4 Flashcards
Hypothesen zum Verhältnis von Arbeit
und Privatleben (5)
- Segregations- bzw. Segmentierungshypothese
- Kompensationshypothese
- Spillover-Hypothese
- Konflikthypothese
- Bereicherungshypothese
Segmentation (4)
- Arbeit und Privatleben existieren nebeneinande
- Keine wechselseitige Beeinflussung
- Arbeit: körperlich anstrengend, beanspruchend
- Privatleben: Erholung, Schutz vor Anforderungen
und Erwartungen der Arbeit
Kompensation
Defizite in einer Sphäre sollten durch Aktivitäten
und Inhalte in der anderen Sphäre ausgeglichen
werden
Spillover (3)
- Beeinflussung
- Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben sind
durchlässig - Erfahrungen und Probleme in einer Sphäre
beeinflussen das Verhalten und die Einstellungen
in der anderen Sphäre
Konflikthypothese (3)
- Annahme: Ressourcenknappheit
- Begrenztes Ausmaß an Zeit und Energie, die sich
unterschiedliche Sphären teilen - Übernahme mehrerer Rollen (Arbeit, Familie,…)
führt unweigerlich zu Konflikt
Arbeits-Privatleben-Konflikt (3)
- WHC
- Work interfering with home (WIH)
- Home interfering with work (HIW)
Formen des WHC (3)
- Time-based (zeitbasierter) WHC
- Strain-based (beanspruchungsbasierter) WHC
- Behavior-based (verhaltensbasierter) WHC
Bereicherungshypothese (2)
- Annahme: Gewinne durch mehrere Rollen
- Multiple Rollenzugehörigkeit macht Leben
interessanter und bedeutsamer
Arbeits-Familienbereicherung (3)
- WHE
- Work-to-home enrichment
- Home-to-work enrichment
Generierte Ressourcen (4)
- Fähigkeiten & Perspektiven
- Psychische & physische Ressourcen
- Sozialkapital
- Materielle Ressourcen
Work-Home Resources Model (2)
- Integratives Modell (konfligierende und
bereichernde Prozesse) - Theoretische Grundlage: Theorie der
Ressourcenerhaltung (COR-Theorie)
Theorie der Ressourcenerhaltung (I) (3)
- Menschen streben danach, Ressourcen zu
erwerben, erhalten und vermehren - Stress entsteht, wenn Ressourcenverlust droht,
tatsächlich einsetzt oder ein erwarteter
Ressourcengewinn ausbleibt - Ressourcen müssen investiert werden, um sich
vor Ressourcenverlust zu schützen, zu erholen
oder Ressourcen zu gewinnen
Theorie der Ressourcenerhaltung (II) (2)
- Personen mit wenigen Ressourcen sind anfälliger
für Ressourcenverluste (Verlustspirale); Personen
mit vielen Ressourcen sind eher in der Lage
Ressourcen zu gewinnen (Gewinnspirale) - Ressourcen sind Objekte (Haus), persönliche
Eigenschaften (Optimismus), Bedingungen
(Ehe), Energien (Zeit, Geld), die von Menschen
geschätzt werden und zur Erreichung von Zielen
dienen.
Arten von Ressourcen (4)
- Kontextuelle (außerhalb des Selbst) versus
persönliche Ressourcen (im Selbst) - Flüchtige versus strukturelle Ressourcen
- Schlüsselressourcen: erleichtern die Auswahl,
Änderung und Nutzung anderer Ressourcen
(Optimismus, soziale Macht) - Makroressourcen (ökonomisches, kulturelles,
gesellschaftliches System, z.B. Kinderbetreuung)
Work Home Ressources Model
Makro Ressources (4)
Work Home Ressources Model
Key Ressources (4)
Work Home Ressources Model
Objects/ Conditions (4)
Work Home Ressources Model
Constructive Ressources (5)
Work Home Ressources Model
Social Support (4)
Work Home Ressources Model
Energies (5)
Work Home Ressources Model
Aus welchen Komponenten besteht es? (6)
Work Home Ressources Model
Was sind die übergeordneten Kategorien? Senkrecht & horizontal?
