3: Grundlagen der Marktforschung Flashcards
Skala; Rangordnung
Ordinalskala
Skala; Rangordnung und Abstände
Intervallskala
Skala; Absoluter Nullpunkt
Ratioskala
Skala; Klassifikation
Nominalskala
Marktforschung Definition
Systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten um Entscheidungen im Marketing treffen zu können.
Ziele der Marktforschung
- Marktentwicklungen und Kundenbedürfnisse identifizieren und definieren
- Dokumentation
- Maßnahmen anpassen
- Erfolg überprüfen
Prozess der Marktforschung
- Problemformulierung / Untersuchungsdesign
- Erhebungsmethoden auswählen
- Stichprobenauswahl
- Erhebungsinstrument gestalten
- Daten erheben
- Daten analysieren / interpretieren
deskriptives Untersuchungsdesign
möglichst genaue Erfassung und Beschreibung der relevanten Tatbestände, keine Untersuchung von Zusammenhängen
exploratives Untersuchungsdesign
Verständnis und Strukturierung der Thematik, Untersuchung von Zusammenhängen
explikatives Untersuchungsdesign
Untersuchung der Ursachen, Zusammenhänge werden auf Basis vorher formulierter Thesen betrachtet
Primärdaten
werden selbst erhoben, durch:
- Befragung
- Beobachtung
Mischformen: Experiment und Panelforschung
Sekundärdaten
bereits erhoben:
intern oder extern
Gütekriterien der Marktforschung
- Objektivität (unabhängig vom Durchführenden)
- Reliabilität (frei von Zufallsfehlern)
- Validität (frei von systematischen Fehlern)
Qualitative Befragung
Fragen und Antworten sind flexibel -> explorativ
Quantitative Befragung
Fragen und Antwortmöglichkeiten sind im Wesentlichen gleich -> deskriptiv und explikativ
Qualitative Befragung Vor- und Nachteil
Vorteil: Erfassung schwer verbalisierbarer Sachverhalten
Nachteil: Hohe Kosten
Quantitative Befragung Vor- und Nachteil
Vorteil: Große Fallzahlen, Quantifizierung
Nachteil:Mangelnde Repräsentativität, Gefahr der Verzerrung
Arten der Beobachtung
- Kundenlaufstudien
- Silent / Mystery Shopping
- Ethnographien
- Verhaltensdaten analysieren
Mystery Shopping
Beobachter übernehmen die Rolle des Kunden und bewerten das Verhalten von Mitarbeitern
Analyse von Nutzung und Verhaltensdaten Beispiele
- Erfassung durch Scanner-Kassen
- Cookies
- Collaborative Filtering (Empfehlung aufgrund Segmentzugehörigkeit)
Vorteile von Beobachtungen
- Erfassung von unbewusstem Verhalten
- kostengünstig
- keine Interviewereinfluss
Nachteile von Beobachtungen
- Atypisches Verhalten, wenn Beobachtung erkannt wird
- nicht replizierbar
- Mangelnde Qualität der Beobachtungsbestrebungen, Subjektivität
Experiment Definition
Untersuchung, bei der die unabhängige Variable verändert wird, um die Auswirkung auf die abhängige Variable erfassen zu können
Arten von Experiment
- Laborexperiment (hohe Kontrolle, geringe Realitätsnähe)
- Feldexperiment (geringe Kontrolle, hohe Realitätsnähe)
Skalierung
Entwicklung eines Maßstabs
Skalenniveau
Bestimmt die mathematischen Eigenschaften einer Skala
Erstellung standardisierter Fragebögen
- Frageninhalte
- Frageformulierung
- Fragenreihenfolge
- Fragenformate
Skalierungsverfahren
- komparative Verfahren
- nicht komparative Verfahren