3 Vegetatives Nervensystem Flashcards

0
Q

Wo liegen die präganglionären Neurone des Parasympathikus?

A

In den Hirnnervenkernen im Hirnstamm und im Sakralmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Wo liegen die präganglionären Neurone des Sympathikus?

A

in den Seitenhörnern des thorakolumbalen Rückenmarks (C8-L2) im Ncl. intermediolateralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die übergeordneten Regulationszentren des VNS?

A
  • Hypothalamus: koordinierende Funktion

- limbisches System, FR: beteiligt an Auswirkungen von Emotionen auf die Körperfunktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo liegen die peripheren Anteile des Sympathikus?

A
  • ziehen aus dem RM in die Grenzstrangganglien, werden teilweise umgeschaltet
  • einige werden erst in Hals- oder Bauchganglien umgeschaltet
  • das zweite sympathische Neuron liegt rückenmarksnah
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wo liegen die peripheren Anteile des VNS?

A
  • präganglionäre Fasern verlassen in den Hirnnerven III, VII, IX, X den Hirnstamm, um zu den postganglionären Neuronen zu ziehen
  • postganglionäre Neurone liegen in der Nähe der Erfolgsorgane
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Besonderheiten zeigen die Zellen des NNM?

A
  • chromaffine Zellen sind spezialisierte postganglionäre Sympathikusneurone
  • schütten Adrenalin (statt NA) direkt ins Blut aus (systemische Wirkung -> Hormon)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wodurch erfolgt die Freisetzung der Katecholamine aus dem NNM?

A

Durch Aktivitätssteigerung der präganglionären Sympathikusneurone
-> Transmitter ist ACh, bindet an n-Adrenorezeptoren der chromaffinen Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Der Transmitter bei der Umschaltung von prä- auf postganglionären Neuronen ist beim Sympathikus bzw. Parasympathikus…

A

Acetylcholin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die Synapse zwischen erstem und zweiten Neuron des VNS besitzt welche Rezeptoren?

A

Nikotinerge ACh-Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welchen Transmitter benutzen die postganglionären Neurone des Sympatikus?

A

Noradrenalin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welchen Transmitter benutzen die postganglionären Neurone des Parasympathikus?

A

ACh über muskarinerge ACh-Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Über welche Transmitter werden die Schweißdrüsen erregt?

A
  • erregt über Sympathikus

- Transmitter: ACh, bindet an muscarinerge ACh-Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die Schweißproduktion wird gehemmt durch…

A

Hemmstoffe muscarinerger ACh-Rezeptoren (z.B. Atropin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nennen Sie die cholinergen Rezeptoren

A
  • nikotinerge ACh-Rezeptoren

- muscarinerge ACh-Rezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreiben Sie die Funktionsweise der nAChR

A
  • ionotrope Rezeptoren: Rezeptor und Ionenkanal zugleich
  • Bindung von ACh führt direkt zur Öffnung des Ionenkanals (ligandengesteuerter Ionenkanal)
  • Einstrom Na -> Depolarisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo kommen nAChR vor?

A
  • vegetative Synapsen (von prä- auf postganglionär)

- motorische Endplatte

16
Q

Beschreiben Sie die Funktionweise der muskarinergen ACh-Rezeptoren

A
  • metabotrop: lösen nach Bindung Signalkaskade aus

- Bindung von ACh -> G-Protein-Signalprozess

17
Q

Wo findet man mAChR?

A
  • postganglionäre parasympathische Neurone
  • Erfolgsorgane des Parasympathikus
  • postganglionäre sympathische Fasern: nur zur Innervation der Schweißdrüsen!!
18
Q

Wie wirken die adrenergen Rezeptoren?

A
  • durch Katecholamine erregt
  • alle wirken über G-Proteine
  • alpha- und beta-Rezeptoren
19
Q

Wie hoch ist die Affinität von A bzw. NA an alpha- bzw. beta-Rezeptoren?

A
  • NA: v.a. auf alpha- und beta-1-Rezeptoren
  • A: alle, aber am besten -> beta-Rezeptoren

s. auch Tab. 3.1

20
Q

Beschreiben Sie die Wirkung des Sympathikus auf das Herz

A
  • wirkt auf alle Bereiche
  • wirkt über Ca-Anstieg positiv ionotrop, dromotrop, chronotrop
  • Signalkaskade: beta-1-Rez. -> G-Protein -> AC -> cAMP -> PLA -> P von L-Typ-Ca-Kanälen
21
Q

Welche Folge hat eine Hemmung der beta-1-Rezeptoren für NA?

A
  • senkt Herzfrequenz

- setzt die Kontraktilität des Herzens ab

22
Q

Welche Wirkung hat eine Therapie mit Cholinesterase-Hemmern auf das Herz?

A
  • erhöht die Konzentration von ACh und aktiviert damit mAChR

- Nebenwirkung am Herzen: Bradykardie

23
Q

Welche Wirkung hat der Parasympathikus auf das Herz?

A
  • erreicht nur die Vorhöfe, wirkt nur auf Schrittmacher- und Erregungsleitungsgewebe
  • Effekte: negativ chrono- und dromotrop (aktiviert K-Kanäle)
24
Welche Wirkung hat der Sympathikus auf die Blutgefäße?
- nervale Regulation wird vom Sympathikus (nicht Parasympathikus!) vermittelt - Grundtonus der Gefäße: durch tonische Aktivierung von vasokonstriktorisch wirkenden alpha-1-Rezeptoren - neurogene Vasodilatation: durch Nachlassen des Sympathikotonus - beta-2-Rezeptoren: vermitteln Weitstellung von Blutgefäßen im Skelettmuskel
25
Bei Ausfall der postganglionären Neurone kommt es im Kreislauf zu...
orthostatischen Kollaps, da der arterielle Gefäßtonus nicht mehr aufrecht erhalten werden kann
26
Welche Rolle spielt der Parasympathikus bei der Innervation der Gefäße?
- nur an Vasodilatation von Genitalorganen (Erektion) sowie in Speichel- und Schweißdrüsen beteiligt - erreich glatte Muskulatur nicht direkt, bewirkt nur die Endothel-vermittelte Freisetzung gefäßaktiver Substanzen