11 Organisationsentwicklung Flashcards
OE - Gesamtüberblick
6
1) Ziele
2) Generelles Modell geplanter Veränderung
3) Interventionen
4) Umsetzung
5) Evaluation
6) Institutionalisierung
Ziele
2
Verbesserung der
* Leistungsfähigkeit der Organisation
(Effektivität)
* Arbeitsbedingungen der Mitglieder
(Humanität)
Generelles Modell geplanter Veränderung
4
1.Eintritt & Kontrakt
2.Diagnose
3.Planung & Umsetzung
4.Evaluation & Institutionalisierung
Interventionen
2
- Bereiche/ Themen
- effektive Interventionen
Interventionen - Bereiche/ Themen
4
- Strategie
- Technologie & Struktur
- Prozesse
- Personal
Interventionen - Strategie - Unterthemen
3
- Welche Bereiche, Produkte, Services, Märkte?
- Wie erzielt man Wettbewerbsvorteil?
- Werte des Unternehmens?
Interventionen - Strategie - konkret
6
- Strategische Veränderung
- Organisationsgestaltung
- Kulturveränderung
- Dynamische Strategie
- Lernende Organisation
- Merger Acquisition Integration
Interventionen - Technologie & Struktur - Unterthemen
4
- Arbeitsteilung
- Koordination von Abteilungen
- Herstellung von Produkten & Services
- Arbeitsgestaltung
Interventionen - Technologie & Struktur - konkret
6
- Struktur gestaltung
- Downsizing
- Reengineering
- Parallele Strukturen
- Total Quality Management
- Arbeitsgestaltung
Interventionen - Prozesse - Unterthemen
5
- Kommunikation
- Problemlösen
- Entscheidungen
- Zusammenarbeit
- Führung
Interventionen - Prozesse - konkret
5
- Prozessberatung
- Konfliktmanagement
- Teambuilding
- Beziehungen zwischen Gruppen
- Großgruppenintervention
Interventionen - Personal - Unterthemen
4
- Personen ansprechen
- Zielsetzung
- Entlohnung
- Karriereplanung & entwicklung
Interventionen - Personal - konkret
7
- Zielsetzung
- Karriereplanung & entwicklung
- Führungskräfteentwicklung
- Stress & Wohlbefinden
- Leistungsbeurteilung
- Coaching & Mentoring
- Entlohnung
effektive Interventionen
2
- Passung zu den Bedürfnissen der Organisation
- Wirksamkeit
Umsetzung
5
1) Motivation schaffen
2) Vision erschaffen
3) Politische Unterstützung sichern
4) Übergang begleiten
5) Dynamik aufrechterhalten
Motivation schaffen
2
- Veränderungsbereitschaft
- Widerstand
Veränderungsbereitschaft - was?
2 mit Unterpunkten: 5; 2
Kognitive Komponente
* Diskrepanzerleben
* Eignung
* Selbstwirksamkeit
* Erwartete Unterstützung (durch die Organisation)
* Bewertung der Kosten und des Nutzens einer Veränderung
Affektive Komponente
* Aktuelle Gefühle iBa zukünftige Ereignisse (Hoffnung, Angst)
* Antizipierte zukünftige Gefühle (Freude über Beförderung)
Veränderungsbereitschaft fördern
4
- Partizipation
- Effektive Kommunikation
- Individuelle Erfahrung mit Veränderung in der Organisation
- Individuelle Eigenschaften
Widerstand
3
- Multidimensionales Phänomen
- Quellen
- abbauen
Widerstand - Multidimensionales Phänomen
3
- Gedanken & Einstellungen
- Gefühle
- Verhalten
Widerstand - Quellen
2
- Personen
- Organisation
Widerstand - abbauen
3
- Kommunikation
- Beteiligung am Veränderungsprozess
- Vertrauen in das Management und dessen Kompetenzen
Vision erschaffen
3
- Kernideologie
- Imaginierte Zukunft
- Funktionen
Kernideologie
5
- Zweck der Organisation (Daseinsgrund)
- Zentrale Werte (was in der Organisation wichtig ist)
- Verleiht der Arbeit der Menschen Bedeutung
- Fördert Motivation, gerne zur Arbeit zu gehen
- Beispiele: Heldentum, Entdeckung, Altruismus, Exzellenz
Imaginierte Zukunft
3
- Erwünschter Zielzustand: Wie soll die Organisation in Zukunft aussehen?
- Mutige, erwünschte Ergebnisse
- Ziele für den Veränderungsprozess: Ist Soll Vergleich
Vision - Funktionen
5
- Richtung der Veränderung/ Gemeinsames Ziel
- Maßnahmen: Planung, Gestaltung & Umsetzung
- Begründung warum Veränderung notwendig
- Commitment für Veränderung
- ABER: motivationsbeeinträchtigend , wenn als unerreichbar angesehen
Politische Unterstützung sichern
5
- Veränderungen bedrohen Machtverhältnisse
- Macht(basis) zentraler Gruppen/Personen bzw diese Personen selbst identifizieren
- Machtquelle & Einflussnahmestrategie
- eigene Machtbasis kennen und einsetzen können
- Beeinflussung zentraler Personen
Macht(basis) zentraler Gruppen/Personen bzw diese Personen selbst identifizieren
2
- Intern & Extern: Kunden, Zulieferer, Öffentlichkeit
- Verlierer, Gewinner und deren Einfluss
Machtquelle & Einflussnahmestrategie
3
- Wissen & Korrektes Vorgehen
- Unterstützung durch Andere & Nutzen sozialer Netzwerke
- Persönlichkeit & Umgehen des formalen Systems
Beeinflussung zentraler Personen
3
- Bedürfnisse der Personen herausfinden
- Informationen liefern, wie Veränderung ihnen nützt
- Umgehung formaler Strukturen &Abläufe
Übergang begleiten
3
- Handlungsplan (Aktivitäten, Meilensteine)
- Verbindlichkeit herstellen (zentrale Personen und Gruppen)
- Strukturen schaffen (Steuerungs –Projektgruppen)
Dynamik aufrechterhalten
5
- Ressourcen zur Verfügung stellen
(finanziell, personell) - Unterstützungssystem für Veränderungsakteure
(Netzwerk an Personen) - Personalentwicklung
(neue Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Wissen) - Belohnung neuer Verhaltensweisen
- Dranbleiben
Evaluation
2
- Implementationsfeedback
- Evaluationsfeedback
Institutionalisierung
4
- Organisationsmerkmale
- Interventionsmerkmale
- Institutionalisierungsprozess
- Indikatoren für Institutionalisierung