1: Konsumentenverhalten Flashcards

1
Q

Konsumentenverhalten Definition

A

Alle beobachtbaren Handlungen von Individuen im Zusammenhang mit Kauf/Konsum von Gütern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zentrale Konstrukte des Konsumentenverhaltens

A
  • Aktivierung
  • Emotion
  • Motivation
  • Einstellung
  • Involvement
  • Umfeldfaktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aktivierung Definition

A

Erregungszustand, der Konsumenten zu Handlungen stimuliert und ihn leistungsfähig macht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Auslösende Faktoren der Aktivierung

A
  • Physische Reize
  • Emotionale Reize
  • Kognitive Reize
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zustände der Aktivierung, sortiert nach Leistungsfähigkeit

A
  • Schlaf
  • entspannte Wachheit
  • wache Aufmerksamkeit (Maximum)
  • starke Erregung
  • Panik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Emotion Definition

A

Gefühlszustand eines Individuums, verbunden mit körperlicher Erregung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arten von Emotionen

A
  • Affekt
  • Empfinden
  • Stimmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Emotionen im Marketing

A
  • Auslöser und Ziel des Konsums
  • Mittel zur Differenzierung
  • Beeinflussung der Entscheidung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Motivation Definition

A

Aktivierende Ausrichtung eines Individuums auf einen Zielzustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Motivation Verlauf

A
  • Bedürfnis
  • Anspannung
  • Ausrichtung
  • Verhalten
  • Bedürfniserfüllung
  • Reduktion der Anspannung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bedürfnispyramide von unten nach oben

A
  • Existenzbedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Soziale Bedürfnisse
  • Anerkennungsbedürfnisse
  • Selbstverwirklichung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Terminale Werte

A

Was man erreichen will

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Instrumentale Werte

A

Was nötig ist, um terminale Werte erreichen zu können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Laddering

A

Stetiges Fragen nach “Warum?”

  • Konkrete Produkteigenschaften
  • Funktionaler Nutzen
  • Psychologischer Nutzen
  • Werte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Einstellung Definition

A

Innere Einstellung eines Individuums gegenüber einem Sachverhalt, verbunden mit Wertung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Arten von Einstellungen

A
  • Bezugsobjekt: spezifisch vs. kategorial
  • Zeitliche Stabilität: stabil vs labil
  • Ursprung: erfahrungsbasiert vs. übernommen
17
Q

Einstellungsmodell nach Fishbein

A

Einstellung wird anhand der Summierung aller Eigenschaftswerte berechnet

18
Q

Involvement

A

Zielgerichtete Aktivierung des Konsumenten zur Suche, Verarbeitung und Speicherung von Infos

19
Q

Umfeldfaktoren

A
  • Physisches Umfeld
  • Soziales Umfeld
  • Kulturelles Umfeld
20
Q

Prozess der Informationsverarbeitung

A
  • Suche
  • Aufnahme
  • Beurteilung
  • Speicherung
  • Abruf
    von Infos
21
Q

Einflussfaktoren der Informationssuche

A
  • Skillz des Konsumenten
  • Erfahrungen mit dem Produkt
  • Involvement der Produktkategorie
  • Erwarteter Nutzen und Aufwand
22
Q

Vertrauensgüter Beispiel

A

Arztbesuch

23
Q

Suchgüter Beispiel

24
Q

Erfahrungsgüter Beispiel

A

Gastronomie

25
Reduktion von Unsicherheit
- Direkte Informationssuche - Leistungsbezogene Informationssubstitute - Leistungsübergreifende Informationssubstitute
26
Informationsaufnahme erfolgt aus...
- Exposure | - Aufmerksamkeit
27
Aufmerksamkeit besteht aus...
- Stimulus - Individuelle Faktoren - Umfeldfaktoren
28
Theorie der kognitiven Dissonanz
- Individuen streben nach innerem, kognitivem Gleichgewicht | - Ungleichgewicht führt zu Dissonanz
29
Dissonanzreduktion
Führt dazu, dass konsonante Infos besser als andere aufgenommen werden
30
Strategien zur Dissonanzreduktion nach dem Kauf
- konsonante Infos suchen - dissonante Infos vermeiden - Neuinterpretation - Einstellung ändern - Handlung
31
Informationsbeurteilung Definition
Interpretation der aufgenommenen Sinnesreize. Kurzzeitgedächtnis entscheidet über Relevanz, Bewertung und Gewichtung
32
Informationsbeurteilung Einflussfaktoren
Merkmale von - Sender/Quelle - Empfänger - Botschaft
33
Routen der Informationsverarbeitung
- Zentrale Route | - Periphere Route
34
Informationsspeicherung Einflussfaktoren
- Wiederholung - Reihenfolge - Aktive Verarbeitung - Bedeutung der Information für Individuum