1 Flashcards
CHM: meaning?
Challenge-Hindrance Stressor Modell
Fill the gaps
What is Eustress? According to Selye, what does eustress depend on?
„Eustress“ (guter Stress) abhängig von der Art des Stressors
Name three challenge stressors and three hindrance stressors according to Cavanaugh
challenge stressors
Hohe Arbeitsmenge, Zeitdruck, Verantwortung
hindrance stressors
Bürokratische Hürden, Mikropolitik, Arbeitsplatzunsicherheit
Herausforderungen (challenge stressors)
sind „a…………. A………………. oder Umstände, die zwar
potentiell …………… sind, aber für den Einzelnen potenzielle
…………./ ………….. mit sich bringen“ (………………).
Diese Gewinne können intrinsische Ergebnisse (zB ……………….)
oder für die zukünftige …………… förderlich sein (L………….).
Herausforderungen (challenge stressors)
sind „arbeitsbezogene Anforderungen oder Umstände, die zwar
potentiell belastend sind, aber für den Einzelnen potenzielle
Vorteile/Gewinne mit sich bringen“ (Cavanaugh).
Diese Gewinne können intrinsische Ergebnisse (Arbeitszufriedenheit)
oder für die zukünftige Arbeitsleistung förderlich sein (Lernen).
Hindernisse (hindrance stressors)
“sind a…………… A…………… oder Umstände, die die
A……………… eines Einzelnen tendenziell e………….. oder
b……………… , und die …….. mit potenziellen ………… für den
Einzelnen verbunden sind“ (…………… ).
Hindernisse (hindrance stressors)
“sind arbeitsbezogene Anforderungen oder Umstände, die die
Arbeitsleistung eines Einzelnen tendenziell einschränken oder
beeinträchtigen, und die nicht mit potenziellen Gewinnen für den
Einzelnen verbunden sind“ (Cavanaugh).
Annahmen des CHM
* Herausforderungen und Hindernisse sind mit
……………… ………….. assoziiert
* Herausforderungen können ……………. …………… mit Leistung etc. aufweisen
* Hindernisse sind …………… und …………… mit
diversen …………… assoziiert als
Herausforderungen
Annahmen des CHM
* Herausforderungen und Hindernisse sind mit
unterschiedlichen Folgen assoziiert
* Herausforderungen können kurvilineare
Zusammenhänge mit Leistung etc. aufweisen
* Hindernisse sind konsistenter und stärker mit
diversen Folgen assoziiert als
Herausforderungen
Die drei theoretischen Grundlagen des CHM?
Theoretische Grundlagen des CHM
* Theorie der Ressourcenerhaltung (COR, Hobfoll, 2000)
* Transaktionales Stressmodell (Lazarus & Folkman, 1984)
* VIE-Modell (Vroom, 1964)
Theorie der Ressourcenerhaltung
- Menschen streben danach, Ressourcen zu
…………. , zu …………. und zu …………… - Stress entsteht, wenn ein
…………. von Ressourcen ……….
tatsächlicher …………… eintritt
……………… Ressourcengewinn ………….., obwohl
Ressourcen ……………. wurden, um einen …………….. zu erhalten (…………….. von Ressourcen)
Stressentstehung laut COR- Theorie
1. ………….. Ereignisse/ ………….., ………….. Stressoren
2. R…………….. / R…………………. / F……………….
3. …………..
Was sind die vier Prinzipien der COR-Theorie?
- ……….. des Ressourcen…………
- Prinzip der R………………..
- ………….paradox
- ………….haltung
Folgerungen der COR-Theorie
Folgerung 1
Verlustspirale:
Gewinnspirale:
Folgerung 2
Verlustspirale:
Folgerung 3
Gewinnspirale:
COR
Verlustspirale:
1. ……………
-> 2. V…………. des R……………..
-> 3. Weniger R………………..
Gewinnspirale:
1. R…………………
-> V……………… des R……………….
-> Mehr R…………………..
Was ist die Verbindung von COR-Theorie & CHM?
Herausforderungen …………………..
……………. von Ressourcen (zb …………), ………. resultieren …………………….
Hindernisse ………………………
……………. von Ressourcen, …………….
Transaktionales Stressmodell (vereinfacht)
1. S……..
-> 2. K……….. B…………
-> 3. B………..: p…………../ e…………….
-> 4. N…………………..
Transaktionales Stressmodell: Kognitive Bewertungsprozesse
…………. Bewertung (I……………)
Ergebnis ist i…………./ g…………… / s……………
wenn s…………..: S……………/ B……………./ H……………
…………. Bewertung
Der Bewältigungs………………….
Der Bewältigungs………………… (R………………)
Transaktionales Stressmodell & CHM
1. ……… / ………. S……………
2. ………….. / ……….. G………/ W…….. (B………. als H…./ H..)
3. ……………./ ……………. B…………….. (zB A………../ R…………)
VIE-Modell: Ganzer Name?
Valenz-Instrumentalität-Erwartung-Modell
VIE-Modell: von wem?
Vroom
Grundannahme des VIE-Modells?
Menschen wägen Kosten & Nutzen ab, bevor sie eine Entscheidung für eine Handlung treffen.
- Erwartung
- Instrumentalität
- Valenz
?
- Wird meine Bemühung dazu führen, dass ich
das konkrete Arbeitsziel auch erreichen kann? (E) - Inwieweit ist die Erreichung des Ziels ein Weg
um bestimmte Folgen zu erreichen? (I) - Wie wichtig/attraktiv ist für mich die jeweilige
Folge?
Ergänze die Lücken
Ergänze die Lücken
Ergänze die Pfeile
Wie unterscheidet das Ergebnis der Meta-Analyse von LePin 2005 sich von ihren Annahmen?
- Direkte Verbindungen von challenge & hindrance Stressoren zur Leistung: positiv bzw negativ
- Hindrance & Beanspruchung: + 0.5
- Motivation & Leistung: + 0.39
Ergebnisse der Meta-Analyse von Mazzola & Disselhorst , 2019 zu Challenge & Hindrance Stressoren?
- CS bzgl Leistung & Arbeitszufriedenheit weder negativer noch positiver Einfluss
- CS auf physische & psychische Beanspruchung & Burnout negativer Einfluss
- HS auf Leistung & Arbeitszufriedenheit negativen Einfluss
- HS auf physische & psychische Beanspruchung & Burnout noch negativeren Einfluss als CS
Was kritisieren Webster 2011 bzgl kognitiver Bewertungen?
Was zeigen Webster 2011?
HRT steht für?
Handlungsregulationstheorie
Warum ist die Unterscheidung zwischen Challenge - und Hindrance Stressoren auf Basis transaktionaler Stresskonzepte aus Sicht der HRT nur bedingt sinnvoll?
Weil diese Unterscheidung auf subjektiven Beurteilungen basiert, Arbeitsgestaltung jedoch auf objektiven Arbeitsbedingungen basiert.
Zwischen welchen drei Dingen differenziert die HRT?
- Stressoren/ Belastung/ Regulationsprobleme
- Learning demands/ Anforderungen/ Regulationsanforderungen
- Ressourcen/ Regulationsmöglichkeiten