4 Flashcards
1
Q
Hypothesen zum Verhältnis von Arbeit
und Privatleben (5)
A
- Segregations- bzw. Segmentierungshypothese
- Kompensationshypothese
- Spillover-Hypothese
- Konflikthypothese
- Bereicherungshypothese
2
Q
Segmentation (4)
A
- Arbeit und Privatleben existieren nebeneinande
- Keine wechselseitige Beeinflussung
- Arbeit: körperlich anstrengend, beanspruchend
- Privatleben: Erholung, Schutz vor Anforderungen
und Erwartungen der Arbeit
3
Q
Kompensation
A
Defizite in einer Sphäre sollten durch Aktivitäten
und Inhalte in der anderen Sphäre ausgeglichen
werden
4
Q
Spillover (3)
A
- Beeinflussung
- Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben sind
durchlässig - Erfahrungen und Probleme in einer Sphäre
beeinflussen das Verhalten und die Einstellungen
in der anderen Sphäre
5
Q
Konflikthypothese (3)
A
- Annahme: Ressourcenknappheit
- Begrenztes Ausmaß an Zeit und Energie, die sich
unterschiedliche Sphären teilen - Übernahme mehrerer Rollen (Arbeit, Familie,…)
führt unweigerlich zu Konflikt
6
Q
Arbeits-Privatleben-Konflikt (3)
A
- WHC
- Work interfering with home (WIH)
- Home interfering with work (HIW)
7
Q
Formen des WHC (3)
A
- Time-based (zeitbasierter) WHC
- Strain-based (beanspruchungsbasierter) WHC
- Behavior-based (verhaltensbasierter) WHC
8
Q
Bereicherungshypothese (2)
A
- Annahme: Gewinne durch mehrere Rollen
- Multiple Rollenzugehörigkeit macht Leben
interessanter und bedeutsamer
9
Q
Arbeits-Familienbereicherung (3)
A
- WHE
- Work-to-home enrichment
- Home-to-work enrichment
10
Q
Generierte Ressourcen (4)
A
- Fähigkeiten & Perspektiven
- Psychische & physische Ressourcen
- Sozialkapital
- Materielle Ressourcen
11
Q
Work-Home Resources Model (2)
A
- Integratives Modell (konfligierende und
bereichernde Prozesse) - Theoretische Grundlage: Theorie der
Ressourcenerhaltung (COR-Theorie)
12
Q
Theorie der Ressourcenerhaltung (I) (3)
A
- Menschen streben danach, Ressourcen zu
erwerben, erhalten und vermehren - Stress entsteht, wenn Ressourcenverlust droht,
tatsächlich einsetzt oder ein erwarteter
Ressourcengewinn ausbleibt - Ressourcen müssen investiert werden, um sich
vor Ressourcenverlust zu schützen, zu erholen
oder Ressourcen zu gewinnen
13
Q
Theorie der Ressourcenerhaltung (II) (2)
A
- Personen mit wenigen Ressourcen sind anfälliger
für Ressourcenverluste (Verlustspirale); Personen
mit vielen Ressourcen sind eher in der Lage
Ressourcen zu gewinnen (Gewinnspirale) - Ressourcen sind Objekte (Haus), persönliche
Eigenschaften (Optimismus), Bedingungen
(Ehe), Energien (Zeit, Geld), die von Menschen
geschätzt werden und zur Erreichung von Zielen
dienen.
14
Q
Arten von Ressourcen (4)
A
- Kontextuelle (außerhalb des Selbst) versus
persönliche Ressourcen (im Selbst) - Flüchtige versus strukturelle Ressourcen
- Schlüsselressourcen: erleichtern die Auswahl,
Änderung und Nutzung anderer Ressourcen
(Optimismus, soziale Macht) - Makroressourcen (ökonomisches, kulturelles,
gesellschaftliches System, z.B. Kinderbetreuung)
15
Q
Work Home Ressources Model
Makro Ressources (4)
A
16
Q
Work Home Ressources Model
Key Ressources (4)
A