7 Auditorisches System Flashcards
Die Tonhöhe ist proportional zu…
Frequenz
Erklären Sie folgende Begriffe: Ton, Klang, Geräusch
- Ton: Sinusschwingung, eine Frequenz
- Klang: Gemisch aus mehreren Frequenzen
- Geräiusch: unregelmßig, Gemisch aus mehreren Frequenzen
In welchem Frequenzbereich ist Hören möglich?
16 Hz bis 20 kHz
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Schalldruckpegels?
-
Der niedrigste vom Menschen wahrnehmbare Schalldruck beträgt…
2*10(-5)
Wie verändert sich der Schalldruckpegele bei: - einer 10-fachen Erhöhung - einer 100-fachen Erhöhung - einer Verdopplung des Schalldrucks?
- um 20 dB
- um 40 dB
- um 6 dB
Was ist ein Phon?
- Geräusche, die subjektiv als gleich laut empfunden werden
- 1 Phon = 1 dB für Töne von 1000 Hz
- Phon-Wert entspricht hier dB-Wert bei 1000 Hz
Die Hörschwellenkurve der Isophone liegt bei….
4 Phon
Innerhalb welchen Freuqenzbereichs ist das Gehör am empfindlichsten?
- zwischen 2000 bis 5000 Hz
Bei welchem Phon-Wert liegt die Schmerzschwelle?
130 Phon
Bei welchem Phon-Wert liegt die Umgangssprache?
50-70 Phon
Wodurch findet eine Impedanzanpassung statt?
- Hebelwirkung (1,3)
- Größenunterschied TF - ovales Fenster (17)
- Gesamtverstrkung: 22
- wichtig, da Impedanz von Perilymphe höher als von Luft
- bei Mittelohrschaden: Hörverlust um 20 dB
Welche Bereiche des Innenohrs sind mit Perilymphe gefüllt?
- Scala tympani + Scala vestibuli
Welche Bereiche des Innenohrs sind mit Endolymphe gefüllt?
Scala tympani
Wo beginnt die Scala vestibuli?
- Beginn am ovalen Fenster
- geht am Helicotrema in die Scala tympani über
- dieses endet am runden Fenster
Wie ist die Perilymphe zusammengesetzt?
- Ultrafiltrat des Blutplasmas
- K-arm und Na-reich
Wo beginnt die Scala media?
beginnt stumpf am Helicotrema
Wie ist die Scala tympani begrenzt?
- Reißner-Membran -> Scala vestibuli
- Basilarmembran -> Scala tympani
Welche Struktur bildet die Endolymphe?
- Stria vascularis
- an der Außenwand der Scala media
Wie ist die Endolymphe zusammengesetzt?
- K-reich und Na-arm
Welche Potenzialdifferenz besteht zwischen der Endolymphe und der Perilymphe?
- endokochleäres K-Potenzial = +85 mV
Welche Potenzialdifferenz besteht zwischen den Haarzellen und der Endolymphe?
+150 mV (+ 85 mV, -70 mV)
Welcher Ionentransporter sorgt für die spezielle Ionenzusammensetzung der Endolymphe?
Na-K-2Cl-Transporter - auch in Niere, Hemmung durch Furosemid
Mit der Tektorialmembran verbunden sind…
nur die äußeren HZ über Zilien
Die Zilien der Haarzellen sind verbunden über…
Tip.Link-Proteine
Wie kommt es zur Depolarisation der äußeren HZ?
- enthalten an den Zilien mechanosesnsitive Ionenkanäle
- je nach Zilienschlag kommt es zu einer Depolarisation oder Hyperpolarisation
Wodurch wird eine Druckwelle auf die Basilarmembran erzeugt?
- Druckwelle in Perilymphe
- Deformation des Endolymphschlauchs
- Volumenverschiebungen der Endolymphe
Wie verändert sich die Wanderwelle bei ihrer Wanderung vom ovalen Fenster zum Helicotrema?
- Amplitude nimmt zu
- AUsbreitungsgeschwindigkeit nimmt ab
- Wellenlänge wird kürzer
Wie verändert sich die Basilarmembran in RIchtung Helicotrmea?
