2. Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen Flashcards

1
Q

Empirisch bedeutet “Erfahrungsgemäß”

A

Empirische Analysen:
systematische Erhebung von Daten und deren Analyse um Gesetze, Hypothesen etc. zu bestätigen

Empirie-basierte Studien:
Beispielhafte Darstellung von Daten und Fakten z.B. in Fallstudien, keine systematische vollumfängliche Datenerhebung und Datenauswertung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die Relevanzbegründung der Forschungsfrage

A

In der Politikwissenschaft behandelte Fragen sollen relevant sein. d.h.
1. Politikwissenschaftlicher Bezug
2. Begründung warum Thema untersucht werden soll:
- praktische Relevanz
- theoretische Relevanz
- Befassung mit Methoden zur Lösung anderer Probleme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gesellschaftliche Relevanz

A

“Gesellschaftlich relevante Forschung fördert unser Verständnis sozialer und politischer Prozesse,

deren Auswirkungen auf eine Gruppe potenziell Betroffener sich benennen lassen;

und für die Veränderungen auch einen normativ bewertbaren Unterschied machen.”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Theoretische Relevanz

A

“Ein theoretisch relevanter Beitrag gibt der Disziplin ein neues oder besseres analytisches Instrumentarium an die Hand, um politische Prozesse zu beschreiben oder zu erklären.”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Theoretische Relevanz:
Lehnert et al.

A
  • (empirische) Überprüfung bisher ungetesteter Hypothesen
  • Diskussion von abweichenden Fällen, die von der bisherigen Theorie nicht erklärt werden können
  • Formulierungen von alternativen Erklärungen
  • Übertragung einer Theorie auf ein neues Feld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dimensionen sozialer und menschlicher Realität:
Unterschiedliche Betrachtungsmöglichkeiten der sozialen Realität nach Berg-Schlosser und Stammen

A
  1. Objekt-Dimension:
    Vergegenständlichter Bereich der Realität, der unmittelbar greifbare Bereich der Wirklichkeit
  2. Subjekt-Dimension:
    Bewusstsein und Verhaltensweise des Einzelnen (Bsp. Behavioralismus)
  3. Normative Dimension:
    Bewertung menschlichen Handelns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Klassische “Trias” der Politikwissenschaft

A

Die starke Untergliederung des Faches im letzten Jahrhundert folgte diesen unterschiedlichen Betrachtungswinkeln:

  • normativ-ontologischer Ansatz
  • historisch-materialistischer Ansatz
  • empirisch-analytischer Ansatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Klassische “Trias” der Politikwissenschaft:
normativ-ontologischer Ansatz

A

Gewinnung von Normen für ein wohlgeordnetes Gemeinwesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Klassische “Trias” der Politikwissenschaft:
historisch-materialistischer Ansatz

A

Objekt-Dimension bedingt Subjekt-Dimension: die gesellschaftliche Realität bestimmt menschliches Handeln

In Teilen inspiriert von z.B. Marx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Klassische “Trias” der Politikwissenschaft:
empirisch-analytischer Ansatz

A
  • Fokus auf Subjekt-Dimension
  • Erklärungsbedürftige Phänomene sollen analysiert und im Rahmen von Gesetzmäßigkeiten erklärt werden
  • Suche nach kausalen Erklärungen
  • Einfluss Popper (kritischer Rationalismus), keine direkte Überprüfung von Thesen möglich sondern nur Falsifizierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Analyseebenen

A

Einzelfallstudie:
detaillierte Untersuchung eines Falles, singuläre Ereignisse

vergleichende Studie:
systematische Untersuchung vieler Fälle

Statistische Untersuchungen über viele Fälle hinweg

Längsschnittanalyse:
ein oder mehr Fälle werden zu mehreren Zeitpunkten untersucht

Querschnittsanalyse:
Untersuchung zu einem Zeitpunkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aggregationsebene

A

Verschiedene Ebenen der Datenerhebung:

