1 Begriffe Rangieren FDV Flashcards
Bahnhof
Anlage innerhalb der Einfahrsignale, wo solche fehlen innerhalb der Einfahrweichen, zur Regelung des Zugverkehrs und der Rangierbewe-gungen, meistens mit Publikumsverkehr
Bremsreihe
ein festgelegtes Bremsverhältnis, für das auf Grund der vorhandenen Vorsignalentfernung und der Neigung der Strecke die zulässige Höchst-geschwindigkeit bestimmt und in der Streckentabelle bekannt gegeben wird
Einfahsignal
erstes zum Bahnhof gehörendes Hauptsignal. Es bezeichnet die Grenze zwischen Strecke und Bahnhof
Fahrt auf Sicht
den Sichtverhältnissen angepasste Fahrgeschwindigkeit, höchstens
40 km/h, sodass rechtzeitig vor einem auf Sichtdistanz erkennbaren Hindernis angehalten werden kann. In Einzelfällen sehen die spezifischen hoheitlichen Vorschriften abweichende Höchstgeschwindigkeiten vor
Fahrweg
Weg eines Zuges oder einer Rangierbewegung
Feststellbremse
die fahrzeugspezifische, von der automatischen Bremse unabhängige Bremse zur Sicherung gegen Entlaufen von abgestellten Fahrzeugen: Handbremse, vom Boden aus bedienbare manuelle Bremse, Federspei-cherbremse oder Permanentmagnetschienenbremse (PMS)
Freihören
Kontrolle, ob ein Kanal bereits mit einem Gespräch oder einer Verbin-dungsüberwachung belegt ist (3 sec.)
Lokführer
der Mitarbeiter, der für die Bedienung von Triebfahrzeugen aller Art in fahrdienstlicher und technischer Hinsicht zuständig ist
Normallast
die zulässige Anhängelast eines Triebfahrzeuges für eine bestimmte Strecke
Rangierbewegung
alle Fahrzeugbewegungen im Bahnhof, in Werkstätten, Depotanlagen, Anschlussgleisen und auf der Strecke sowie bei Führerstandsignalisie-rung, die nicht als Zugfahrten ausgeführt werden können
Rangierer
der Verantwortliche für das fahrdienstliche Begleiten von Rangierbewe-gungen
Rangierfahrt begleitet
das Ziehen oder Schieben von Fahrzeugen mit Triebfahrzeugen, sowie das An- und Wegfahren von Triebfahrzeugen mit oder ohne Wagen unter der Leitung von Rangierpersonal
Rangierfahrt unbegleitet
die Rangierbewegung einzelner oder gekuppelter Triebfahrzeuge ohne oder mit gezogener oder geschobener Anhängelast, die nicht von Ran-gierpersonal geleitet wird
Rangierleiter
bestimmt und leitet die Rangierbewegung
Rangiersignal
Rangierhalt-, Räumungs-, Rückstell- und Ablaufsignal
Stillhaltebremsgewicht
das notwendige Bremsgewicht zur Sicherung von stillstehenden Fahrzeu-gen, in Tonnen (t). Es dürfen nur von der Luftbremse unabhängige Bremsmittel angerechnet werden
Teilbremsverhältnis
das Teilbremsverhältnis garantiert eine minimale Bremswirkung, um bei einer Zugtrennung die einzelnen Zugteile sicher zum Stillstand zu brin-gen und während einer Zeit von mindestens einer halben Stunde gegen Entlaufen zu sichern
Vorspanndienst
ein oder mehrere der Zuglok vorgespannte arbeitende und bediente Triebfahrzeuge
Zug
einzelne oder zusammengekuppelte Triebfahrzeuge mit oder ohne Wa-gen, die auf die Strecke übergehen oder im Bereich mit Führerstandsigna-lisierung verkehren, und zwar vom Zeitpunkt ihrer Übernahme durch das Fahrpersonal auf dem Abfahrgleis des Ausgangsortes bis zu ihrer An-kunft auf dem Ankunftsgleis des Bestimmungsortes, ausgenommen während Rangierbewegungen
Zugfahrt
Fahrt im Bahnhof und auf der Strecke, die durch Hauptsignale gesichert und geregelt ist, sowie Züge im Bereich mit Führerstandsignalisierung
Zugreihe
ein in Grossbuchstaben ausgedrücktes Kennzeichen für die Zusammen-setzung bzw. die Höchst- und die Kurvengeschwindigkeit eines Zuges