhythmus überwachen
  4. falls nötig Sauerstoff geben
  5. ASS p.o. oder i.v. verabreichen
  6. Nitrate s.l. oder i.v. verabreichen
  7. Antikoagulation beginnen
24
Q

(ACS)

inferiorer Hinterwandinfarkt: Ableitungen

A
  • direkte: II, III, aVF, V6
  • indirekte: V1-V4, I, aVL
25
Q

(ACS)

Nitrate: Kontraindikationen (5)

A
  • Hypotonie
  • schwere Aortenklappenstenose
  • Hinweis für RV-Infarkt im EKG
  • ausgeprägte Brady- oder Tachykardie
  • Einnahme von PDE-5-Hemmer in den lezten 48h
26
Q

(ACS)

Antikoagulazien (2)

A
  • Heparin i.v.

oder

  • Enoxaparin s.c.
27
Q

(ACS)

Therapie bei starken Schmerzen

A

Morphin i.v.

28
Q

(ACS)

Therapie bei opiatbedingter Übelkeit (2)

A
  • Metoclopramid i.v.

oder

  • Dimenhydrinat i.v.
29
Q

(ACS)

Therapie bei sehr ängstlichen Patienten

A

Benzodiazepin

30
Q

(ACS)

Therapie bei Bradykardie < 45/min

A

Atropin i.v.

31
Q

(ACS)

Revaskularisation: 1. Wahl

A

PCI (perkutane Koronarintervention)

32
Q

(ACS)

PCI bei STEMI: Zeitfenster

A

binnen 2h nach EKG-Diagnose

33
Q

(ACS)

PCI bei NSTEMI/instabile AP-Patienten mit sehr hohem Risiko: Strategie

A

sofortige invasive Strategie

34
Q

(ACS)

PCI bei NSTEMI/instabile AP-Patienten mit hohem Risiko: Strategie

A

frühinvasive Strategie (binnen 24h)

35
Q

(ACS)

PCI bei NSTEMI/instabile AP-Patienten mit niedrigem Risiko: Strategie

A

elektive invasive Strategie

36
Q

(ACS)

Revaskularisation: 2. Wahl

A

Thrombolyse

37
Q

(ACS)

Sekundärprävention

A

duale Thrombozytenaggregationshemmung

38
Q

(ACS)

duale Thrombozytenaggregationshemmung (2)

A
  • ASS dauerhaft
  • P2Y12-Inhibitor für 1 Jahr
39
Q

(ACS)

P2Y12-Inhibitor der Wahl

A

Ticagrelor

40
Q

(ACS)

Verlaufskontrolle (2)

A
  • erste nach 2-4 Wochen
  • dann regelmäßige viertel- bis halbjährlich