3. Interventionsforschung: Entwicklung und Beurteilung therapeutischer Interventionen Flashcards
1
Q
Interventionsforschung
Frage der wissenschaftlichen Fundierung
A
- Fragen, die sich in Bezug auf psychologische Interventionsverfahren stellen:
- Hat die Intervention eine theoretisch begründete Basis? Inwiefern ist ihre
Wirksamkeit in kontrollierten Studien nachgewiesen? Welche Erkenntnisse gibt es darüber hinaus für die Effektivität im Versorgungsalltag? Welche Implikationen hat der - z. T. heterogene - empirische Forschungsstand zu einer bestimmten Intervention für zukünftige Forschung und Weiterentwicklungen? Wie sollen sich Praktiker*innen im konkreten Einzelfall verhalten, bzw. wie können im Einzelnen angewandte Interventionen möglichst gut - im Sinne einer wissenschaftlichen Fundierung - begründet, und wie kann eine bestehende Kluft zwischen
Forschung und Praxis überwunden werden?
2
Q
Phasen der Interventionsforschung Nach Grawe (1997)
A
- Legitimationsphase: Ist Psychotherapie generell überhaupt wirksam?
- Wettbewerbsphase: Welche Form der Psychotherapie ist besser (oder sogar am
besten)? - Verschreibungsphase: Welche Form der Psychotherapie ist bei wem, wann
(unter welchen Umständen) indiziert? - Prozessforschungsphase zur grundlegenden Frage: Auf welche Weise wirkt
Psychotherapie?
- Grundlagenwissenschaftliche Forschung
- Theorien neuer Generation
Ø „Progressive“ Neuentwicklung von Verfahren vs. „konservative“ Bewertung bzw. Evaluation bereits bestehender Verfahren trennen.
3
Q
Psychotherapietheorien neuer Generation
A
- Herkömmliche Therapieschulen Weiterentwicklung und Legitimation immer nur im Rahmen ihrer theoretischen Grenzen beforscht (Grawe, 1995, 1998)
- Wichtige Funktion von „psychotherapeutische Theorien erster Generation“ à Problematik der Vermischung von Fakten mit Erklärung/Interpretation
- Theorien zweiter Generation als „neue“ Modelle, um Gesamtheit von Fakten
besser erklären zu können
4
Q
Phasen der Therapieprüfung Analogie zur Pharmaprüfung
A
Phase I: Konzeptentwicklung
- Explizierung theoretischer Annahmen
- Analogstudien
- Manualentwicklung
Phase II: Exploration
- Einzelfallstudien
- Prä-Post Analysen
- Durchführbarkeit-
studien - Prozess-Outcome
Phase III: Wirksamkeitsprüfung
Wirksamkeits- studien (RCT)
* Randomisierte Effektivitätsstudien
Wirksamkeit Prüfung durch enge Einschlusskriterien, Zufallszuweisung, Standardisierung)
Phase IV: Anwendung
- Nicht randomisiert
- erweiterte
Einschlusskriterien - Neutralistische
Bedigungen
Klinische Nützlichkeit bzw. Effektivität (systematische Lockerung der strengen Kontrollen)
5
Q
Besondere Bedeutung der Phase III Wichtige Prinzipien und Anforderungen
A
- Allgemeine Prinzipien: Transparenz und Nachvollziehbarkeit, vorliegendes Studienprotokoll; Bias minimieren, Präzision maximieren; Abschätzen wie robust Ergebnisse sind; Begutachtung durch Ethikkommission
- Definierte outcome-Variablen
- Kontrollgruppen: Placebo, Keine Behandlung (Wartekontrollgruppe),
unterschiedliche Behandlungsintensität (Dosis), andere aktive Behandlung - Minimierung von systematischen Verzerrungen: Verblindung, Randomisierung
- Studiendesign: Parallelgruppendesign, Crossover-Design, Faktorielles Design,
Multicenterstudie - Stichprobengröße à Effektstärken
- Datenanalyse: vorab Festlegung; Intention-to-treat, valid cases,
6
Q
Ausgewählte Möglichkeiten und Grenzen
A
- Direkter Vergleich von verschiedenen Verfahren (z. B. VT vs PA) schwierig zu realisieren
- Therapiedebatte: warum kommen unterschiedlichste Ansätze / therapeutische Herangehensweisen in unterschiedlichsten Settings über viele Studien hinweg oft zu ähnlichen Ergebnissen?àArtefakt der Methodik? Auswirkung „unspezifischer“ Wirkfaktoren? Teststärkeproblem?
- Metaanalysen um Studienergebnisse zu aggregieren (Effektstärken o. andere standardisierte Ergebnismaße werden gemittelt und verglichen)àgute Möglichkeit für zusammenfassenden VergleichàKritik: u.a. Allegiance-Effekt; Verzerrung
- Empirical Supported Treatments (EST)àAussagekraft vs. externe Validität
7
Q
Take home messages
Interventionsforschung
- Interventionsforschung: ?
- Psychotherapietheorien neuer Generation beziehen sich auf die ……
von neuen …., um Gesamtheit von Fakten besser … zu können - Die Entwicklung von Psychotherapie beruht auf einer …: neue Fakten
brauchen neue Erklärungen usw. - Psychotherapieprüfung analog zur Pharmaprüfung in 4 Phasen à besondere
Bedeutung hat die Phase … - Therapieforschung birgt viele Möglichkeiten, aber auch Therapiedebatte, Einfluss „unspezifischer“ Wirkfaktoren
Grenzen à z. B.
A
- Interventionsforschung: Ziel der wissenschaftliche Fundierung von Psychotherapie
- Psychotherapietheorien neuer Generation beziehen sich auf die Weiterentwicklung
von neuen Modellen, um Gesamtheit von Fakten besser erklären zu können - Die Entwicklung von Psychotherapie beruht auf einer Wechselwirkung: neue Fakten
brauchen neue Erklärungen usw. - Psychotherapieprüfung analog zur Pharmaprüfung in 4 Phasen à besondere
Bedeutung hat die Phase III - Therapieforschung birgt viele Möglichkeiten, aber auch Therapiedebatte, Einfluss „unspezifischer“ Wirkfaktoren
Grenzen à z. B.
8
Q
A