17. Persönlichkeitsentwicklung Flashcards

1
Q

Persönlichkeitsentwicklung:

• grundlegende Frage?

A

wie stabil sind P-Eigenschaften über einen längeren Zeitraum?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Modell der Umwelt

• von wem?

A

Bronfenbrenner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erfasse das Modell der Umwelt

A

Einflussfaktoren auf verschiedenen Ebenen:

  • Individuum
  • Mikrosystem (mutter)
  • Mesosystem (familie)
  • Exosystem (soziale schicht)
  • Makrosystem (kultur)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Entwicklung als

________ oder __________

A

stabilität

veränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beobachtungseinheit: INDIVIDUUM

• Fragestellung?

A

wie STABIL ist das Merkmal von Person X?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beobachtungseinheit: INDIVIDUUM

• Operationalisierung

A

Diskrepanzwert

verschiedene Zeitpunkt werden verglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beobachtungseinheit: POPULATION

• was kann erforscht werden?

A

Mittelwertsstabilität

Rangordnungsstabilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beobachtungseinheit: POPULATION

• wie wird die Mittelwertsstabilität operationalisiert?

A

Mittelwertsvergleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beobachtungseinheit: POPULATION

• wie wird die Rangordnungsstabilität operationalisiert?

A

Korrelation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

wie werden individuelle Entwicklungsfunktionen erfasst?

A

Diskrepanzwerte

x = 0 Stabilität
x ≠0 Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wenn keine Mittelwertstabilität in einer Population vorliegt?

A

„universelle Entwicklung“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Individuelle Entwicklung ist durch 2 Mechanismen bedingt.

• Nenne diese Mechanismen

A
  1. Mittelwertstabilität
    • durschn. Veränderungen in der Population
  2. Rangordnungstabilität
    • differentielle Veränderungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

mittelwertstabilität

A

durschnittliche Veränderungen in der Population
• alterstypisch
• nicht individuell bedeutsam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rangordnungstabilität

A

differentielle Veränderungen
• nicht alterstypisch
• individuell bedeutsam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

differentielle entwicklungsfunktion

A

keine rohwerte
z-werte

abweichung vom Norm der Population

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

vergleiche die individuelle und die differentielle Entwicklungsfunktion

A

individuell: rohwerte
differentiell: z-werte

17
Q

strukturelle Stabilität

A

wie stabil ist die Konstruktvalidität von P-Messungen?

— Faktorenanalyse

18
Q

Kontinuität

A

zeitliche Konstanz einer P-Eigenschaft

— nomologisches Netzwerk

19
Q

Nenne die 2 Komponente des KONSTRUKTS

A

strukturelle stabilität

Kontinuität

20
Q

strukturelle stabilität: operationalisierung?

A

faktorenanalyse

21
Q

kontinuität: operationalisierung?

A

nomologisches Netzwerk

22
Q

Persönlichkeitsentwicklung ALS…

A

DIFFERENTIELLE VERÄNDERUNG eines Individuums

vergl. mit der Population

23
Q

Intrinsische Reifung: Kritik

A

Unterschiede können auch auf:

  • individuelle Alterseffekte
  • Kohorteneffekte
  • Veränderungen der Umwelt mit wachsendem Alter

beruhen.

24
Q

Alterseffekte vs. Kohorteneffekte

• Messung?

A

•Längsschnittstudie

25
Q

Metaanalyse von Roberts et al. (2006)

A

— Bestätigt wurde…
• Abnahme von N
• Zunahme von G und V

— E zerfällt in 2 Teilkomponenten

— Kohorteneffekte unwahrscheinlich

26
Q

Roberts et al. (2006)

Emotionale Stabilität

A

entwickelt sich bis 40

27
Q

Wie kann man „emotionale stabilität“ anhand der Big 5 beschreiben?

A

N invers

28
Q

Roberts et al. 2006

• Wann findet die größte Entwicklung der Verträglichkeit statt?

A

50 - 60 Jahren

29
Q

Roberts et al. 2006

• Erfasse was mit „social dominance“ gemeint ist

A

Dominanz
Unabhängigkeit
Selbstsicherheit

30
Q

Roberts et al. 2006

• Erfasse was mit „social vitality“ gemeint ist

A

Geselligkeit
Aktivität
positive Affektivität

31
Q

Roberts et al. 2006

• wann fällt die „social vitality“ ab?

A

20-30

60-70

32
Q

Roberts et al. 2006

•Wann in der Lebensspanne gibt es ein negativer Effekt in der Extraversion?

A
  • schwangerschaft, kinder kriegen

* Austtieg vom Berufsleben

33
Q

Roberts et al. 2006

• Beschreibe wie „social dominance“ sich entwickelt

A

steigt bis 40

34
Q

Persönlichkeitsentwicklung: wo muss man ACHTUNG geben?

A

bei der INTERPRETATION

z.B. „intrinsische Reifung“ als Erkärung problematisch

35
Q

Was sind Kohorteneffekte?

A

historische Veränderungen

36
Q

„Intrinische Reifung“ als…

A

Scheinerklärung

37
Q

wie können P-Entwicklungen (z.B. Abfall von N) durch die Umwelt erklärt werden?

A

soziale Investitionsprinzip

• Normative Anforderungen
z.B. Partnerschaft, Berufsrolle, Elternrolle

38
Q

„ohne soziale Investionen“

Konsequenz?

A

SWG sinkt

insb. bei jungen Männern