  1. Mikro-Ebene:
    Daten werden auf der Ebene der Individuen erhoben (Individualdaten)
  2. Makro-Ebene:
    Staat, Religion etc. Aggregatdaten
    - Zusammenfassung von Individualdaten (z.B. durchschnittliches Einkommen)
    - Daten über z.B. staatliche Ebene (Daten über Wahlsystem)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Analyseebenen nach Coleman (Diagramm)

A

Makro-Ebene:
soziale Situation —> Explanandum

Meso-Ebene:
(Handlung) — Aggregierung —> (Explandandum)

Mikro-Ebene:
(soziale Situation ->) Akteur -> Handlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ökologischer Fehlschluss

A

Bei der Analyse von Daten darf nicht von Zusammenhängen auf der Ebene der Aggregatdaten auf das Verhalten von Individuen geschlossen werden.

Bsp.:
Bei der Betrachtung einer Vielzahl von Wahlkreisen fällt ein positiver Zusammenhang zwischen dem Anteil an Wählern mit hohen Einkommen und den Ergebnissen der FDP auf.
Hieraus zu schließen, dass Wähler mit hohem Einkommen eher FDP wählen ist falsch, da eine Aussage nur über die Überprüfung der Individualdaten erfolgen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Können empirische Theorie an der gesamten Wirklichkeit überprüft werden?

A

können meist nicht an der gesamten Wirklichkeit überprüft werden, da wir keinen Zugriff auf diese haben.

Der Zugang zur Wirklichkeit besteht nur über eine reduzierte Abbildung dieser:
- Einschränkung der betrachteten Merkmale
- Einschränkung der betrachteten Fälle
- Die Abbildung existiert zudem als sprachlich bedingtes Konstrukt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Theorien in der empirischen Sozialwissenschaft

A

Damit Theorien in der empirischen Sozialwissenschaft bearbeitet werden können müssen diese einige Kriterien erfüllen:
- logische Form
- theoretisch überprüfbar sein

eine sinnvolle Beschäftigung mit Theorien setzt voraus, dass neue Problemaspekte berücksichtigt werden:
- Reflexion (Evaluation, Erweiterung, …) und Erarbeitung von Theorien
- Betrachtung neuer, abweichender Fälle

17
Q

Reichweite und Abstraktionsgrad von Theorien

A

zunehmender Abstraktionsgrad:

  • einfache beobachtete Regelmäßigkeit: tatsächliche Verteilung
  • Ad-hoc Theorien, “Mikrotheorien”:
    zu gleichen Teilen tatsächliche Verteilung und Idealvorstellung von Merton
  • “Theorien mittlerer Reichweite”: zum Großteil Idealvorstellung von Merton
  • “Grand Theories”; Anspruch der Allgemeingültigkeit: Idealvorstellung von Merton
18
Q

soziale Bedingtheit politikwissenschaftlicher Forschung
nach Berg-Schlosser und Stammen

A

3 Aspekte das Problem zu Betrachten:

  1. Folgen, welche sich aus der Persönlichkeit bzw. Individualität der Forschenden ergeben
  2. Folgen, welche sich aus der Tatsache ergeben, dass Wissenschaft in sich selbst ein soziales System ist. Dies hat z.B. zu Folge, dass gewissen Paradigmen die Forschung stark beeinflussen
  3. Folgen, welche sich aus Einflüssen der Gesellschaft auf die Wissenschaft ergeben
19
Q

Ablauf Forschungsprozess

A
  1. Problembenennung
  2. Gegenstandsbenennung
  3. Durchführung
  4. Analyse der gewonnen Daten
  5. Verwendung der Ergebnisse
20
Q

Die Erarbeitung einer Forschungsfrage

A

= aufwändiger Prozess

Ziel: Die Frage sollte, wenn möglich, durch erklärende Hypothesen erläutert werden und es sollte über die reine Beschreibung hinausgegangen werden (wobei diese an sich auch wichtig sind)

Fehler, welche bei der Erstellung der Forschungsfrage gemacht werden, werden im gesamten Forschungsprozess mitgenommen!