7 Auditorisches System Flashcards

0
Q

Die Tonhöhe ist proportional zu…

A

Frequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Erklären Sie folgende Begriffe: Ton, Klang, Geräusch

A
  • Ton: Sinusschwingung, eine Frequenz
  • Klang: Gemisch aus mehreren Frequenzen
  • Geräiusch: unregelmßig, Gemisch aus mehreren Frequenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welchem Frequenzbereich ist Hören möglich?

A

16 Hz bis 20 kHz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie lautet die Formel zur Berechnung des Schalldruckpegels?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Der niedrigste vom Menschen wahrnehmbare Schalldruck beträgt…

A

2*10(-5)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
Wie verändert sich der Schalldruckpegele bei:
- einer 10-fachen Erhöhung
- einer 100-fachen Erhöhung
- einer Verdopplung
des Schalldrucks?
A
  • um 20 dB
  • um 40 dB
  • um 6 dB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein Phon?

A
  • Geräusche, die subjektiv als gleich laut empfunden werden
  • 1 Phon = 1 dB für Töne von 1000 Hz
  • Phon-Wert entspricht hier dB-Wert bei 1000 Hz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Hörschwellenkurve der Isophone liegt bei….

A

4 Phon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Innerhalb welchen Freuqenzbereichs ist das Gehör am empfindlichsten?

A
  • zwischen 2000 bis 5000 Hz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bei welchem Phon-Wert liegt die Schmerzschwelle?

A

130 Phon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bei welchem Phon-Wert liegt die Umgangssprache?

A

50-70 Phon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wodurch findet eine Impedanzanpassung statt?

A
  • Hebelwirkung (1,3)
  • Größenunterschied TF - ovales Fenster (17)
  • Gesamtverstrkung: 22
  • wichtig, da Impedanz von Perilymphe höher als von Luft
  • bei Mittelohrschaden: Hörverlust um 20 dB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Bereiche des Innenohrs sind mit Perilymphe gefüllt?

A
  • Scala tympani + Scala vestibuli
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Bereiche des Innenohrs sind mit Endolymphe gefüllt?

A

Scala tympani

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo beginnt die Scala vestibuli?

A
  • Beginn am ovalen Fenster
  • geht am Helicotrema in die Scala tympani über
  • dieses endet am runden Fenster
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ist die Perilymphe zusammengesetzt?

A
  • Ultrafiltrat des Blutplasmas

- K-arm und Na-reich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wo beginnt die Scala media?

A

beginnt stumpf am Helicotrema

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie ist die Scala tympani begrenzt?

A
  • Reißner-Membran -> Scala vestibuli

- Basilarmembran -> Scala tympani

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Struktur bildet die Endolymphe?

A
  • Stria vascularis

- an der Außenwand der Scala media

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie ist die Endolymphe zusammengesetzt?

A
  • K-reich und Na-arm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Potenzialdifferenz besteht zwischen der Endolymphe und der Perilymphe?

A
  • endokochleäres K-Potenzial = +85 mV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Potenzialdifferenz besteht zwischen den Haarzellen und der Endolymphe?

A

+150 mV (+ 85 mV, -70 mV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welcher Ionentransporter sorgt für die spezielle Ionenzusammensetzung der Endolymphe?

A

Na-K-2Cl-Transporter - auch in Niere, Hemmung durch Furosemid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Mit der Tektorialmembran verbunden sind…

A

nur die äußeren HZ über Zilien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Die Zilien der Haarzellen sind verbunden über…

A

Tip.Link-Proteine

25
Q

Wie kommt es zur Depolarisation der äußeren HZ?

A
  • enthalten an den Zilien mechanosesnsitive Ionenkanäle

- je nach Zilienschlag kommt es zu einer Depolarisation oder Hyperpolarisation

26
Q

Wodurch wird eine Druckwelle auf die Basilarmembran erzeugt?

A
  • Druckwelle in Perilymphe
  • Deformation des Endolymphschlauchs
  • Volumenverschiebungen der Endolymphe
27
Q

Wie verändert sich die Wanderwelle bei ihrer Wanderung vom ovalen Fenster zum Helicotrema?

A
  • Amplitude nimmt zu
  • AUsbreitungsgeschwindigkeit nimmt ab
  • Wellenlänge wird kürzer
28
Q

Wie verändert sich die Basilarmembran in RIchtung Helicotrmea?

A
  • wird breiter und dünner

- Steife nimmt ab

29
Q

Was versteht man unter der Frequenz-Orts-Abbildung?

A
  • zu jeder Frequenz gibt es einen entsprechenden Ort auf der Basilarmembran -> maximale Amplitude-> äHz werden maximal erregt
30
Q

In welchem Abschnitt Höhe Töne bzw. tiefe Töne ihr Maximum?

A
  • hohe Töne: am ovalen Fenster

- tiefe Töne: am Helicotrema

31
Q

Beschreiben Sie die Reiztransduktion in den äußeren HZ

A

-

32
Q

Wie wirkt sich eine Hyperpolarisation bzw. Depolarisation auf die HZ aus?

A
  • Depolarisation: Verkürzung

- Hyperpolarisation: Verlängerung

33
Q

Welche Folgen hat ein Ausfall der äußeren HZ?

A
  • Herabsetzung der Frequenzselektivität
34
Q

Welche Zellen können am schellsten elektrische Reize in mechanische Bewegungen umsetzen?

A
  • äußere Haarzellen
35
Q

Beschreiben Sie die Signaltranduktion in der inneren Haarzellen?

A

-

36
Q

Wodurch wird der kochleärer Verstärker der äußeren Haarzellen beeinflusst

A
  • aus dem kontralateralen Ncl. olivaris superior gelangen mit dem VIII zu den äHz und führen über negative Rückkopplung zu einer verminderung der aktivität
37
Q

Was versteht man unter otoakustischen Emissionen?

A
  • Teil der äHz erzeugten Schalls wird über das Mittelohr und den äußeren Gehörgang abgegeben
  • zur objektiven Prüfung der Innenohrfunktion
38
Q

Ein ngeativer Rinne-Test spricht für eine…

A
  • Mittelohrschaden auf der gleichen Seite
39
Q

Ein positiver Rinne-Test spricht für….

A
  • gesundes Ohr oder Innenohrschaden auf der gleichen Seite
40
Q

Eine Lateralisation ins gesunde Ohr beim Weber-Test spricht für….

A
  • Innenohrschädigung
41
Q

Eine Lateralisation ins kranke Ohr beim Weber-Test spricht für….

A
  • Schallleitungsstörung
42
Q

Wie verändern sich die Luft- und Knochenleitung bei einer Innenohrschwerhörigkeit?

A
  • beide sind verschlechtert
43
Q

Was wird beim BERA erfasst?

A
  • Hirnstammpotenziale oder Potenziale der Hirnrinde
44
Q

Welche Vorteile hat die BERA?

A
  • funktioniert auch ohne Mitarbeit des Patienten (z.B. bei Bewusstlosen, Säuglingen)
45
Q

Was ist die Ursache einer Schalleitungsstörung?

A
  • Mittelohrschaden (z.B. Otosklerose)
46
Q

Was ist die Ursache einer Schallempfindungsstörung?

A
  • Schaden im Innenohr

- auch retrokochläre Schäden (Akustiker-Neurinom)

47
Q

Wodurch zeichnet sich eine Altersschwerhörigkeit v.a. aus?

A
  • Hörverlust v.a. im Bereich der höheren Frequenzen
48
Q

Welche Struktur ist für das Richtungshören nötig?

A
  • Ncl. olivaris superior
49
Q

Welche FOlge hat ein Ausfall des Ncl. olivaris superior?

A
  • RIchtungshöhren nicht mehr möglich
50
Q

Welche Mechanismen beeinflussen das RIchtungshören?

A
  • schräg von Seite ankommende Schallwellen erreichen das zugewandte Ohr als erstes und lauter
  • Laufzeitunterschied
  • Form der Ohrmuschel (Versetzung des Schalls)
51
Q

Welche minimalen Laufzeitfdifferenzen können noch wahrgenommen werden?

A
  • 3*10(-5) s
52
Q

Welcher Winkelunterschied kann noch vom Gehör wahrgenommen werden?

A
  • 3 Grad
53
Q

Wie sind die Macula-Organe bei aufrechter Körperhaltung orientiert?

A
  • Sacculus: vertikal

- Utriculus: horizontal

54
Q

Welche Bewegungen registrieren die Macula-Organe?

A
  • Linear und Translationsbewegungen (nach vorne/hinten, oben/unten)
55
Q

Was sind die Haarzellen?

A

sekundäre SInneszellen ohne Axone

56
Q

Beschreiben Sie die Signaltransduktion in den Haarzellen des Vestibularorgans

A

-

57
Q

Ein Spontannystagmus in Ruhe ist…

A

immer pathologisch

58
Q

Was ist Ursache eines Spontannsystagmus?

A
  • Erkrankung des vestibulären Organs oder des Kleinhirns
59
Q

s. Tab. 7.2

A

-