3. Vorlesung Flashcards

1
Q

Worin besteht die futterwirtschaftlich Bedeutung der mehrjährigen Leguminosen?

A

Futterwirtschaftliche: Eiweißreiche Pflanzen, besonders hochwertige Eiweiße mit essentiellen Aminosäuren, gute Resorption, hohe Verdaulichkeit

Enthalten wichtige Mineralstoffe-P,Ca,Mg,K,Na

L. sind vergleichsweiße Rohfaserarm

Fixieren Luftstickstoff und brauchen so kaum mineralische Düngung

TM-Ertragsamteile von 15-30Prozent erwünscht, da überhoter Verzehr bestimmter Luzerne sich negativ auf die Tiergesundheit auswirken kann

Wegen ihres hohen Eiweißgehalts sind L. schwer silierbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Worin besteht die ökologische Bedeutung der mehrjährigen Leguminosen?

A
  • Sichern eigenständige N-Versorgung- natürliche N-Quelle
  • Große Blütenvielfalt- Bienenweide, Habitat für Insekten, Wild
  • Durchwurzeln Boden in sehr unterschiedlichen Tiefen- Mindern Bodenerosionen, Verbessern Gefüge, z.T. Pionierpflanzen
  • Sind relativ Anpassungsfähig- Hochwüchsige Arten erschließen obere Wachstumsräume, Arten mit Stolonen(Kriechtreiben) schließen Narbenlücken
  • Bis auf Luzerne und Rotklee, sind Leguminosen Bestandsbegleiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Leguminosen-Gattungen haben in Grünland-beständen in Abhängigkeit von Standort und Bewirtschaftung die größte Bedeutung?

A

scheiss Frage!

Trifolium (Weißklee, Rotklee, Schwedenklee):

  • Weißklee: Ausdauer, Winterhärte, gute Trittverträglichkeit, rasches Nachwuchs-vermögen und Anpassungsfähigkeit machen ihn mit seinen oberirdischen Ausläufern zur wichtigsten Kleeart des Wirtschaftsgrünlandes, insbesondere für Weide- oder Vielschnittnutzung, auch Un
    tersaat zur Gründüngung und für die Brachebegrünung
  • Auf mäßig trockenen, nährstoffreichen bis z.T. sehr feuchten mineralischen Grünlandböden wachsend, weniger auf Nieder- moorböden, anpassungsfähig, verträgt auch Trockenperioden, ausdauernd, bevorzugt mäßig trockene bis feuchte zuweilen auch wechsel-nasse Bedingungen, bevorzugt feucht-kühle Standorte

Lotus:

  • Standort: gedeiht im trocknen bis wechselfeuchten, wenig gedüngten und oft etwas wärmeren Grünland, dort ausdauernd
  • Bedeutung: Trocken-holde Leguminose der Wiesen und Weiden auf geringeren Standorten, verträgt Trockenheit, gedeiht gut auf Kalkverwitterungsböden, anspruchslos, mittlere Futterqualität im Heu und Grünfutter (etwas bitter im Geschmack)

Medicago:

  • Standort: gedeiht auf trocknen bis feuchten Dauergrünlandbeständen in Wiesen und Weiden, meidet nasse, saure und extrem trockene Böden
  • Bedeutung: Wächst anstelle von Weißklee auf kalkreichen Böden, Begleiter im Grünland, überjährig, durch Samenausfall auf Dauerweiden mehrjährig, hat keine blähende Wirkung, recht gute Futter- qualität, doch etwas bitterer Geschmack, bietet gute Bienenweide, auch als Unter- saat im Getreide verwendbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Merkmale an der Legumninosenpflanze werden zu ihrer Bestimmung herangezogen?

A
  • Erkennung erfolgt im blütenlosen Zustand an den eigentlichen Blättern und Nebenblättern, sowie an der Wuchsform
  • Auch Standortmerkmal wie Feuchtigkeit, Bodenart/typ und Exposition sowie Nutzungsform geben weitere Anhaltspunkte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen sie wichtige Erkennungsmerkmale ansaatwürdiger Leguminosen des Wirtschaftsgrünlandes?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wo erhalten sie wichtige Informationen über Sorten und Saatgut von Leguminosen des Grün- und Ackerlandes?

A

Sortenliste des Bundesamt für Sortenwesen sowie Empfehlungen der Landwirtschaftskammern und Landesämter für Landwirtschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly