12. Intelligenz: Strukturmodelle Flashcards
Nenne die 4 Strukturmodelle zur Intelligenz.
- Zwei Faktoren Theorie
- Primärfaktoren
- Fluide vs. Kristalline Intelligenz
- Strukturmodell
von wem ist die Zwei Faktoren Theorie?
Spearman (1904)
von wem ist das Modell der Primärfaktoren?
Thurstone (1938)
von wem ist das hierarchische Modell?
fluide vs. kristalline Intelligenz
Cattell (1941)
Zwei-Faktoren-Theorie
• Annahme
alle Intelligenztestaufgaben messen zwei Aspekte
a) gemeinsamer Faktor (g-factor)
b) spezieller Faktor (s-factor)
g-factor
• Nenne Beispiele
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
- geistige Kapazität
- basale Operationen
s-factor
• Nenne Beispiele
- mathematisch
- verbal
- räumlich
Zwei-Faktoren-Theorie
• Kritik
- Unabhängigkeit der s-Faktoren: keine empirische Evidenz
* irreführender Name: es gibt mehr als 2 Faktoren
Nenne die zwei Faktoren in der Zwei-Faktoren-Theorie.
- gemeinsamer Faktor
2. spezieller Faktor
Nenne ein Intelligenzstrukturtest was dem Modell der Primärfaktoren folgt.
IST-2000
Primärfaktoren
• Annahme
Fähigkeit zur Lösung einer Aufgabe beruht auf mehreren Intelligenzfaktoren
Primärfaktoren
• wie wurden diese Faktoren ermittelt?
Faktorenanalyse
Primärfaktoren
• wie viele Faktoren gibt es?
Identifikation von 9 Faktoren
Späterer Replikation von 7
Primärfaktoren
• wichtiges Ergebnis?
Untertest korrelieren miteinander
——> Hinweis auf g-factor?
Primärfaktoren
• Nenne die 7 Faktoren
Mein Schlauer Vater Ringt Nach Passenden Wörtern
Memory Space Verbal comprehension Reasoning Number Perceptual speed Word fluency
Primärefaktoren
• Memory
mechanische Merkleistung
mithilfe des KZG
Primärfaktoren
• Verbal Comprehension
wörter und ihre bedeutungen kennen
Primärfaktoren
• Space
räumliches vorstellen und orientieren
z.B. Würfel von verschiedenen Perspektiven vorstellen
Primärfaktoren
• Reasoning
Schlussfolgerndes Denken für das Erkennen von Regelhaftigkeiten
Primärfaktoren
• Number
einfache Rechenoperationen
Primärfaktoren
•Perceptual Speed
Erkennung in irrelevantes Material eingebettete Details
Primärfaktoren
• Word fluency
assoziative Produktion von Wörtern
Das Hierarchische Intelligenzmodell
• Annahme
intelektuelle Leistungen sind abhängig von zwei (korrelierten) Faktoren
- fluide intelligenz
- kristalline Intelligenz
gc
allgemeine kristalline Intelligenz
gf
allgemeine fluide Intelligenz
Erfasse die fluide Intelligenz
- allgemein
- angeboren
z. B geistige Kapazität, Verarbeitungsniveau, „instinktiv“
- kulturfrei
Erfasse die kristalline Intelligenz
- explizites Wissen (episodisch, semantisch, Fakten)
- implizites Wissen (Fahhradfahren, rechnen)
- Endprodukt der fluiden Intelligenz
- kulturSPEZIFISCH
- Anwendung vom erworbenem Wissen zur Problemlösung
Wann wird die fluide Intelligenz abgeschlossen?
mit ca. 15 Jahren
kristalline erst wesentlich später
Welche Art der Intelligenz wird durch Lebensbedingungen beeinflusst?
Kristalline
Nenne ein Beispiel Intelligenztest für die fluide Intelligenz
Culture Fair Tests
CFT-Serie
Nenne ein Beispiel Intelligenztest für die kristalline Intelligenz
Mehrfach-Wortschatz-Test
MWT
Nenne Beispiele von CFT
Standard Progressive Matrices
CFT-20-R
CFT: Ergebnisse
• Korrelation zwischen verbaler und non-verbaler Intelligenz
——> spricht für g-factor
• Korrelation zw. sozialer Schicht und verbaler Intelligenz
Was sind die Charakteristiken von moderne Intelligenztests?
- mehrere Untertests (korrelieren moderat miteinander)
* hohe kurzfristige Stabilität
Wofür sind Untertests wichtig?
für die Estellung individueller Intelligenzprofile
Untertests
gesamt-IQ mit ausreichender Konsistenz
moderate Redundanz der Untertests
Wieso sagen Intelligenztests Bildung, Berufsprestige und Berufserfolg so gut vorher?
weil sie eine
VIELZAHL unterschiedlicher kognitiver und motivationaler Anforderungen
erfassen
Worauf beruhen Intelligenzunterschiede hauptsächlich?
- Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung
- Kapazität des AG
Grobe Unterscheidung (z.B verbal-nicht-verbal; fluide-kristalline) • Kritik
sagt nichts über die zu grunde liegende Anforderung aus
- was können dann menschen anders/besser?
- andere Physiologie?
Untertests: Nachteil?
was ist denn „ähnlich“?
Berliner ISM
• wie viele Fähigkeiten gibt es?
• was liefern sie?
12
• g factor; 7 Kennwerte
Von wem ist das Konzept der multiplen Intelligenz?
Gardner
1983
Multiplen Intelligenz
• wie viele Intelligenzen gibt es?
7
Multiplen Intelligenz
• Nenne die versch. Intelligenzen
- sprachliche
- logisch-mathematische
- räumliche
- Musikalische
- körperlich-kinästhetische
- interpersonale
- intrapersonale
Multiplen Intelligenz
• wasfür eine Theorie ist das?
KEINE Intelligenztheorie
sondern allgemeine Fähigkeitstheorie (umfasst auch den Bereich der Intelligenz)
Wie haben Binet und Simon Intelligenz definiert?
gut Urteilen, gut verstehen, gut denken