- wird breiter und dünner
- Steife nimmt ab
Was versteht man unter der Frequenz-Orts-Abbildung?
- zu jeder Frequenz gibt es einen entsprechenden Ort auf der Basilarmembran -> maximale Amplitude-> äHz werden maximal erregt
In welchem Abschnitt Höhe Töne bzw. tiefe Töne ihr Maximum?
- hohe Töne: am ovalen Fenster
- tiefe Töne: am Helicotrema
Beschreiben Sie die Reiztransduktion in den äußeren HZ
-
Wie wirkt sich eine Hyperpolarisation bzw. Depolarisation auf die HZ aus?
- Depolarisation: Verkürzung
- Hyperpolarisation: Verlängerung
Welche Folgen hat ein Ausfall der äußeren HZ?
- Herabsetzung der Frequenzselektivität
Welche Zellen können am schellsten elektrische Reize in mechanische Bewegungen umsetzen?
- äußere Haarzellen
Beschreiben Sie die Signaltranduktion in der inneren Haarzellen?
-
Wodurch wird der kochleärer Verstärker der äußeren Haarzellen beeinflusst
- aus dem kontralateralen Ncl. olivaris superior gelangen mit dem VIII zu den äHz und führen über negative Rückkopplung zu einer verminderung der aktivität
Was versteht man unter otoakustischen Emissionen?
- Teil der äHz erzeugten Schalls wird über das Mittelohr und den äußeren Gehörgang abgegeben
- zur objektiven Prüfung der Innenohrfunktion
Ein ngeativer Rinne-Test spricht für eine…
- Mittelohrschaden auf der gleichen Seite
Ein positiver Rinne-Test spricht für….
- gesundes Ohr oder Innenohrschaden auf der gleichen Seite
Eine Lateralisation ins gesunde Ohr beim Weber-Test spricht für….
- Innenohrschädigung
Eine Lateralisation ins kranke Ohr beim Weber-Test spricht für….
- Schallleitungsstörung
Wie verändern sich die Luft- und Knochenleitung bei einer Innenohrschwerhörigkeit?
- beide sind verschlechtert
Was wird beim BERA erfasst?
- Hirnstammpotenziale oder Potenziale der Hirnrinde
Welche Vorteile hat die BERA?
- funktioniert auch ohne Mitarbeit des Patienten (z.B. bei Bewusstlosen, Säuglingen)
Was ist die Ursache einer Schalleitungsstörung?
- Mittelohrschaden (z.B. Otosklerose)
Was ist die Ursache einer Schallempfindungsstörung?
- Schaden im Innenohr
- auch retrokochläre Schäden (Akustiker-Neurinom)
Wodurch zeichnet sich eine Altersschwerhörigkeit v.a. aus?
- Hörverlust v.a. im Bereich der höheren Frequenzen
Welche Struktur ist für das Richtungshören nötig?
- Ncl. olivaris superior
Welche FOlge hat ein Ausfall des Ncl. olivaris superior?
- RIchtungshöhren nicht mehr möglich
Welche Mechanismen beeinflussen das RIchtungshören?
- schräg von Seite ankommende Schallwellen erreichen das zugewandte Ohr als erstes und lauter
- Laufzeitunterschied
- Form der Ohrmuschel (Versetzung des Schalls)
Welche minimalen Laufzeitfdifferenzen können noch wahrgenommen werden?
- 3*10(-5) s
Welcher Winkelunterschied kann noch vom Gehör wahrgenommen werden?
- 3 Grad
Wie sind die Macula-Organe bei aufrechter Körperhaltung orientiert?
- Sacculus: vertikal
- Utriculus: horizontal
Welche Bewegungen registrieren die Macula-Organe?
- Linear und Translationsbewegungen (nach vorne/hinten, oben/unten)
Was sind die Haarzellen?
sekundäre SInneszellen ohne Axone
Beschreiben Sie die Signaltransduktion in den Haarzellen des Vestibularorgans
-
Ein Spontannystagmus in Ruhe ist…
immer pathologisch
Was ist Ursache eines Spontannsystagmus?
- Erkrankung des vestibulären Organs oder des Kleinhirns
s. Tab. 7.2
-