4 Rangieren Braun Flashcards
Grundsatz Rangiersignale
Rangiersignale gelten der Regelung von Rangierbewegungen sowie dem gegenseitigen Schutz von Rangierbewegungen unter sich oder gegen Zugfahrten.
Ablaufen
Die Wagen oder Wagengruppen rollen durch eigene Schwerkraft weiter und werden als Ablauf bezeichnet.
Abstossen
Geschobene, nicht mit der Rangierfahrt gekuppelte Wagen werden beschleunigt und rollen alleine weiter.
Die abgestossenen Fahrzeuge wern als Stoss bezeichnet.
Begriff:
Fahrdienstleiter
Verantwortlich für Sicherung und Regelung der Rangierbewegungen
Begriff:
Lokführer
Bedienender der TFZ aller art.
Begriff:
Rangierer
Veranwortlich für das Fahrdienstliche begleiten von Rangierbewegungen
Begriff:
Rangierleiter
Bestimmt und leitet die Rangierbewegungen.
Anfahrverbot

Anfahrverbot bei:
- Fahrzeugen in Reparatur
- Kesselwagen an Abfüllanlagen
5 Meter Abstand!
Besetzter Bahnpostwagen

- Vorsichtig anfahren gestattet
Vorheiztafel

- Vorsichtig anfahren
- Mechanische Kupplung einhängen gestattet
- Zugsammelschiene stecken verboten!
Hemmschuh

- Anfahren und Anhängen gestattet
- Nach Anhängen Hemmschuh entfernen
Aufstellen zwischen Fahrzeugen
Wie viele Meter Abstand zwischen Wagen?
5 - 10 Meter Aufrecht dazwischentreten nur bei stillstehenden Fz
Weniger als 5 Meter um den Wagen zu kuppeln, ist mit Hilfe des Kupplergriffs unter dem Puffer durzuschlüpfen
Aufstellen zwischen Fahrzeugen verboten:
(5 Punkte)
- Wagen mit beschädigten Puffern oder Kupplngen
- Fahzeuge mit AK Kupplung, mit Gummiwulstübergänge
- Wagen mit abgeklappten Stirnwänden oder Übergangsbrücken
- Beladene Wagen ohne Stirnwände oder Stirnrungen
- Auf Weichen und engen Kurven.
Kupplungsreihenfolge:
Fahrzeuge ausschalten, Kontrolle, Bügel tief!
- Schraubenkupplung
- Speiseleitung (weiss)
- Haupleitung (rot)
- Zugsammelschiene
- Steuerleitung/EP-Leitung 400 V
- UIC-Steuerleitung
- Übergangsbrücke, Faltbalg
Anwendung der Luftbremse
Grundsatz:
(wie viel…. und bei welcher Steigung…)
Rangierfahrten müssen mit der Luftbremse gebremst werden können
- bis 10 Promille mindestens die Hälfte der Fz
- mehr als 10 Promille alle Fz
Keine automatische Luftbremse
Höchstgeschwindigkeit?
Ungebremste Anhängelast?
- V-Max. 10 km/h
- 0 bis 15 Promille das 5-fache Gewicht des Tfz
- 16 bis 30 Promille das 2-fache Gewicht des Tfz
- 31 bis 50 Promille das 1-fache Gewicht des Tfz
Bremsprobe:
Wenn die Anhängelast grösser als…. ist muss eine Bremsprobe am…. durchgeführt werden?
Meldung ist….?
- 5-fache Gewicht des Tfz
- am letzten luftgebremsten Wagen
- “Rangierbremse gut”
Vor besteigen eines Fz wissen, wo der Nothahn ist!
Im Notfall, Notbremse benützen!
Anhalten von alleinlaufenden Wagen.
Wieviel Achsen dürfen mit Hemmschuh aufgehalten werden?
Anwendungsverbot von Hemmschuhen?
- 8 Achsen
- vor Brückenwagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, auf beschädigten Schienen
Bemessung der Bremsmittel
Abgestellte Fz müssen gegen entlaufen gesichert sein.
Wie kann ich das Stillhaltebremsgewicht errechnen?
Wie kan ich die Fz sichern?
Stillhaltebremstabelle
Das errechnete Stillhaltebremsgewicht müssen mit Feststellbremsen und Hemmschuhen aufgebracht werden.
Bedingungen für Rangieren mit Luftgebremsten Wagen.
- Nenne Geschwindigkeit
- Menge und Neigungen
- über 10 km/h rangieren
- Rangierfahrten müssen mit Luft gebremst werden können
- Bei Neigung unter 10 Promille muss die Hälfte der Fz gebremst sein
- Bei Neigung über 10 Promille müssen alle Fz gebremst sein
Wie hoch ist beim Rangieren die Geschwindigkeit, wenn die hälfte der Bremsen ausgeschaltet ist?
10 km/h
Wann und wo muss ich eine Bremsprobe durchführen?
Wie lautet die Meldung?
- Wenn dei Anhängelast grösser ist als das 5-fache des Gewicht des Tfz
- Die Bremsprobe ist am letzten luftgebremsten Wagen durchzuführen
- Die Meldung bei erfolgreicher Bremsporbe lautet “Rangierbremse gut”
Wann sind Rangierfahrten gegen eine Zugstrasse erlaubt?
- beim Fahren gegen bzw. Anfahren an gebremste Fz, die sich vor der eingestellten Zugfahrstrasse befinden
- wenn in Anlagen mit Zwegsignalen das Zielgleis der Rangierfahrt vor der Zugfahrstrasse liegt sowie 1 Zwegsignal halt zeigt.
RANGIERGESCHWINDIGKEITEN:
- auf Strecke
- Bahnhof
- über Weichen
- beim abholen eines steckengebliebenen Zuges
- geschobene Rangierfahrt ohne Funkverbindung
- unbegleitete geschobene Rangierfahrt
- befahren von Gleismagneten
- in Depos, Remisen, Unterhaltsanlagen
- in Gleisen, die von Reisenden überquert werden können
- Wagen ohne normale Zug- und Stossvorrichtung
- in Anschlussgleisen
- 60 km/h auf Strecke
- 30 km/h Bahnhof
- 40 km/h über Weichen
- 40 km/h beim abholen eines steckengebliebenen Zuges (Fahrt auf Sicht)
- 30 km/h geschobene Rangierfahrt ohne Funkverbindung
- 30 km/h unbegleitete geschobene Rangierfahrt
- 40 km/h befahren von Gleismagneten
- 40 km/h Wagen ohne normale Zug- und Stossvorrichtung
- 10 km/h in Anschlussgleisen
- 5 km/h in Depos, Remisen, Unterhaltsanlagen
- 10 km/h oder Schritttempo in Gleisen, die von Reisenden überquert werden können