1.Vorlesung Flashcards

1
Q

Erläutern sie den Aufbau einer Graspflanze im vegetativen Zustand. An welchen Stellen erfogt die Bildung neuer Blätter?

A
  • Der Grastrieb besteht aus einem Kollektiv unterschiedlich, gegenständig angeordneter Blätter
  • Nutzungsebene liegt darüber so das der Aspex dern Nutzung entgeht
  • Wurzelsytem besteht aus sprossbürtigen Adventinwurzeln, deren Achsen an den Knoten(Nodien) des gedrungenen Triebes entspringen
  • In jeder Blattachsel(an d. Blattbasis) befindet sich auch ein Meristem, welches einen neuen Trieb bilden kann
  • Junge neue Blätter entwickeln sich aus den Blattprimordien am Apex(Vegetationskegel) und werden von den Blattscheiden ältere Blätter umhüllt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Merkmale der Süßgräser?

A
  • Merzahl der Süßgräßer weisen hole, rundliche sowie durch Knoten gegliederte Halme auf
  • Meißt offene Blattscheide
  • Die Blätter sind zweizeilig angelegt, sprießen also nur in zwei Richtungen vom Trieb
  • junge Blätter wachsen entweder eingerollt, zusammengefalltet oder borstenförmig aus der Blattscheide
  • Am Blattgrund kann man Blatthäutchen und/oder Blattröhrchen finden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Merkmal der “Sauergräßer”?

A
  • Knotenlose, dreikantige mit Mark ausgefüllte Stängel und nach drei Seiten abgehenede (dreizeilige) oft rinnige Blätter
  • Blattscheide häufig verwachsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erläutern sie das Prinzip der Gruppenbildung bei der Gräserbestimmung nach Petersen und erläutern sie dies am Bsp. einer Gräsergruppe?

A

Prinzip: Es werden Merkmalsgruppen aus Einzelmerkmalen im Bereich der Blattspreite, der Blattscheide und des Blattgrundes oder nach besonders auffallenden und prägnanten Kennzeichen der Gesamtpflanze gebildet.

Beispiel: Schilfrohr–prägnantes Kennzeichen: Haarkranz anstelle des Blatthäutchens genau wie Pfeifengras und Dreizahn, daraus folgt Gruppe 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Charakterisieren sie anhand der Standortansprüche sowie der Kenn- bzw. Wertzahlen ein wertvolles, ein weniger wertvolles sowie ein futterwirtschaftlich minderwertiges Gras!

A

Feuchtezahl FZ: 1stark trocken-12Unterwasserpflanze

Nährstoffzahl NZ: 9stufige Skala 1=nähstoffarm

Futterwertzahl FWZ: Skala v.-1 bis 8=sehr guter Futterwert

Wertvoll: FWZ von 8-7 FZ: 5-8 NZ: 6-7
Wiesenschwingel

Weniger Wertvoll: FWZ von 4-6 FZ: 4-9 NZ: 5-7
Blatthafer

Minderwertiges: alles extreme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was versteht man unter einem ansaatwürdigen Gras?

A

Alle wertvollen Gräßer bzw. unter Umständen auch mittelwertvolle, also nur für bestimmte Standorte ansaatwürdige Gräser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly