6 Auge - Signalverarbeitung in der Retina Flashcards
Die Enden der Außensegmente der Photorezeptoren werden phagozytiert von…
Pigmentepithel
Welche Schichten muss das Licht durch das Auge passieren?
- Ganglienzellen
- Amakrin-, Horizontal- und Bipolarzellen
- Zapfen und Stäbchen
- Pigmentepithelschicht
Die Axone der Ganglienzellen bilden…
den N. opticus
Wie erfolgt die Weitergabe des Lichtsignals in der Retina?
- Phosotensoren -> Bipolarzellen -> Ganglienzellen
- > KONVERGENZ
Horizontalzellen der Retina verbinden…
die Photosensoren untereinander
Amakrine Zellen der Retina verbinden…
die Bipolarzellen untereinander
Aktionspotenzial in der Retina entstehen erst…
in den Ganglienzellen
Welche Funktion haben die Zapfen?
- Sehen bei Tageslicht, Farbsehen
- hohe Dichte in der Fovea centralis (1:1)
- enthalten pro Zelle einen von 3 Sehfarbstoffen (rot, grün, blau)
- Farbeindruck ergibt sich aus Summe der Erregung der 3 Zapfensorten
Welche Funktion haben die Stäbchen?
- mehr Stäbchen als Zapfen
- v.a. in Netzhautperipherie
- Nacht-Sehen, Schwarzweiß
- enthalten Rhodopsin
- Absorptionsmaximum bei 500 nm
Beschreiben Sie die Signaltransduktion in den Photosensoren
-
Das Ruhemembranpotenzial der Photosensoren liegt bei…
ca. -30 mV
Wodurch wird die Lichtreaktion beeindet?
- durch Zunahme der cGMP-Konzentration
Welche Ganglienzelltypen unterscheidet man in der Retina?
- M-Zellen
- P-Zellen
- W-Zelen
Welche Funktion haben die M-Zellen?
- schnell leitende Axone
- Erfassen von Bewegungen und Entfernung von Objekten
- hohe zeitlicher Auflsungsfähigkeit
- reagieren auf bewegte Lichtreize sehr schnell
- kann gute Helligkeitskontraste vermitteln
Welche Funktion haben die P-Zellen?
- nehmen Farbe, Gestalt wahr
- kleine rezeptive Felder
- dünne Axone, haben geringere Leitungsgeschwindigkeit
Welche Funktion haben die W-Zellen?
- koniozelluläres System
- Steierung der Pupillenmotorik und Augenbewegungen
- projizieren nicht in Sehrinde, sondern ins Mittelhirn
Mit der Größe des rezeptiven Feldes im Auge…
sinkt das Auflösungsvermögen
Welcher Bereich im Auge hat das kleinste rezeptive Feld?
Die Fovea centralis und damit die größte Auflösung
Welcher Bereich des Auges hat das größte rezeptive Feld?
- periphere Bereiche, in denen sich v.a. Stäbchen befinden
Was sind On- bzw. Off-Zentrums-Neurone?
- rezeptives Feld hat kreisförmige Gestalt, in denen Ganglienzelle unterschiedlich lokalisiert sind
- On-Neurone: werden durch Photorezeptoren im Zentrum depolarisiert und durch Photorezeptoren in der Peripherie hyperpolarisiert
- Off-Zellen: genau umgekehrt
Welche Funktion haben die On- bzw. Off-Zell-Verschaltung?
Durch laterale Inhibition wird die Kontrastwahrnehung verstärkt
Vergleichen SIe die Lichtintensitäten von Zapfen und Stäbchen
- Zapfen haben eine sehr hohe Schwelle und damit hohe Lichtintensitäten, um etwas wahrnehmen zu können (3000-fach der ABsolutschwelle)
- unter dieser Schwelle ist das Sehen nur noch über Stäbchen möglich
- wichtig für die Dunkeladaptation
Was ist der Kohlrausch-Knick?
- Stelle, in denen durch abnehmenden Leuchtdichte das Sehen die Wahrnehmung durch Zapfen und Stäbchen nur noch durch Stäbchen übernommen wird (Mindestschwelle für Zapfen)
- bei Dunkeladaptation
Das Mximum der spektralen Empfindlichkeit verschiebt sich bei DUnkeladaptation…
in den kurzwelligen Bereich, da das Absorptionsmaximum der Stäbchen bei 500 nm liegt
Wie verändert sich die Wahenehmung bei Dunkeladaptation?
- Maximum der spektralen Empfindlichkeit verschiebt sich zum kurzwelligen Bereich
- der Punkt des schärfsten Sehens verschiebt sich außerhalb der Fovea centralis
- das räumliche Auflösungsvermögen nimmt ab
Welche Anpassungsmechanismen finden bei Dunkeladaptation statt?
- Weitstellung der Pupille
- Änderung der Rhodopsin-Konzentration (mehr)
- räumliche Summation (Vergößerung des rezeptiven Feldes)
- zeitliche Summation (länger dauernde unterschwellige Reize werden überschwellig)
Wie wird der Visus angegeben?
-
Was entspricht einer Winkelminute?
3 mm
Wie hoch ist der normale Visus?
im Abstand von 10 m kann ein ABstand von 3 mm wahrgenommen werden
-> Visus = 1
Was ist ein Visus von 0,5?
in einem Abstand von 10 m kann nur noch ein Abstand von 6 mm wahrgenommenw erden
Was liegt bei einer Farbanomalie vor?
Die tatsächliche Farbe wird mit der Komplementärfarbe verwechselt (z.B. Rotschwäche -> Patient sieht grün)