5: Strategie Flashcards
Strategisches Marketing Definition
Alle grundlegenden und langfristig orientierten Aktivitäten des Marketingbereichs, die einen Beitrag zur Erreichung der Unternehmens- und Marketingziele leisten
Prozess der Strategieentwicklung
- Vision und Mission
- interne/externe Analyse
- Zielformulierung
- Umsetzung im Marketingmix
- Kontrolle und Feedback
Outside-in-Perspektive
- Markt auswählen
- Strategie formulieren
- Notwenige Ressourcen beschaffen und einsetzen
Inside-out-Perspektive
- Eigene Ressourcen/Kompetenzen identifizieren
- Märkte auswählen
- Optimaler Einsatz + Vermarktung
Eigenschaften der Ressourcen als Quelle dauerhafter Wettbewerbsvorteile
- heterogen
- wertgenerierend
- knapp
- nicht vollständig imitierbar
- nicht substituierbar
- können materieller und immaterieller Natur sein
Arten von Marketingzielen
- Potenzialbezogene Marketingziele (Image des Unternehmens)
- Markterfolgsbezogene Marketingziele
- Wirtschaftliche Marketingziele
Leitfragen der Marketingstrategie
- Zielgruppen
- Innovations- und Wachstumsorientierung
- Kundennutzen und Positionierung gegenüber Wettbewerb
- Management der Kundenbeziehungen
- Grundsätzliche Gestaltung des Marketingmix
- Wettbewerbs- und Kooperationsverhalten
Innovations- und Wachstumsstrategien
Innovation: - Kundenakquisition - Leistungsinnovation Persistenz: - Kundenbindung - Leistungspflege
Kundenakquisition
- Nicht-Verwender gewinnen
- Kunden der Konkurrenz gewinnen
Kundenbindung
- Retention (Halten)
- Penetration (Ausbau)
Lebenszyklusmodell
- Einführung
- Wachstum
- Reife
- Sättigung
Leistungspflege
- Variation
- Differenzierung
- Diversifikation
- Bündelung
Marktsegmentierung Definition
Aufteilung des heterogenen Marktes in homogene Teilmärkte mittels bestimmter Kriterien
Arten von Segmentierungskriterien
- demographisch
- sozioökonomisch
- allgemeine Persönlichkeit
- Nutzenkriterien
- kaufverhaltensbezogen
Segmentierungskriterien auf B2B-Märkten
- Aüßere Merkmale
- Leistungserstellung beim Kunden
- Kaufentscheidungsprozess beim Kunden
- Situative Faktoren
- Persönliche Merkmale der Beteiligten
Kriterien für effektive Segmentierung
- Verhaltensrelevanz
- Ansprechbarkeit
- Trennschärfe
- Messbarkeit
- Zeitliche Stabilität
- Wirtschaftlichkeit
Customer Lifetime Value
Zielt auf zukunftsorientierte, wirtschaftliche Betrachtung von Kundensegmenten ab
Zusammenhang zwischen Segmentierung und Marketingstrategie
- Marktsegmentierung
- Zielmarktfestlegung
- Positionierung
Anforderungen an gute Positionierung
- Nutzen für Zielgruppe
- Wahrnehmbar für Zielgruppe
- Kernkompetenzen
- Abgrenzung der eigenen Leistungen vom Wettbewerb
Strategisches Dreieck
- Kunde
- Kundennutzen*
- Eigenes Unternehmen
- Wettbewerbsvorteil*
- Wettbewerber
Nutzenkategorien
- Funktionaler Nutzen
- Ökonomischer Nutzen
- Prozessnutzen
- Emotionaler Nutzen
- Sozialer Nutzen
Grundlegende Strategien
- Kostenführerschaft
- Differenzierung (bessere Beziehung zum Kunden oder überlegene Produkte)
Erfahrungskurvenmodell
- Bei jeder Verdopplung der Menge eines hergestellten Produkts besteht ein Stückkostensenkungspotenzial von 20-30%
Basispositionierungen
- Preis-/Mengen-Strategie
- Präferenzstrategie
More for More
Premiumangebote
More for the Same
Leistungsangebote
The Same for Less
Preisangebote
Less for Much Less
Hard Discount
More for Less
Kategorie-Killer