2 Signale Flashcards
2.4.6
Zwergsignale im Bereich von Weichen

2.4.6
Zwergsignale im Bereich von Weichen

2.4.6
Zwergsignale im Bereich von Weichen


Begriff Winken
Bedeutung Winken
– Für Rangierbewegungen:
Zustimmung zur Rangierbewegung
– Für Zugfahrten:
Vorrücken über den
normalen Halteort

Bei Tag
Ausgestreckter Arm quer zum Gleis
Bei Nacht
Ausgestreckter Arm mit weissem Licht quer zum Gleis
Begriff Handsignal
Bedeutung Halt beim signalgebenden Mitarbeiter

Rangierhaltsignal
Begriff Halt für Rangierbewegung
Bedeutung
Halt für Rangierbewegungen vor dem Signal. Gilt das Signal für mehrere Gleise, ist der Halteort beim Sicherheitszeichen der betreffenden Weiche

Rangierhaltsignal
Begriff Zustimmung zur Rangierbewegung
Bedeutung
Beginn oder Fortsetzung der Rangierbewegung

Räumungssignal
Begriff Rangieren verboten
Bedeutung
Räumung und Freihaltung der durch dieses Signal zu schützenden Zugfahrstrasse

Räumungssignal
Begriff Rangieren gestattet
Bedeutung
Im Gültigkeitsbereich des Signals ist keine Zugfahrstrasse eingestellt
3.2.1
Kennzeichnung des Triebfahrzeugs bei Rangierbewegungen im Bahnhof und in Rangierbereichen bei Führerstand-signalisierung
Bei Tag
– vorne (vorwärts) in der Mitte oben ein unbeleuchtetes «V»
– hinten (rückwärts) kein Signal
Bei Nacht
– vorne (vorwärts) in der Mitte oben ein beleuchtetes weisses «V» und zwei weisse Lichter
– hinten (rückwärts) zwei weisse Lichter

3.2.2
Kennzeichnung bei Rangierbewegungen auf der Strecke
Triebfahrzeug
Vorne zwei weisse Lichter
Hinten rechts ein weisses Licht

3.2.2
Kennzeichnung Wagen auf der Strecke
Wagen
Bei Tag zeigen die Wagen kein Signal
Bei Nacht
– geschoben ein weisses Licht am vordersten Fahrzeug
– gezogen ein weisses oder rotes Licht am
hintersten Wagen

Signal

Kennzeichnung von Fahrzeugen, an die nicht angefahren werden darf
Bei Tag
Bei Nacht rotes Licht
Begriff Halt
Bedeutung Halt vor diesen Fahrzeugen

Kennzeichnung besetzter Bahnpostwagen
Besetzte Bahnpostwagen sind bei Tag bis zu ihrer Einreihung in den Zug auf beiden Längsseiten mit orangen Flaggen gekennzeichnet.
Bedeutung
Der Bahnpostwagen ist mit
Personal besetzt
Bei Nacht sind die Wagen innen beleuchtet
Signal 3.2.5

Vorheiztafel
Fahrzeuge, die mit ortsfesten Anlagen oder mit unbesetzten Triebfahrzeugen vorgeheizt werden, sind mit Vorheiztafeln gekennzeichnet, ausgenommen Pendelzüge, auch mit Zusatzwagen, die über das Triebfahrzeug vorgeheizt werden.
Bedeutung
Die Zugsammelschiene ist unter Spannung

Hemmschuhwarntafel
Bedeutung
Die Fahrzeuge sind mit Hemmschuhen gegen Entlaufen gesichert
Signal 3.3.2

Vorwärts
Ein langer Pfiff und einmaliges Bewegen des erhobenen Arms in senkrechtem Halbkreis in der Fahrrichtung.
Begriff Vorwärts
Bedeutung Vorwärts fahren
Beziehung zu andern Signalen
Es kann das Signal Sichtverbindung folgen

Zwei lange Pfiffe und zweimaliges Bewegen des erhobenen Arms in senkrechtem Halbkreis in der Fahrrichtung.
Begriff: Rückwärts
Bedeutung Rückwärts fahren
Beziehung zu andern Signalen
Es kann das Signal Sichtverbindung folgen

Ein langer Pfiff und einmaliges kreisförmiges Einwärtsbewegen der beiden erhobenen Arme quer zum Gleis.
Begriff Anfahren vorwärts
Bedeutung Vorwärts gegen ein Hindernis fahren
Beziehung zu andern Signalen
Es kann das Signal Sichtverbindung folgen

Zwei lange Pfiffe und zweimaliges kreisförmiges Einwärtsbewegen der beiden erhobenen Arme quer zum Gleis.
Begriff Anfahren rückwärts
Bedeutung Rückwärts gegen ein Hindernis fahren
Beziehung zu andern Signalen
Es kann das Signal Sichtverbindung folgen

Langsames Schwingen des nach unten ausgestreckten Arms schräg zum Gleis.
Begriff Sichtverbindung
Bedeutung
Optische Verbindungsüberwachung zwischen dem den Fahrweg beobachtenden Rangierleiter und dem Lokführer
Beziehung zu andern Signalen
Es können Entfernungsangaben folgen
Das Signal ist nach Beginn der Entfernungsangaben nicht mehr zu geben.

Die Entfernung zwischen den anfahrenden Fahrzeugen und dem Hindernis ist mit «wagenlang – halbe – vier – zwo – einen» anzugeben, wobei jeder Ruf wie folgt zu bestätigen ist:
Einmaliges, bei der Angabe zwo zweimaliges Heben des ausgestreckten Arms auf Schulterhöhe quer zum Gleis.
Bedeutung Entfernungsangabe
Beziehung zu andern Signalen Es kann Halt folgen

Ein kurzer und ein langer Pfiff sowie einmaliges rasches Bewegen des erhobenen Arms in senkrechtem Halbkreis in der Richtung des Stosses.
Das Signal ist durch den Ruf Stoss zu ergänzen.
Begriff Stoss
Bedeutung
Rasches Beschleunigen der Rangierbewegung
Nach abstossen

Im Anschluss an die Abgabe des Befehls Stoss ist folgendes Zeichen zu geben:
Rasches Schwingen des nach unten ausgestreckten Arms schräg zum Gleis, bis die gewollte Geschwindigkeit erreicht ist.
Bedeutung Optische Verbindungsüberwachung zwischen dem den Fahrweg beobachtenden Rangierleiter und dem Lokführer
Beziehung zu andern Signalen Es folgt Halt

Leichtes Auf- und Abwärtsbewegen des quer zum Gleis ausgestreckten Arms.
Begriff Langsamer
Bedeutung Verlangsamen der Fahrt

Bei Tag
Drei kurze Pfiffe und rasches Auf- und Abwärtsbewegen des quer zum Gleis ausgestreckten Arms.
Bei Nacht
Drei kurze Pfiffe und rasches Auf- und Abwärtsbewegen mit rotem Licht; ist kein solches vorhanden, ist ausnahmsweise ein weisses Licht zugelassen.
Begriff Halt
Bedeutung Anhalten

Mündliche Verständigung und beide Arme in Schulterhöhe nach vorne heben, die flach ausgestreckten Hände wiederholt einander nähern.
Begriff Bewegen
Bedeutung Vorsichtiges Bewegen in Richtung des Rangierleiters

Ein bzw. zwei lange Pfiffe und langsames Schwingen des schräg nach unten ausgestreckten Arms in der Fahrrichtung.
Bedeutung Vorwärts bzw. rückwärts fahren
Beziehung zu andern Signalen
Kurze Zeit nach dem Erteilen dieses Befehls folgt Halt