Work-Home Resources Model
Überblick (4)
- Basis: Theorie der Ressourcenerhaltung
- Ressourcentypen: ua kontextuellen (außerhalb des Selbst) &persönlichen (im Selbst), flüchtige & strukturelle
- Work-to-Home- oder Home-to-Work-Konflikten bzw. Bereicherungen
- Kurz - und langfristige Arbeit-Privatleben-Dynamiken
Work-Home Resources Model
Ressourcentypen (4)
- kontextuellen (außerhalb des Selbst) und persönlichen (im Selbst) Ressourcen
- flüchtige (zB Stimmung) und strukturelle (zB langjährige Beziehung)
- Schlüsselressourcen wie Optimismus und soziale Macht
- Makroressourcen umfassen ökonomische, kulturelle und gesellschaftliche Systeme, wie z.B. Kinderbetreuung
Work-Home Resources Model
Work-Home-Konflikt oder -Bereicherung (3)
- Arbeitsbezogene Anforderungen und Ressourcen
- können direkte Auswirkungen auf das Privatleben haben
- durch den Verlust oder Gewinn persönlicher Ressourcen
Work-Home Resources Model
Home-to-Work-Konflikt oder -Bereicherung (3)
- private Anforderungen und Ressourcen
- können Arbeitsergebnisse beeinflussen
- durch Verlust oder Gewinn persönlicher Ressourcen
Work-Home Resources Model
Schlüssel- und Makroressourcen (2)
- modulieren die Beziehungen zwischen kontextbezogenen Anforderungen/Ressourcen und persönlichen Ressourcen
- beeinflussen Konflikte und Bereicherungen
Work-Home Resources Model
Kurzfristige Prozesse (3)
- Kurzfristige Arbeit-Privatleben-Dynamiken zeigen tägliche Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Privatleben.
- durch täglich wechselnde arbeitsbezogene Anforderungen und Ressourcen beeinflusst
- Veränderung persönlicher Ressourcen –> tägliche Ergebnisse
Work-Home Resources Model
Langfristige Prozesse (3)
- Prägung durch strukturelle, arbeitsbezogene Anforderungen (zB Unternehmensziele) und Ressourcen
- dauerhafte Veränderungen in den strukturellen Ressourcen wie Fähigkeiten und langfristige Unterstützung
- Folge: Beeinflussung der langfristigen Ergebnisse
Dimensionen der Entgrenzung (5)
- zeitlich (Gleitzeit)
- räumlich (mobile Arbeit)
- technisch (Internet)
- rechtlich/ vertraglich (Deregulierung)
- berufsstrukturell (Selbstständige)
Grenztheorien (4)
- Boundary
theory & border theory - Interaktion & Integration von Lebensbereichen
- Einfluss der Integration auf Wohlbefinden
- Individuum = aktiv Handelnder
Grenzen: Zwei Merkmale
- Permeabilität: Ausmaß, in dem man physisch in einer Rolle & psychisch/verhaltensmäßig in der anderen Rolle ist
- Flexibilität: Ausmaß der Nachgiebigkeit der Grenzen
Grenzen: Segmentation vs Integration (4)
- Kontinuum Rollensegmentation vs Integration
- Neg Zsh Kontrast (Rollen) & Flex/Perm
- Segmentierte Rollen: Inflexible & inpermeable Grenzen
- Integrierte Rollen: Flexible & permeable Grenzen
Formen der Grenzziehung (4)
- Verhaltensbezogen (Kalender, Schlüssel,
Kleidung) - Zeitlich
- Physisch (räumliche Trennung Arbeit Privatleben)
- Kommunikativ (Präferenzen mitteilen)
Aspekte des Grenzmanagements (3)
- Unterbrechungen: Integration versus
Segmentation - Grenzkontrolle
- Arbeitsidentität & Familienidentität
Grenzmanagementprofile (6)
- work worriors
- overwhelmed reactors
- family guardians
- fusion lovers
- WH-Dividers
- nonwork eclectics
Work Worriors
- geringe Kontrolle
- arbeitszentriert
- Arbeit unterbricht Privatleben
Overwhelmed reactors
- geringe Kontrolle
- duale Identität
- zahlreiche Unterbrechungen
Family guardians
- hohe Kontrolle
- duale Identität
- Family unterbricht Arbeit
Fusion lovers
- hohe Kontrolle
- duale Identität
- Integrationsverhalten
WH Dividers
- hohe Kontrolle
- duale Identität
- Trennung