3. Itemanalyse Flashcards
Wie berechnet man den Testrohwert/Skalenwert?
Mittelung/Summation aller Antworten
Was ist der Skalenwert?
Zusammenfassung der numerischen Item-Antworten einer Person
Was wird bei der ITEMANALYSE überhaupt analysiert?
- Verteilungsanalyse
- Schwiereigkeitsanalyse
- Trennschärfenanalyse
Verteilungsanalyse: was für eine Frage wird hier exploriert?
Wie sehr unterscheiden sich die Antworten der Probanden in Bezug auf ein Item?
Was für Elemente werden bei der Verteilungsanalyse betrachtet?
Maße der zentralen Tendenz
Dispersionsmaße
Schiefe
Exzess
Maße der zentralen Tendenz
AM, Median, Modus
Dispersionsmaße
Standardabweichung
Varianz
IQA
Spannweite
Schiefe
linkssteil, rechtssteil, symmetrisch
Exzess
breitgipflig
schmalgipflig
Vergleiche Probandenrohwert mit Itemrohwert
Probanrohwert: Wert eines Probanden bei der Beantwortung eines einzelnen Items
Itemrohwert: summierter Probandenrohwert
Wie ist der Vorgang bei einer Verteilungsanalyse?
- Ermittlung der Rohwerte
2. Prüfung auf Normalverteilung
Wie kann man auf einer Normalverteilung prüfen?
graphisch: glockenförmiger Verlauf?
statistisch: Kolmogorov-Smirnov-Test
Was für einen Test wird benutzt um statistisch die Normalverteilung einer N<50 Gruppe zu prüfen?
Shapiro-Wilke-Test
Schwierigkeitsanalyse
wie leicht oder schwer ist ein Item?
wie kann die Schwierigkeit eines Items gemessen werden?
relativer Anteil von Probanden, die ein Item “richtig” beantwortet haben
was ist das Schwierigkeitsindex bei nominalskalierten Daten?
Prozentsatz der “richtigen” Lösungen
was wird als Schwierigkeitsindex bei intervall-/ordinalskalierten Daten herangezogen?
Mittelwert
Festlegung des Schwierigkeitsindex bei intervall-/ordinalskalierten Daten: was ist das PROBLEM dabei?
Anzahl der Antwortstufen muss bekannt sein
Lösung –> Standardisierung (Wert von 0-1)
Schwierigkeitsindex OHNE Korrektur: Einsatz?
Persönlichkeitstests, wo Raten eine untergeordnete Rolle spielt
Schwierigkeitsindex MIT Zufallskorrektur: Einsatz?
Leistungstests, bei denen es eine richtige Lösung gibt
Fragebögen
• Schwierigkeitsindex mit Inangriffnahmekorrektur
Einsatz?
zeitbegrenzte lesitungstests
Schwierigkeitsindex mit Zufallskorrektur und Inangriffnahmekorrektur:
was wird berücksichtigt?
- – dass Probanden geraten haben könnten,
- – dass manche Probanden Items aufgrund von Zeitmangel nicht bearbeitet haben
Mittlere P-Werte (Schwierigkeitsindex) erhöhen…
Wahrscheinlichkeit, für hohe Streuungen
–> Differenzierungen zwischen Probanden
Extreme Schwierigkeiten
ermöglichen Differenzierung in Randbereichen
- -> reduzierte Homogenität
- -> reduzierte Trennschärfe
was wird bei der Trennschärfenanalyse exploriert?
Wie gut spiegelt ein Item inhaltlich alle anderen Items einer Skala wider?
Definiere Eigentrennschärfe
Korrelation des Items mit der Skala; Skala und Item messen das gleiche Kriterium.
Definiere Fremdtrennschärfe
Korrelation des Items mit Skalen oder Testwerten anderer Fragebögen oder Kriterien
Eigentrennschärfe maximiert…
Homogenität
Fremdtrennschärfe maximiert…
Kriteriumsvalidität
Was für ein Problem löst die Part-whole-korrektur?
Überschätzung der Trennschärfe
Wie nennt man den unkorrigierten Trennschärfenwert?
partielle Eigenkorrelation
wie wird die Trennschärfe von der itemanzahl und homogenität beeinflusst bei einer part-whole-korrektur?
Je größer die Itemanzahl einer Skala, desto geringer die Auswirkungen der Korrektur auf die Trennschärfe
Je homogener eine Skala, desto weniger ändern sich Trennschärfen durch part-whole- Korrektur
Trennschärfe entspricht…
produkt-moment-korrelation
Negative Items müssen vor der TRENNSCHÄRFENANALYSE ________ werden
umgepolt
Nenne Gründe für negative Werte
- Teilstichproben innerhalb der Gesamtstichprobe
* Ausreißerwerte
Was beeinflüsst die TRENNSCHÄRFE?
- Inhaltliche Passung zur Skala
- Messgenauigkeit eines Items
- Unterschiedliche Verteilungen des Items vs. der Skala
- Itemschwierigkeit
- Itemstreuung
Erfasse Punktbiseriale Korrelation
• ein dichotomes Item wird mit einer intervallskalierten Skala korreliert