10 Integrative Leistungen des ZNS Flashcards

0
Q

In welchen Bereichen des Gehirns befinden sich die assoziativen Areale?

A
  • parietermporal
  • limbisches System
  • Frontalhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Was versteht man unter assoziativen Kortexfeldern?

A

Bereiche des Kortex, Aufgaben;

- Verknüpfung sensorischer Informationen mit motorischen Leistungen oder Motivationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Funktion hat der präfrontale Assoziationskortex?

A
  • Verbindungen zum sensorischen und motorischen Kortex
  • Persönlichkeit
  • Einhaltung von sozialen Normen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Folge hat eine Läsion des präfrontalen Assozationskortex?

A
  • deutliche Veränderungen des Sozialverhaltens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Funktion hat das limbische System?

A
  • Gedächtnisleistung

- Bildung von Emotionen und Motivationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Funktion hat der parietotemporal-okzipitale Assoziationskortex?

A
  • Aufnahme sensorischer, visueller und motorischer Informationen aus der gesamten kontralateralen Körperhälfte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kommt es zu einer einseitigen Schädigung des parietalen Assoziationskortex, so kommt es zu…

A

einem kontralateralen Neglect

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Funktion hat der posterior-parietale Kortex?

A
  • Erstellung von Bewegungsstrategien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Eine Schädigung des posterior-parietalen Kortex führt zu…

A

Apraxienw

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Funktionen sind (bei Rechthändern) in der linken Hemisphäre dominant?

A
  • Sprache
  • Lernen, Schreiben und Verstehen von Texten
  • Motorik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Funktionen sind (bei Rechthändern) in der rechten Hemisphäre dominant?

A
  • Erkennen von Melodien
  • Orientierung im Raum
  • Erkennen von geometrischen Mustern
  • Erkennen von Gesichtern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die dominante Hemisphäre ist bei den meisten…

A

die linke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo liegt das Broca-Sprachzentrum?

A

im unteren Anteil des präfrontalen Kortex (Brodmann 44 und 45)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Funktion hat das motorische Sprachzentrum?

A
  • motorische Sprachbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo liegt das sensorische Sprachzentrum?

A
  • im linken Schläfenlappen (Brodmann 22)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Funktion hat das sensorische Sprachzentrum?

A
  • Sprachverständnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Funktion hat der Gyrus angularis?

A
  • koordiniert die Eingänge verschiedener Sinnesorgane und ist in der Intepretation der Sprache involviert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wodurch zeichnet sich eine Broca-Aphasie aus?

A
  • Telegrammstil der Sprache

- Sprache wird verstanden, kann aber nicht selbst gebildet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wodurch zeichnet sich eine Wernicke-Aphasie aus?

A
  • Verlust des Sprachverständnis

- es werden neue Wörter geschaffen (Neologismen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was registriert ein EEG?

A
  • Summe der zu einem Zeitpunkt auftretenden postsynaptischen Potenziale der Neurone
  • Potenziale der Synapsen der Pyramidenzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wovon hängt die Amplitudenhöhe des EEG ab=

A
  • proportional zur Anzahl der Zellen

- bis zu 100 µV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wodurch zeichnet sich ein alpha-Rhythmus aus?

A
  • 8-13 Hz

- beim wachen und geschlossenen Augen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wodurch zeichnet sich ein beta-Rhythmus aus?

A
  • 14-30 Hz

- bei offenen Augen

23
Q

Wodurch zeichnet sich ein theta-Wellen aus?

A
  • 4-7 Hz

- in der Einschlafphase

24
Wodurch zeichnen sich delta-Wellen aus?
- 0,5 bis 3 Hz | - langsamster Rhythmus
25
Was sind evozierte Potenziale?
- Potenziale, die durch einen bewusst gesetzten Reiz entstehen
26
Wann treten im evozierten Potenzial die ersten Signale auf?
bereits nach 10 ms
27
Wo entstehen die ersten Signale im evozierten Potenzia?
im Hirnstamm
28
Welche Struktur generiert die zirkadiane Ryhthmik?
- Ncl. suprachiasmaticus
29
Welche Funktion hat die Epiphyse?
- produziert Melatonin | - wirkt dämpfend auf den Ncl. suprachiasmaticus
30
Beschreiben Sie das Schlafstadium I
- theta-Wellen | - wenige regelmäßige alpha-Wellen
31
Beschreiben Sie das Schlafstadium II
- theta-Wellen - Schlafspindeln - K-Komplexe (synchrone Nervenaktivität)
32
Beschreiben Sie das Schlafstadium III
- - K-Komplexe | - theta-Wellen und delta-Wellen
33
Beschreiben Sie das Schlafstadium IV
- Tiefschlaf | - langsame delta-Wellen
34
Wann wird das Stadium IV erreicht?
- nur zu Beginn der Nacht und dann gar nicht mehr
35
Wodurch zeichnet sich der REM-Schlaf aus?
- schnelle Augenbewegungen - Reduktion des Muskeltonus (Atonie) - höhere mittlere Frequenzen als im Stadium IV, desynchronisiert - genau so schwer erweckbar wie im Tiefschlaf - erhöhte HF und AF - spontante Erektion
36
Wie lange dauern REM-Phasen und wie oft tereten sie auf?
- 20 Minuten - alle 1,5 Stunden - nehmen gegen Morgen an Häufigkeit und Länge zu
37
Träume treten v.a. auf während...
der REM-Phase
38
Wie hoch ist der Anteil der REM-Phasen an der Gesamtschlaflänge?
20%
39
Was zählt zum nicht-assoziativen Lernen?
- Habituation | - Sensitivierung
40
Was versteht man unter Sensitivierung?
- die physiologische Reaktion auf einen Reiz nimmt zu
41
Was zählt zum assoziativem Lernen?
- klassische Konditionierung | - operante Konditionierung
42
Was versteht man unter kognitiven Lernen?
- Informationen werden durch wiederholtes Üben, Erkennen und Verstehen von Sachverhalten gelernt
43
Was ist das explizive deklarative Gedächtnis?
- Fakten und Erlebnisse | - wichtig ist hier Hippocampusfunktion
44
Was ist das implizite (prozedurale) Gedächtnis?
- Fertigkeiten
45
Welche Eigenschaften hat die Langzeitpotenzierung?
- wiederholte einlaufende Erregungssalven - Zielneuron reagiert dann stärker auf Einzelreize - das entstandene EPSP ist höher als das vorangehende (posttetanische Potenzierung)
46
Wie kommt es zur LTP?
- NMDA-Kanal bleibt bei Erregungen zunächst geschlossen (Mg.Block) - anhaltende Potenzialserien führen zu einer stärkeren Depolarisation der subsynaptischen Membran mit vermehrter Glutamat-Freisetzung - ab einer bestimmten Vordepolarisation verlassen Mg-Ionen den NMDA-Rezeptor -> Ca strömt ein - durch Kinasen werden AMPA-Kanäle in Leitfähigkeit verbessert - Proteinsynthese in Zielzelle steigt - neue Synapsen werden rekrutiert - retrograde Botenstoffe (NO, CO) stimulieren Transmitterfreisetzung
47
Was ist eine anterograde Anemsie?
- neue Informationen können nicht mehr behalten werden | - Zugriff auf das Langzeitgedächtnis ist nicht gestört: Lernen von Verhaltensweisen weiterhin möglich
48
Welche Ursache hat eine anterograde Amnesie?
- beidseitiger Ausfall der Hippocampi (bei SHT)
49
Was ist eine retrograde Amnesie?
- Vergessen von Informationen, die vor einem Eregnis statgefunden haben
50
Welche Ursache hat eine retrograde Amnesie?
- Gehirnerschütterung | - Narkose
51
Wo befindet sich das Sattheits- bzw. Hungerzentrum?
- Sattheitszentrum: Ncl. ventromedialis des Hypothalamus | - Hungerzentrum: lateraler Hypothalamus
52
Wovon ist die Leptin-Konzentration im Blut abhängig?
proportional zur Fettmasse
53
Welche Funktion hat das Leptin?
- bindet im Hypothalamus und hemmt das Hungerzentrum - Peptidhormon alpha-MSH wird freigesetzt -> verringerte Nahrungsaufnahme - Freisetzung des Neuropeptid Y wird gehemmt - Energieverbrauch wird erhöht (durch Sympathikus)
54
Wodurch entsteht Durst?
- osmotischer Durst - hypovolämischer Durst - führt zur Freisetzung von ADH