7. Change Management - 7.1 Unternehmenswandel als kontinuerlicher Prozess Flashcards
Welche Formen des Wandels gibt es?
- Ungeplanter Wandel
- Geplanter Wandel
Welche Ausmaße des Wandels gibt es?
- Wandel 1. Ordnung (gradual change)
- Wandel 2. Ordnung (radical change)
Was ist der Wandel 1. Ordnung?
(gradual change)
- quantitativ und evolutionär-kontinuierliche Anpassungen
Intensität:
- inkrementelle (schrittweise) Änderung der Arbeitsweise
- keine grundlegende Umgestaltung
Was ist der Wandel 2. Ordnung?
(radical change)
- qualitätive grundlegende und komplexe Anpassungen
Intensität:
- einschneidende, paradigmatische Veränderungen
- grundlegende Umgestaltungen
Welche Lean-Ansätze gibt es?
- Lean-Management (schlankes Management)
- Lean-Production (geringe Bestände, Liege-, Leerzeiten, optmierter Materialeinsatz)
- (Lean-Administration)
Was ist das Lean-Grundprinzip?
- Ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmensführung und -organisation an der Wertschöpfungskette
Was sind die Lean-Ziele?
- Größere Marktnähe
- Erhöhte Kundenzufriedenheit
- Optimierung des menschlichen Arbeitseinsatzes
- Laufende Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität
Was sind die Merkmale des Lean-Managements?
- Simultaneous-Engineering
- Flache Hierarchie Teamarbeit
- Outsourcing Lieferantenintegration (make or buy)
- Customer-Focus
- Komplexitätsmanagement
- Total-Quality-Management
- Informations- und Kommunikationsmanagement
- Fabrikstruktur Just-in-time Prinzip
Was sind die Ansätze des Reengineering?
- Business-Reengineering
- Business-Process-Reengineering (Beispiel Buch, Seite 376, hat er uns vorgelesen)
- Business-Process-Redesign (d.h. fundamentales Umdenken)
Was sind die Kernziele des Reengineering?
- Kostensenkung
- Produktivitäts-, Marktanteils-, Qualitätssteigerung
Wie ist die Philosophie der Reengineering Ansätze?
- Radikale und hierarchieorientierte Veränderungsmodelle
- Keine langfristige und kontinuierliche Verbesserung, sondern schnelle, grundlegende und kompromisslose Neugestaltung
- Externe Berater spielen eine wichtige Rolle
Wie ist die Anwendung und Kritik in der Praxis der Reengineering Ansätze?
- Schnelle Verbreitung im Beratungsmarkt
- Häufige Misserfolge in Praxis infolge geringer Flexibilität der Vorgehensweise, fehlender evolutionärer Ausrichtung etc.
Wie lauten die Qualitätsmanagement Ansätze?
- Total-Quality-Management (TQM)
- EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management)
- KVP (Regalablagen im Klo bei Siemens)
Was ist das Total-Quality-Management (TQM)?
- Evolutionäres und sozialorientiertes Modell
- Umfassen aller Teilbereiche des Unternehmens(umfeldes)
- Kontinuierliche Verbesserung der Abläufe und Arbeitsergebnisse
- Ausrichtung aller Aktivitäten auf interne und externe Kunden
- Kultureller Wandel: Teamarbeit, erweiterte Entscheidungs- und Handlungsspielräume (zentrale Rolle der Mitarbeiter)
Was ist das European Foundation for Quality Management (EFQM)?
- Verbindung von harten und weichen Einflussgrößen
Wie wird der Qualitätsmanagement-Ansatz in der Praxis gesehen?
- Ansätze des Lean-Management stecken im TQM
- Kritische Einstufung: ISO-Zertifizierung allein garantiert keine bessere Qualitätsperformance
Welche strategischen Ansätze gibt es?
- Netzwerkorganisation (S.547, Smart als Beispiel, Wertschöpfungs tiefe ist viel geringer)
- Modulare Organisation (als Ausprägungsform interner Netzwerke, S.542)
- Virtuelle Organisation (als Ausprägungsform externer Netzwerke, S.547)
Was sind die Merkmale der strategischen Ansätze?
- Auflösung der klassischen Unternehmensstruktur
- Primäres Ziel ist NICHT Verbesserung der Strukturen
Ziel: - Schaffung effektiver/effizienter polyzentrischer Verbindungen zwischen den Stakeholdern
- Aufgaben und Kompetenzen dezentralisieren und flexibilisieren
- Unternehmensorganisationseinheiten strategieorientiert Neugestalten
Was ist ein Stakeholder?
Eine Person, für die es von Belang ist, wie sich ein Unternehmen verhält.
(z.B. Aktionäre, Mitarbeiter, Kunde, Lieferant)
Was sind die Besonderheiten des Change-Managements?
- Ganzheitliche Perspektive des Veränderungsmanagement
- Keine Beschränkung auf einzelne Problembereiche
- Vier Handlungsfelder eines Unternehmens einbeziehen
- Berücksichtigung der Wechselwirkung der Handlungsfelder
Was sind die 4 klassichen Handlungsfelder eines Unternehmens?
- Strategie
- Organisation
- Kultur
- Technlogie
Was ist die Definition des Change-Managements?
- Zielgerichtete Analyse, Planung, Realisierung, Evaluierung, Weiterentwicklung von Veränderungsmaßnahmen im Unternehmen
Welche 4 Externen Ursachen des organisatorischen Wandels gibt es?
- Druck des Marktes und des Wettbewerbs
- Wertewandel
- Megatrends
- Turbulente Umwelt (Zeitschere)
Welche 4 Internen Ursachen des organisatorischen Wandels gibt es?
- Fehlentscheidungen der Vergangenheit
- Neuformulierung der Unternehmensstrategie
- Neue Managementkonzepte
- Organisationsmitglieder