15. Handlungsdispositionen Flashcards

1
Q

was sind Handlungsdispositionen?

A

stabile P-Eigenschaften, die das zielgerichtete Verhalten leiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie unterscheiden sich Handlungen von Verhalten?

A

Zielorientiertheit

Bewusstheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne Beispiele von Handlungsdispositionen

A

Bedürfnisse
Motive
Interessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bedürfnisse beziehen sich auf…

A

Verhaltensziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Motive beziehen sich auf…

A

rationale Zielbildungsprozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bedürfnisse:

wie wird die Verhaltensrichtung geformt?

A

durch individuelle Besonderheiten von spezifischen Bedürfnissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

was erklärt das Bedürfniskonzept?

A

die motivierende Wirkung von physiologischen Ungleichgewichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Regelkreismodelle

A

Bedürfnisse = Soll-Wert des Regelkreises
• Abweichung vom Ist-Zustand vom Soll-Zustand
• Verhalten zum Ausgleich wird motiviert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Von wem ist die Bedürfnishierarchie?

A

Maslow

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erfasse die Bedürfnishierarchie

A
  1. physiologische Bedürfnisse
  2. Sicherheit
  3. Soziale Bindungen
  4. Selbstachtung
  5. Selbstverwirklichung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bedürfnishierarchie

• Physiologische Bedürfnisse

A

Hunger

Durst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bedürfnishierarchie

• Sicherheit

A

Schutz vor…
• Schmerz
• Furcht
• Ungeordnetheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bedürfnishierarchie

•soziale Bindungen

A

Geselligkeit

Liebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bedürfnishierarchie

•Selbstachtung

A

Anerkennung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bedürfnishierarchie

•Selbstverwirklichung

A

Realisierung eigener Fähigkeiten
Verstehen
Einsicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bedürfnishierarchie:

• Welche Bedürfnisse sind für Säuglinge relevant?

A

physiologische bedürfnisse

17
Q

Bedürfnishierarchie:

• Welche Bedürfnisse sind für Kleinkinder relevant?

A

Physiologische Bedürfnisse

Sicherheit

18
Q

Bedürfnishierarchie:

• Welche Bedürfnisse sind für Kinder relevant?

A

Physiologische Bedürfnisse
Sicherheit
Soziale Bindungen

19
Q

Bedürfnishierarchie:

• Welche Bedürfnisse sind in der Pubertät relevant?

A

physiologische bedürfnisse
sicherheit
soziale bindungen
selbstverwirklichung

20
Q

Bedürfnishierarchie:

• Welche Bedürfnisse sind erst später relevant?

A
physiologische bedürfnisse
sicherheit
soziale bindungen
selbstachtung
selbstverwirklichung
21
Q

Motive als Handlungsdispositionen:

Annahme?

A

Handlungsdispositionen = rationale Zielbildungsprozesse

22
Q

Motiv

A

Bewertung der erwarteten Handlungsfolgen

23
Q

Wie unterscheidet sich der Motiv-Ansatz vom Bedürfnis-Ansatz?

A

Handlungsdispositionen als…

a) Bedürfnisse: körperliches Verlangen
b) Motive: persönliches Streben

24
Q

Nenne die zentralen Motivklassen

A

AGENTISCHE MOTIVE

KOMMUNALE MOTIVE

25
Nenne Beispiele von agentische Motive
Leistungsmotiv | Machtmotiv
26
Nenne Beispiele von kommunale Motive
Anschlussmotiv | Intimitätsmotiv
27
Erfasse "Anschlussmotiv"
Präferenz für soziale Interaktion
28
Erfasse "Intimitätsmotiv"
Präferenz für Nähe
29
Wie unterscheidet Maslow die Arten von Bedürfnisse?
MANGELBEDÜRFNISSE | WACHSTUMSBEDÜRFNISSE
30
Was ist der Unterschied zwischen Mangel- und Wachstumsbedürfnisse?
Mangel: ersättlich Wachstum: unersättlich --> dauerhaft
31
Erfasse die Annäherungskomponenten von Leistungsmotive und Machtmotive
L: Hoffnung auf Erfolg M: Hoffnung auf Kontrolle
32
Erfasse die Vermeidungskomponenten von Leistungsmotiv und Machtmotiv
L: Furcht vor Misserfolg M: Furcht vor Kontrollverlust
33
Erfasse die Annäherungskomponenten von Anschluss- und Intimitätsmotive.
A: Hoffnung auf Anschluss I: Hoffnung auf Nähe
34
Erfasse die Vermeidungskomponenten von Anschluss- und Intimitätsmotive
A: Furcht vor Zurückweisung I: Furcht vor Distanz
35
Vergleiche die Hoffnung auf Erfolg mit der Furcht vor Misserfolg
Hoffnung --> einheitliches Motiv Furcht --> zerfällt in 2 Motive: 1. handlungsorientiert 2. lageorientiert
36
"handlungsorientiert"
Tendenz, Misserfolg durch Erwartungsbildung/Handlungen aktiv zu MEIDEN
37
"lageorientiert"
Tendenz, sich mit dem vorhandenem Misserfolg zu beschäftigen
38
aufgabe mittlerer schwierigkeit
erfolgsmotiviert: maximale Motivation misserfolgsmotiviert: maximale Demotivation